Bahnstrecke Bratislava–Komárno

Eisenbahnstrecke in der Slowakei
Bratislava-Nivy–Komárno
Kursbuchstrecke (ZSSK):131
Streckenlänge:44 km + 53 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:Komárno–odb. Komárno St. 4:
25 kV, 50 Hz ~
Streckengeschwindigkeit:80 km/h
Strecke (außer Betrieb)
von Bratislava-Petržalka
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von Bratislava prístav
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
von odb. Bratislava juh
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,00 Bratislava-Nivy
Abzweig geradeaus und nach links (Strecke außer Betrieb)
nach Bratislava východ
Strecke (außer Betrieb)Strecke von links
von Bratislava predmestie
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von links
von Bratislava hl.st.
Strecke (außer Betrieb)Bahnhof
2,51 Bratislava-Nové Mesto
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts
nach Bratislava-Petržalka (seit 1973)
Abzweig ehemals geradeaus und von linksStrecke nach rechts
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
3,85 Bratislava cintorín (Hp und Abzw, bis 1962)
Abzweig geradeaus und von links
6,37 Letisko (Awanst Flughafen Bratislava)
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
7,33 Bratislavské Mýto (Ldst)
Brücke über Wasserlauf
7,90 Kleine Donau
Haltepunkt / Haltestelle
8,08 Bratislava-Vrakuňa (seit 2016)
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
8,15 Vrakuňa (bis 1974)
Bahnhof
10,19 Podunajské Biskupice
Abzweig geradeaus und nach rechts
Anschluss Slovnaft
Haltepunkt / Haltestelle
14,05 Rovinka
Bahnhof
15,83 Nové Košariská
Haltepunkt / Haltestelle
18,30 Miloslavov
Grenze
20,80 Bratislavský kraj / Trnavský kraj
Haltepunkt / Haltestelle
22,44 Kvetoslavov zastávka
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Šamorín
Bahnhof
24,40 Kvetoslavov
Haltepunkt / Haltestelle
26,30 Malá Paka
Haltepunkt / Haltestelle
27,76 Veľká Paka
Bahnhof
31,55 Lehnice
Haltepunkt / Haltestelle
35,74 Michal na Ostrove
Bahnhof
37,60 Orechová Potôň
Haltepunkt / Haltestelle
41,24 Veľké Blahovo
Bahnhof
44,20
53,27
Dunajská Streda
Haltepunkt / Haltestelle
49,57 Kútniky
Haltepunkt / Haltestelle
46,00 Dolný Bar
Bahnhof
41,80 Dolný Štál
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
37,36 Jánošíkovo na Ostrove
Haltepunkt / Haltestelle
34,24 Okoč (mit Ldst)
Bahnhof
30,09 Veľký Meder
Grenze
28,50 Trnavský kraj / Nitriansky kraj
Haltepunkt / Haltestelle
25,75 Bodza
Bahnhof
21,91 Zemianska Olča
Haltepunkt / Haltestelle
17,88 Okoličná na Ostrove
Haltepunkt / Haltestelle
14,15 Horná Zlatná
Bahnhof
11,82 Zlatná na Ostrove
Haltepunkt / Haltestelle
6,30 Nová Stráž (mit Ldst)
Haltepunkt / Haltestelle
2,79 Komárno závody
Abzweig geradeaus und von rechts
von Komárom (seit 1954)
Blockstelle
2,47 odb. Komárno St. 4
Abzweig ehemals geradeaus und nach linksStrecke von rechts
0,49
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von links
von Kolárovo
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und von rechts
von Komárom (1910–1954), zum Hafen
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)Strecke
0,00 Uj-Komárom (bis 1910)
Bahnhof
−0,10 Komárno
Strecke
nach Nové Zámky

Die Bahnstrecke Bratislava–Dunajská Streda–Komárno ist eine Nebenbahn in der Slowakei. Sie führt in der Südwestslowakei durch die ebene Große Schüttinsel (Žitný ostrov), eine Flussinsel, sozusagen parallel zur Donau und verbindet die Hauptstadt Bratislava mit den mehrheitlich ungarischsprachigen Städten Dunajská Streda/Dunaszerdahely und Komárno/Komárom.

Geschichte

Bearbeiten

Die Strecke wurde in zwei Abschnitten von zwei unterschiedlichen Gesellschaften eröffnet: Als erster ging der Abschnitt Bratislava–Dunajská Streda am 23. August 1895 in Betrieb, der zweite Teil nach Komárno wurde am 17. November 1896 eröffnet. Diese Gesellschaften vereinigten sich 1903 zur Lokalbahn Pressburg–Komorn.

Der ursprüngliche Ausgangspunkt in Bratislava war der Bahnhof Bratislava-Nivy, bis 1959 Bratislava-Nové Mesto, östlich der Altstadt. 1962 wurde die Strecke neu trassiert und beginnt nun im neuen Bahnhof Bratislava-Nové Mesto nördlich der Altstadt.

Zwischen März 2012 und Dezember 2020 wurde der Nahverkehr von RegioJet betrieben. Diese setzten verschiedene gebrauchte Triebwagen aus Deutschland ein und zusätzlich wurde ein Umlauf lokbespannt gefahren. Ab September 2019 verkehrte zur Kapazitätserweiterung auch ein Doppelstockzug mit einer Lok vom Typ Siemens ER20. Die Wagen vom Typ DBz 750 wurden vorher durch DB Regio eingesetzt.[1]

Die Strecke ist heute eingleisig und nur im kurzen Abschnitt zwischen der Abzweigstelle Komárno St. 4, an welcher die Strecke aus Komárom einmündet, und Komárno elektrifiziert. Es verkehren Nahverkehrszüge von Bratislava nach Dunajská Streda und Komárno.

Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 wurde RegioJet als Betreiber durch die beiden Staatsbahnen ZSSK und ÖBB ersetzt. Diese betrieben die Strecke bis zum Fahrplanwechsel 2023 gemeinsam. Zum Einsatz kamen neben der ZSSK-Baureihe 840 (Stadler GTW) vor allem dieselben lokbespannten Garnituren, welche zwischen Bratislava hl.st. und Wien Hbf über Marchegg verkehren. Diese Garnituren bestehen aus einer Lokomotive des Typs ÖBB 2016, slowakischen, klimatisierten Fernverkehrswagen sowie Zwischen- und Steuerwagen des Typs ÖBB Cityshuttle.[2]

Derzeitiger Bahnbetrieb

Bearbeiten

Von dem Fahrplanwechsel vom 10. Dezember 2023 bis Dezember 2032 wird der Nahverkehr auf der Strecke von Leo Express betrieben, wofür Fahrzeuge vom Typ Alstom Coradia LINT 41 eingesetzt werden.[3]

Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Bratislava–Komárno – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Slowakei: RegioJet bereitet den Einsatz von DB-Doppelstockwagen auf der Strecke Bratislava – Komárno vor. In: LOK-Report. 23. Mai 2019, abgerufen am 26. Mai 2019.
  2. Prevádzku na trati Bratislava – Komárno nasledujúce dva roky zabezpečí rakúsky ÖBB v spolupráci so ZSSK. Slowakisches Verkehrs- und Bauministerium, 21. September 2020, abgerufen am 23. September 2020.
  3. Renfe ultima junto a Leo Express la puesta en marcha. Abgerufen am 15. November 2023 (spanisch).