Bacillus weihenstephanensis
Bacillus weihenstephanensis ist eine psychrotolerante Spezies innerhalb der Bacillus cereus-Gruppe. Sie unterscheidet sich von anderen psychrotoleranten Mitgliedern der Bacillus cereus-Gruppe in Hinblick auf die DNA-Sequenz des cold-shock protein cspA. Der Name stammt von dem Ortsteil Weihenstephan, in dem die erste Isolierung des Bakteriums gelang.[2] Charakteristika von B. weihenstephanensis finden sich in zahlreichen Bacillus cereus und Bacillus mycoides Stämmen.[3] Spätere genomische Studien stuften B. weihenstephanensis als heterotypisches Synonym von Bacillus mycoides ein.[4]
Bacillus weihenstephanensis | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Bacillus weihenstephanensis | ||||||||||||
Lechner 1998[1] |
Eigenschaften
BearbeitenDie Art Bacillus weihenstephanensis kann von der nah verwandten Art Bacillus cereus durch die Wachstumstemperaturen unterschieden werden. Das Wachstum von Bacillus weihenstephanensis findet bei 4 °C, aber nicht mehr bei 43 °C statt. Bacillus cereus zeigt Wachstum erst ab 10 °C, wächst aber auch noch bei 43 °C. Die Art Bacillus weihenstephanensis kann somit als psychrotolerant ("kälteakzeptierend") bezeichnet werden, während Bacillus cereus mesophil ("gemäßigte Temperaturen liebend") ist.[2]
Die ursprünglichen Isolate wurden aus pasteurisierter Milch aus Süddeutschland, die einem Lagertest bei Kühlschranktemperaturen unterzogen wurde, gewonnen.[2] Das Vorkommen hängt stark von der Jahresmitteltemperatur ab. So kommen psychrophile B. weihenstephanensis in alpinen und gemäßigten Zonen vor, nicht jedoch in den Tropen.[5] Aufgrund des Vermögens, Lebensmittelvergiftungen auszulösen, wird es in die Biologische Risikogruppe 2 eingestuft.[6] So wurden emetische Bacillus weihenstephanensis charakterisiert, die Cereulid bei 8 °C herstellen.[7] Dies stellt jedoch eine Ausnahme dar. In der Regel produzieren Stämme von Bacillus weihenstephanensis die typischen Bacillus cereus Enterotoxine Nhe, Hbl oder CytK.[8]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Taxonomy of the species Bacillus weihenstephanensis Lechner et al. 1998. doi:10.1601/tx.5007.
- ↑ a b c Sabine Lechner, Ralf Mayr, Kevin P. Francis, Birgit M. Prüß, Thomas Kaplan, Elke Wießner-Gunkel, Gordon S. A. B. Steward, Siegfried Scherer: Bacillus weihenstephanensis sp. nov. is a new psychrotolerant species of the Bacillus cereus group. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology. Band 48, Nr. 4, 1998, ISSN 1466-5026, S. 1373–1382, doi:10.1099/00207713-48-4-1373.
- ↑ Brahim Soufiane, Jean-Charles Côté: Bacillus weihenstephanensis characteristics are present in Bacillus cereus and Bacillus mycoides strains. In: FEMS Microbiology Letters. Band 341, Nr. 2, 2013, ISSN 0378-1097, S. 127–137, doi:10.1111/1574-6968.12106.
- ↑ Yang Liu, Qiliang Lai, Zongze Shao: Genome analysis-based reclassification of Bacillus weihenstephanensis as a later heterotypic synonym of Bacillus mycoides. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology,. Band 68, Nr. 1, 2018, ISSN 1466-5026, S. 106–112, doi:10.1099/ijsem.0.002466.
- ↑ Felix von Stetten, Ralf Mayr, Siegfried Scherer: Climatic influence on mesophilic Bacillus cereus and psychrotolerant Bacillus weihenstephanensis populations in tropical, temperate and alpine soil. In: Environmental Microbiology. Band 1, Nr. 6, Dezember 1999, S. 503, doi:10.1046/j.1462-2920.1999.t01-1-00070.x.
- ↑ TRBA 466 „Einstufung von Prokaryonten (Bacteria und Archaea) in Risikogruppen“
- ↑ Line Thorsen, Bjarne Munk Hansen, Kristian Fog Nielsen, Niels Bohse Hendriksen, Richard Kerry Phipps, Birgitte Bjørn Budde: Characterization of Emetic Bacillus weihenstephanensis, a New Cereulide-Producing Bacterium. In: Applied and Environmental Microbiology. Band 72, Nr. 7, 2006, ISSN 0099-2240, S. 5118–5121, doi:10.1128/AEM.00170-06, PMID 16820519.
- ↑ Lotte P. Stenfors, Ralf Mayr, Siegfried Scherer, Per Einar Granum: Pathogenic potential of fifty Bacillus weihenstephanensis strains. In: FEMS Microbiology Letters. Band 215, Nr. 1, 2002, ISSN 0378-1097, S. 47–51, doi:10.1111/j.1574-6968.2002.tb11368.x.