Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf

Nebenbahn in Sachsen
Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf[1][2]
Streckennummer (DB):6606; sä. KStr
Kursbuchstrecke (DB):226
Kursbuchstrecke:132n (Dresden-Klotzsche–Schwepnitz, 1934)
159b (1946)
221 (Dresden–Kamenz–Senftenberg–Lübbenau, 1968)
Streckenlänge:39,676 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:CM4[3]
Maximale Neigung: 17 
Minimaler Radius:200 m
Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
von Dresden-Neustadt
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
−0,482 Dresden-Klotzsche 192 m
StreckeKopfbahnhof Streckenanfang (Strecke außer Betrieb)
0,000 Klotzsche (Schmalspurbahn bis 1897)
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke (außer Betrieb)
0,400 Dresden-Klotzsche Bbf
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke (außer Betrieb)
nach Dresden Flughafen
BlockstelleStrecke (außer Betrieb)
0,964 Dresden-Klotzsche Bbf W4
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
nach Görlitz
StreckeHaltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
2,765 Weixdorf 190 m
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeaus und von rechts
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
3,045 Weixdorf Bad 192 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
4,383 Weixdorf früher Lausa (ehem. Bf) 182 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
6,508 Hermsdorf (b Dresden) (ehem. Bf) 165 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
6,744 Brücke Große Röder (27 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
7,380 Bundesautobahn 4 (52 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
8,018 Ottendorf-Okrilla Süd 177 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
9,450 Ottendorf-Okrilla Hp 174 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke
9,897 Brücke Kleine Röder (16 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
10,546 Ottendorf-Okrilla Nord 179 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
17,454 Laußnitz (ehem. Bf) 185 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Kopfbahnhof Strecke ab hier außer Betrieb
19,473 Königsbrück 185 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke (Strecke außer Betrieb)
20,244 Viadukt Pulsnitztal (214 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
20,899 Königsbrück Ost 180 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
22,589 Weißbach (b Königsbrück) (ehem. Bf) 191 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
25,129 Schmorkau (b Königsbrück) 154 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
29,414 Schwepnitz 149 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke (Strecke außer Betrieb)
Brücke Wasserstrich
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
33,950 Bulleritz-Großgrabe 143 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig ehemals geradeaus und von rechts
von Kamenz (Sachs)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
39,194 Straßgräbchen-Bernsdorf (Oberlausitz) 146 m
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig ehemals geradeaus und nach links
nach Lübbenau
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke (außer Betrieb)
nach Hoyerswerda

Die Bahnstrecke Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf ist eine Nebenbahn in Sachsen. Sie zweigt in Dresden-Klotzsche von der Hauptbahn Görlitz–Dresden ab und führt über Königsbrück nach Straßgräbchen-Bernsdorf. Seit dem 5. November 2000 ist der Abschnitt Königsbrück–Straßgräbchen-Bernsdorf stillgelegt.

Geschichte

Bearbeiten

Schmalspurbahn

Bearbeiten

Ihren Ursprung hat die heutige normalspurige Bahnstrecke von Dresden nach Königsbrück und weiter nach Straßgräbchen-Bernsdorf in einer Schmalspurbahn von Klotzsche nach Königsbrück. Der Bau der Strecke wurde am 17. Januar 1882 vom Sächsischen Landtag beschlossen und vom 23. Oktober 1883[4] an durchgeführt. Am 16. Oktober 1884[4] folgte die festliche Einweihung und am Tag darauf die Inbetriebnahme. Sie verlief von Klotzsche bis Lausa auf dem heutigen Gleiskörper der Dresdner Straßenbahnlinie 7 neben der Königsbrücker Landstraße. Bemerkenswert sind die auf der Strecke durchgeführten Versuche mit einem Containersystem, den sogenannten „Umsetzkästen“. Dabei konnten mittels Kran komplette Wagenkästen zwischen regel- und schmalspurigen Untergestellen umgesetzt werden.

Normalspurbahn

Bearbeiten
 
Bahnhof Königsbrück um 1907

Von 1885 bis 1894 stieg der Güterverkehr auf der Strecke von 16.400 Tonnen auf 44.800 Tonnen im Jahr an. Daneben sorgten der in den Jahren 1892 und 1893 errichtete Infanterie-Schießplatz sowie die 1895 eingerichtete Garnison der reitenden Artillerie in Königsbrück für zusätzlichen Verkehr. Daher beschloss der sächsische Landtag im Jahr 1896 die Strecke auf Normalspur umzubauen und bis Schwepnitz zu verlängern. Im August 1896 begannen bei laufendem Schmalspurbetrieb der Umbau und am 1. April 1897[4] erfolgte der Betriebswechsel auf Normalspur. Im Rahmen der Arbeiten erfolgte auch eine Erweiterung der Bahnhöfe Lausa (heute Weixdorf) und Moritzdorf mit längeren Kreuzungsgleisen und des Bahnhofs Königsbrück mit ausgedehnten Verladeanlagen für Militärtransporte. Im Jahr 1910 folgten zwei weitere Gleise für militärische Zwecke im Bahnhof Königsbrück, nachdem 1906 der Truppenübungsplatz Königsbrück angelegt worden war.

