BWF Grand Prix

Badmintonwettbewerb

Der BWF Grand Prix war eine hochrangige Turnierserie im Badminton.

Geschichte Bearbeiten

Die geschichtliche Entwicklung ging einher mit der Einführung der BWF Super Series. Die Top-Veranstaltungen wurden nun unter dem Namen BWF Super Series geführt, gefolgt vom BWF Grand Prix. Die Anzahl der Turniere war an das ausgeschüttete Preisgeld von mindestens 50.000 US-Dollar gebunden. Wenn mindestens 120.000 US-Dollar Preisgeld ausgezahlt wurden, dann wurden die Turniere als BWF Grand Prix Gold geführt.

Turniere Bearbeiten

Im Startjahr 2007 gehörten zum Grand Prix im Badminton die Chinese Taipei Open, German Open, Bitburger Open, Macau Open, Dutch Open, New Zealand Open, Philippine Open, Russian Open, Thailand Open, US Open und die Vietnam Open sowie die Asienmeisterschaften und die Panamerikameisterschaften.

Teilnehmende Turniere Bearbeiten

Veranstaltung 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017
Australien  Australian Open GP GP GPG GPG GPG
Brasilien  Brasil Open GP GP GP
Bulgarien  Bulgarian Open GP
Kanada  Canada Open GP GP GP GP GP GP GP GP
China Volksrepublik  China Masters GPG GPG GPG GPG
Chinesisch Taipeh  Chinese Taipei Open GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Chinesisch Taipeh  Chinese Taipei Grand Prix GP GP GP
Niederlande  Dutch Open[1] GP GP GP GP GP GP GP GP GP GP GP
England  London Grand Prix Gold GPG GPG
Deutschland  German Open GP GP GP GP GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Deutschland  SaarLorLux Open GP GP GP GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Indien  India Open GPG GPG GPG GPG
Indonesien  Indonesian Masters GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Korea Sud  Korea Masters GP GPG GPG GPG GP GPG GPG GPG
Macau  Macau Open GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Malaysia  Malaysia Masters GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Mexiko  Mexico City Grand Prix GP
Neuseeland  New Zealand Open GP GP GP GP GP GP GP GPG GPG GPG
Philippinen  Philippine Open GPG GPG GPG
Russland  Russian Open GPG GP GP GP GP GP GP GP GP GP GP
Schottland  Scottish Open GP GP GP GP GP
Schweiz  Swiss Open GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Indien  Syed Modi International GP GP GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Thailand  Thailand Open[2] GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Thailand  Thailand Masters GPG GPG
Vereinigte Staaten  US Open GP GP GP GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Vereinigte Staaten  US Grand Prix GP GP
Vietnam  Vietnam Open GP GP GP GP GP GP GP GP GP GP GP
Asienmeisterschaften GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG GPG
Europameisterschaften GPG GPG GPG GPG
Panamerikameisterschaften GP GP GP GP GP GP GP
Panamerikanische Spiele GP GP
Ozeanienmeisterschaften GP GP GP GP

Legende: kursiv – abgesagt, GPG – Grand Prix Gold, GP – Grand Prix

  • Aktuell Grand Prix Gold
  • Aktuell Grand Prix
  • Punktevergabe entspricht der des Grand Prix/Grand Prix Gold
  • Unterschiede zur BWF Super Series Bearbeiten

    Die finanziellen Unterschiede gingen einher mit der unterschiedlichen Vergabe von Weltranglistenpunkten. Diese wurden wie folgt vergeben:

    Platz
    1 2 3–4 5–8 9–16 17–32 33–64 65–128 129–256 257–512 513–1024
    Grand Prix Gold
    7000 5950 4900 3850 2720 1670 660 320 130 60 30
    Grand Prix (seit den Canada Open 2014)
    5500 4680 3850 3030 2110 1290 510 240 100 45 30
    Grand Prix (bis zu den New Zealand Open 2014)
    5000 4250 3500 2750 1920 1170 460 220 90 40 25

    Einzelnachweise Bearbeiten

    1. bwfcontent.tournamentsoftware.com
    2. bwfcontent.tournamentsoftware.com