Bahnhof Mittweida
Der Bahnhof Mittweida ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Riesa–Chemnitz und der früher hier anschließenden Strecke Mittweida–Dreiwerden auf dem Gebiet der Stadt Mittweida in Sachsen.
Mittweida | |
---|---|
![]() Empfangsgebäude, Gleisseite (2016)
| |
Daten | |
Betriebsstellenart | Bahnhof |
Lage im Netz | ehem. Trennungsbahnhof |
Bauform | Durchgangsbahnhof |
Bahnsteiggleise | 3 |
Abkürzung | DMW |
IBNR | 8012369 |
Eröffnung | 1. September 1852 |
bahnhof.de | Mittweida |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Mittweida |
Land | Sachsen |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 50° 59′ 14″ N, 12° 57′ 37″ O |
Höhe (SO) | 296 m |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe und Haltepunkte in Sachsen |
Geschichte
BearbeitenDer Bahnhof Mittweida wurde am 1. September 1852 eröffnet.
Zwischen 1906 und 1997 zweigte vom Bahnhof die Bahnstrecke Mittweida–Dreiwerden/Ringethal ab, die hauptsächlich als Industriebahn genutzt wurde.[1]
Gebäude
BearbeitenDas am 22. Mai 1900 eröffnete Empfangsgebäude des Bahnhofs steht unter Denkmalschutz.[2] Das Gebäude befindet sich seit 21. September 2015 im Besitz der Stadt Mittweida, nachdem es im Jahre 2013 an eine Privatperson versteigert worden war.[3]
Bahnanlagen
BearbeitenVorhandene Hochbauten sind das Empfangsgebäude, der Güterschuppen sowie Stellwerk B1, welches die Signal- und Sicherungsanlagen des Bahnhofes bedient. Bis 2007 hieß dieses Stellwerk B2; im selben Jahr wurde Stellwerk W1 am nördlichen Bahnhofskopf aufgelassen und abgerissen.[4] Bis Mitte der 1970er Jahre gab es im Empfangsgebäude zudem eine Befehlsstelle.[5]
Der Bahnhof besitzt heute noch vier Gleise, davon ein Stumpfgleis (Gleis 1).
Der Hausbahnsteig an Gleis 1 ist 128 Meter lang, der durch eine Unterführung zu erreichende Mittelbahnsteig an den Gleisen 2 und 3 124 Meter. Beide Bahnsteige sind 38 Zentimeter hoch und überdacht.[6]
Bedeutung und Verkehr
Bearbeiten1914 war Mittweida Halt vierer Eilzugpaare, davon dreier durchgängiger Berlin–Chemnitz, dazu von täglich mindestens acht Nahverkehrszugpaaren Döbeln–Chemnitz.[7]
1936 war Mittweida Halt dreier täglicher Schnellzugpaare und eines Eilzugpaares von Berlin nach Chemnitz, ein zusätzliches Paar vor Sonn- und Feiertagen hin und sonn- und feiertags zurück. Dazu fuhren zahlreiche Personenzüge nach Chemnitz, weniger Richtung Waldheim und Döbeln.[8]
Bis zum 27. Mai 2006 war Mittweida ein Halt der Interregio-Linie Berlin–Chemnitz.[9]
Heute halten in Mittweida noch Regionalbahnzüge zwischen Chemnitz, Riesa und Elsterwerda, betrieben von der Bayerischen Oberlandbahn unter der Marke Mitteldeutsche Regiobahn sowie Züge des Chemnitzer Modells, betrieben von der City-Bahn Chemnitz. In Mittweida fahren City-Bahn und Regionalbahn rund eine halbe Stunde versetzt ab.
Verkehrsanbindung
BearbeitenLinie | Zuglauf | Takt (min) | EVU |
---|---|---|---|
RB45 | Chemnitz Hbf–Riesa | 60 | Bayerische Oberlandbahn |
C14 | Thalheim (Erzgeb)–Chemnitz Hbf–Mittweida | 60 | City-Bahn Chemnitz |
Stand: 29. Januar 2022 |
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Kay Hähner, Erik Rauner: Die Industriebahn Mittweida : Mittweida-Dreiwerden-Ringethal. H&R, Merzdorf 2006. DNB 1007230053
- ↑ Denkmalschutz
- ↑ www.mittelsachsen-tv.de ( vom 19. September 2016 im Internet Archive)
- ↑ Jens Herbach: Mittweida. In: Sachsenschiene.de. Abgerufen am 14. Dezember 2020.
- ↑ Liste Deutscher Stellwerke. Einträge Mf-Mz. In: Stellwerke.de. Abgerufen am 14. Dezember 2020.
- ↑ Bahnsteiginformationen ( vom 20. September 2016 im Internet Archive) auf deutschebahn.com, abgerufen am 19. September 2016
- ↑ Reichskursbuch Juli 1914, Nachdruck, 5. Auflage, 1995, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn, Pürgen, ISBN 3-921 304-09-1
- ↑ Deutsches Kursbuch Sommer 1936, Ritzau KG – Verlag Zeit und Eisenbahn – Pürgen, Nachdruck, 1. Auflage, 1990
- ↑ Marcus Grahnert: Abfahrtstafel Mittweida 2006, Datenbank Fernverkehr, abgerufen am 19. September 2016