An der Verlängerung der Strecke wurde ab 1. Oktober 1898[4] gebaut und ein Jahr später am 1. Oktober 1899[4] ging sie in Betrieb, nachdem die Strecke am Tag zuvor eingeweiht worden war. Die Querung des Pulsnitztals erforderte die Errichtung eines Viadukts. Die genietete Stahlkonstruktion ist 212 Meter lang sowie 14 Meter hoch und verläuft in einem Gleisbogen.

Im Ersten Weltkrieg nutzte das Militär die Bahnstrecke sehr intensiv, unter anderem für Kriegsgefangenentransporte und Lazarettzüge. Daher begann 1915 der zweigleisige Ausbau der Strecke von Klotzsche bis Weixdorf, der im Jahr 1921 abgeschlossen wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das zweite Gleis als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut.

Vom 2. Juni 1933[4] an erfolgte die Verlängerung der Strecke bis zum Bahnhof Straßgräbchen-Bernsdorf an der sächsisch-preußischen Grenze. Diese Streckenverlängerung wurde am 17. Dezember 1934[4] eingeweiht.

Nach dem Zweiten Weltkrieg stellten neben dem Berufs- und Ausflugsverkehr vor allem Truppen- und Militärtransporte für die in Königsbrück stationierten Truppen der Sowjetarmee einen wesentlichen Teil des Verkehrs.

 
Fahrt über den Viadukt Pulsnitztal (1997)
 
Das Ende des befahrbaren Abschnitts bei Königsbrück (Februar 2014)

Am 24. Mai 1998 wurde der Reisezugverkehr zwischen Königsbrück und Straßgräbchen-Bernsdorf eingestellt, am 27. September des gleichen Jahres folgte die Einstellung des Güterverkehrs. Bis zum 5. November 2000 wurde Schwepnitz von Straßgräbchen-Bernsdorf aus noch im Güterverkehr bedient. Die Stilllegung dieses Abschnitts erfolgte am 1. August 2001, der Gleisabbau in den Jahren 2004 und 2005. Im Dezember 2005 erfolgte die Freistellung von Bahnbetriebszwecken. In der Folge wurde das EZMG-Stellwerk im Bahnhof Königsbrück außer Betrieb genommen und der Endabschnitt ab Ottendorf-Okrilla Nord auf technisch unterstützten Zugleitbetrieb umgestellt.

 
Triebwagen der Baureihe 642 im Bahnhof Ottendorf-Okrilla Nord

Nach dem 12. Dezember 2010 erbrachte die Städtebahn Sachsen alle Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr. Es verkehrt die Linie RB 33 Dresden-Neustadt – Königsbrück im Stundentakt, am Wochenende im Zweistundentakt. Die Kreuzungen finden bei Stundentakt in Ottendorf-Okrilla Süd statt. Die Symmetriezeit liegt einige Minuten früher als üblich.

Die Strecke ist in weiten Teilen mit 50 km/h befahrbar. Im Bereich mehrerer technisch nicht gesicherter Bahnübergänge insbesondere in Ottendorf-Okrilla liegt die zulässige Geschwindigkeit bei 10 km/h. Ab dem Einfahrsignal des Bahnhofs Dresden-Klotzsche sind in Richtung Dresden 60 km/h zulässig. (Stand: 2014)

Laut Angaben des Verkehrsverbunds Oberelbe von April 2014 wurden zwischen Dresden und Ottendorf-Okrilla bzw. Königsbrück werktags etwa 1100 Fahrgäste gezählt. Eine Umfrage des Gewerbevereins Ottendorf-Okrilla unter 106 Unternehmen ergab, dass von 6000 Arbeitnehmern im Ottendorfer Gewerbegebiet 617 öffentliche Verkehrsmittel nutzten. Kritisiert wurden dabei vielfach das Angebot im Stundentakt und eine fehlende Spätanbindung. Fast 1800 Befragte hätten dabei signalisiert, bei einem besseren Öffentlichen Verkehr auf diesen umsteigen zu wollen, wenn er ein attraktiveres Angebot hätte.[5]

Seit dem 10. Dezember 2017 ist ein verbesserter Reisezugfahrplan in Kraft, der tagsüber auch an Samstagen einen Einstundentakt zwischen Dresden-Neustadt und Königsbrück vorsieht. Zwei Zugpaare werden werktäglich im Berufsverkehr von und nach Kurort Altenberg (Erzgeb) durchgebunden. Die Zugkreuzungen finden jeweils zur üblichen Symmetrieminute in Ottendorf-Okrilla Süd statt.[6][7] Zum 9. Dezember 2018 wurde der Stundentakt auch auf Sonn- und Feiertage ausgeweitet.[8]

Seit dem 12. Dezember 2021 wird die RB 33 von DB Regio betrieben, nachdem von 2019 bis 2021 die Mitteldeutsche Regiobahn den Betrieb per Notvergabe geführt hatte.

