Badbasierte Photopolymerisation

Kategorie an Additiven Fertigungsverfahren

Die badbasierte Photopolymerisation ist eine Kategorie an Additiven Fertigungsverfahren gemäß der Norm DIN ISO 52900:2022-03. Bei den Additiven Fertigungsverfahren wird Material, in der Regel Schicht für Schicht, zusammengefügt um Werkstücke aus 3D-Modelldaten zu erzeugen. Zu den Verfahren dieser Kategorie zählen die Fertigungsprozesse, in denen flüssiges Photopolymer in einem Behälter selektiv ausgehärtet wird, hervorgerufen durch eine Licht aktivierte Polymerisation.[1]

Stereolithografie 3D-Drucker aus der Kategorie der badbasierten Photopolymerisation

Zu den verwendeten Werkstoffen zählen Kunststoff und Dispersionen aus Kunststoff und Keramik. Die Energieeinbringung findet durch UV-Licht-Projektion, UV-Laser und UV-LED statt.[2][3][4][5][6]

Verfahren und Bezeichnungen

Bearbeiten

Badbasierte Photopolymerisation mittels Laserstrahl

Bearbeiten

Bei diesen Verfahren wird mittels Laserstrahl Kunstharz verfestigt und daraus eine Bauteilschicht generiert. Hierunter fallen unter anderem Verfahren mit den folgenden Bezeichnungen:

Badbasierte Photopolymerisation mittels UV-Licht

Bearbeiten

Bei diesen Verfahren wird mittels UV-Licht Kunstharz verfestigt und daraus eine Bauteilschicht generiert. Hierunter fallen unter anderem Verfahren mit den folgenden Bezeichnungen:

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. DIN EN ISO/ASTM 52900:2022-03, Additive Fertigung - Grundlagen - Terminologie (ISO/ASTM 52900:2021); Deutsche Fassung EN_ISO/ASTM 52900:2021. Beuth Verlag GmbH, doi:10.31030/3290011 (beuth.de [abgerufen am 21. April 2022]).
  2. a b Uwe Berger: 3D-Druck – additive Fertigungsverfahren. Rapid Prototyping, Rapid Tooling, Rapid Manufacturing. 3. Auflage. Haan-Gruiten 2019, ISBN 978-3-8085-5079-3, S. 19.
  3. a b https://www.3ddruckkeramik.de/was-ist-lcm/
  4. a b Lithography-based Ceramics Manufacturing (LCM). In: 3D Printing Media Network - The Pulse of the AM Industry. Abgerufen am 13. Mai 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. a b Lithoz LCM Technologie. Abgerufen am 13. Mai 2022.
  6. a b 3D-Drucken Wie die generative Fertigungstechnik funktioniert. Aufl. 2014. Berlin, Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-40964-6.
  7. VDI 3405 - Additive Fertigungsverfahren - Grundlagen, Begriffe, Verfahrensbeschreibungen. Dezember 2014 (vdi.de [abgerufen am 8. Juni 2022]).