Zukunftsperspektiven

Bearbeiten

Im Jahr 2012 hat die Verbandsversammlung des VVO den Verband und die Dresdner Verkehrsbetriebe zu Untersuchungen zum Bau einer Stadtbahnverbindung zwischen Dresden und Königsbrück beauftragt. Dazu würde die bisher in Weixdorf endende (und den Haltepunkt Weixdorf Bad tangierende) Linie 7 der Dresdner Straßenbahn mit der Strecke verknüpft werden. Aufgrund der hohen Einwohner- und Arbeitsplatzdichte in Ottendorf-Okrilla und Umgebung prognostiziert man für eine solche Verbindung ein hohes Fahrgastpotenzial. Bei Vorliegen einer positiven Kosten-Nutzen-Rechnung sollte nach damaligem Stand eine Betriebsaufnahme bis 2019 möglich sein. Der Abschnitt Ottendorf-Okrilla–Königsbrück würde in diesem Zusammenhang stillgelegt und auf Busbetrieb umgestellt.[9]

Trotz der geringen Fahrgastzahlen befürwortet der VVO-Geschäftsführer Burkhard Ehlen die Beibehaltung der Regionalbahn nach Königsbrück. Allerdings müssen in die Ertüchtigung der Strecke über 7 Millionen Euro investiert werden. Ein Ausbau zur Straßenbahnstrecke wäre mit mehr als 60 Millionen Euro zunächst teurer, allerdings wäre diese deutlich günstiger im Betrieb.[10] Während die Gemeinde Ottendorf-Okrilla einen halbstündlichen Regionalbahnverkehr bis Ottendorf-Okrilla Süd mit Anschluss an weiterführende Buslinien befürwortet, um die innerörtlichen Bahnübergänge beseitigen zu können,[11] votierte der Kreistag des Landkreises Bautzen im März 2018 für einen Erhalt der gesamten Bahnstrecke. Die Vorzugsvariante sieht eine Verlängerung der Regionalbahnen bis Dresden Hauptbahnhof und eine Verdichtung auf einen Halbstundentakt bis Ottendorf-Okrilla Nord vor.[12]

Die DB Netz plant die Umstellung des Abschnitts Ottendorf-Okrilla Süd – Ottendorf-Okrilla Nord auf Zugleitbetrieb.[13][veraltet]

Mit den Plänen, in Bernsdorf die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit einer Kaserne für die Bundeswehr entstehen zu lassen und zukünftig das neue rund 700-Personen starke Logistikbataillon 471 zu stationieren, wurden Forderungen laut, Bernsdorf mit der S-Bahn über Königsbrück zu verbinden.[14]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Streckendaten auf www.sachsenschiene.de
  2. Eisenbahnatlas Deutschland 2007/2008. 6. Auflage. Schweers + Wall, Aachen 2007, ISBN 978-3-89494-136-9. S. 60, 73
  3. STREDA – Gesamtstreckenverzeichnis der DB AG; Stand: 1. Februar 2003
  4. a b c d e f g U. Steckel (Königsbrücker Ortschronist): Königsbrücker Eisenbahn. Stadt Königsbrück, archiviert vom Original am 6. Februar 2013; abgerufen am 31. August 2020.
  5. Jana Mundus: Immer mehr Pendler fahren Zug. In: Sächsische Zeitung. 19. April 2014, ZDB-ID 2448502-0, S. 19 (sächsische.de).
  6. Neuer Fahrplan in die Westlausitz: Mehr Züge auf den Strecken von Dresden nach Königsbrück und Kamenz (Memento vom 11. Dezember 2017 im Internet Archive), Pressemitteilung des VVO vom 6. Dezember 2017
  7. Fahrplan Kursbuchstrecke 226 – gültig vom 10. Dezember 2017 (Memento vom 11. Dezember 2017 im Internet Archive)
  8. Verkehrsverbund Oberelbe setzt Impulse für 2019. (PDF) Verkehrsverbund Oberelbe, 13. November 2018, archiviert vom Original am 30. August 2021; abgerufen am 27. November 2018.
  9. Presseinformation des VVO vom 7. Juni 2012 (Memento vom 14. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 80 kB)
  10. Uwe Menschner: Gute Gründe für den Streckenerhalt. In: Lausitzer Rundschau. 17. Februar 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. März 2017; abgerufen am 14. März 2017.
  11. Uwe Menschner: Signale auf Grün für Königsbrück. In: Alles-Lausitz.de. 12. April 2018, abgerufen am 12. April 2018.
  12. Frank Oehl: Straßenbahn ist vom Tisch. In: Sächsische Zeitung. 28. März 2018, abgerufen am 29. November 2018.
  13. In der Umsetzung befindliche und geplante Migrationen neuer Betriebsverfahren. (PDF; 54,1 kB) DB Netze, 20. August 2018, archiviert vom Original am 18. Januar 2019; abgerufen am 5. Februar 2019.
  14. Catrin Würz: Bahn-Anbindung für Bernsdorf gefordert. Lausitzer Rundschau, 3. April 2024, abgerufen am 1. August 2024.