Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck

zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich
(Weitergeleitet von Bahnstrecke Kufstein-Innsbruck)

Die Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck (auch Unterinntalbahn) ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Österreich, welche ursprünglich als k.k. Nordtiroler Staatsbahn erbaut wurde. Sie beginnt an der Staatsgrenze bei Kufstein in Fortsetzung der Strecke aus Richtung Rosenheim und führt in Tirol entlang des Inns nach Innsbruck. Die Strecke ist Teil der europäischen TEN-Achse Berlin–Palermo. Eigentümer und Betreiber ist die ÖBB-Infrastruktur AG.

Kufstein Grenze–Innsbruck Hbf
Ein Railjet bei Jenbach, Blickrichtung Osten (innabwärts)
Ein Railjet bei Jenbach, Blickrichtung Osten (innabwärts)
Strecke der Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck
Streckennummer (ÖBB):302 01 (Kufstein Grenze–Wörgl)
101 04 (Wörgl–Innsbruck)
101 15 (drittes Gleis Wörgl–Knoten Radfeld)
Kursbuchstrecke (ÖBB):300 (Salzburg–Brennero/Brenner)
301 (Jenbach–Telfs-Pfaffenhofen / Steinach in Tirol)
Streckenlänge:74,921 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Netzkategorie:A
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 27 
Minimaler Radius:250 m
Höchstgeschwindigkeit:160 km/h
Zweigleisigkeit:(durchgehend)
Strecke
von Rosenheim
Grenze
0,000 Staatsgrenze Deutschland–Österreich
Strecke mit Straßenbrücke
A12, B 175 Wildbichler Straße
Bahnhof
2,339 Kufstein 482 m ü. A.
Strecke mit Straßenbrücke
B 175 Tiroler Straße
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
nach Schwoich
A12
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
4,710 Stimmersee (4. Mai 1942 aufgelassen)
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
SFS von Niederaudorf BAB (geplant)[1]
ehemalige Blockstelle
Knoten Schaftenau (Abzw)
SFS nach Knoten Radfeld (geplant)
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle
6,617 Schaftenau
Strecke (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
7,038 Sandoz (ehem. Awanst)
Strecke (außer Betrieb)Überleitstelle / Spurwechsel
7,041 Üst Kufstein 2
Tunnelanfang (Strecke außer Betrieb)Strecke
Ostportal Langkampfnertunnel
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
8,480 Langkampfen (10. Dezember 2023 aufgelassen)
Tunnelende (Strecke außer Betrieb)Strecke
Westportal Langkampfnertunnel
Strecke (außer Betrieb)
A12
Strecke (außer Betrieb)Brücke über Wasserlauf
9,858 Kirchbichler Innbrücke
Tunnel (Strecke außer Betrieb)Strecke
Niederbreitenbachertunnel
Strecke (außer Betrieb)Kilometer-Wechsel
11,600
11,809
Fehlerprofil (-209 m)
Tunnelanfang (Strecke außer Betrieb)Strecke
Ostportal Angerbergtunnel (11500 m)
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Bahnhof
11,920 Kirchbichl 494 m ü. A.
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Strecke mit Straßenbrücke
B178
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Brücke über Wasserlauf
Brixentaler Ache
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Abzweig geradeaus und von rechts
Unterwerk Wörgl und Primagas (Awanst)
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Abzweig geradeaus und von links
Salzburg-Tiroler-Bahn von Salzburg
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Bahnhof
16,027 Wörgl Hbf 505 m ü. A.
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)
drittes Gleis
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Brücke über Wasserlauf
Wörgler Bach
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Strecke
17,300 Wörgl Terminal Süd 505 m ü. A.
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
18,400 Wörgl Hbf-Terminal Nord 505 m ü. A.
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Strecke
18,500 Wörgl West-Terminal (geplant) 505 m ü. A.
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
18,950 Wörgl Hbf-Terminal West 506 m ü. A.
Brücke über Wasserlauf
Wildschönauer Ache
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Bahnhof
22,308 Wörgl Kundl (Bft) 510 m ü. A.
Strecke (außer Betrieb) (im Tunnel)Strecke geradeaus und nach links
Sandoz (Awanst)
Tunnelende (Strecke außer Betrieb)Strecke
Westportal Angerbergtunnel (11500 m)
Strecke (außer Betrieb)
drittes Gleis
SFS von Knoten Schaftenau (geplant)
Blockstelle
25,722 Knoten Radfeld (Abzw)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
SFS nach Knoten Stans
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeTunnelanfang
Ostportal Münsterertunnel (15990 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Überleitstelle / SpurwechselStrecke
28,327 Üst Radfeld 2
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / HaltestelleStrecke
29,991 Rattenberg-Kramsach
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)TunnelStrecke
Rattenbergtunnel (182 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)BahnhofStrecke
31,303 Brixlegg 524 m ü. A.
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksStrecke
Montanwerke Brixlegg (Awanst)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über Wasserlauf
31,734 Brixlegger Innbrücke
Strecke von linksKreuzung mit TunnelstreckeStrecke nach rechts
StreckeÜberleitstelle / SpurwechselLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
36,027 Üst Brixlegg 2
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
36,7 Unterführung A12 (80 m)
StreckeHaltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
37,181 Münster-Wiesing 526 m ü. A.
StreckeStrecke mit StraßenbrückeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Unterführung B181
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
39,0 Unterführung A12 (190 m)
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Zillertalbahn von Mayrhofen
Strecke nach linksKreuzung mit TunnelstreckeStrecke von rechts
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Überleitstelle / Spurwechsel linksStrecke
Güterverkehr-Übergang
Strecke von rechtsStreckeStrecke
Achenseebahn von Seespitz
Kopfbahnhof StreckenendeBahnhofKopfbahnhof StreckenendeStrecke
40,882 Jenbach 530 m ü. A.
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
41,509 Verlegung der Bestandsstrecke
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Abfluss vom Achenseekraftwerk
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeTunnelende
Westportal Münsterertunnel (15990 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
SFS von Knoten Radfeld
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBlockstelle
44,293 Knoten Stans (Abzw)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
SFS nach Fritzens-Wattens
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeTunnelanfang
Ostportal Terfener Tunnel (15840 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Überleitstelle / SpurwechselStreckeStrecke
44,580 Üst Jenbach 2
StreckeHaltepunkt / HaltestelleStrecke
45,712 Stans bei Schwaz
StreckeTunnelanfangStrecke
45,795 Stansertunnel (634 m)
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
45,948 Stans bei Schwaz (bis 14. August 2011)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Stanser Bach
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
A12
Strecke von linksKreuzung mit TunnelstreckeKreuzung mit TunnelstreckeStrecke nach rechts
StreckeStreckeTunnelendeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
46,429
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
46,869 Ende Verlegung der Bestandsstrecke
StreckeBahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
48,360 Schwaz 538 m ü. A.
Brücke über WasserlaufLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Vomper Bach
StreckeAbzweig geradeaus und ehemals nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
51,694 Pill-Vomperbach Lst (Awanst)
StreckeHaltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
51,694 Pill-Vomperbach 544 m ü. A.
StreckeÜberleitstelle / SpurwechselLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
52,721 Üst Schwaz 2
StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
A12
StreckeÜberleitstelle / SpurwechselLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
54,267 Üst Schwaz 3
StreckeHaltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
55,231 Terfens-Weer
Strecke nach linksKreuzung mit TunnelstreckeStrecke von rechts
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)BahnhofStrecke
59,067 Fritzens-Wattens 555 m ü. A.
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / HaltestelleStrecke
61,339 Volders-Baumkirchen
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeTunnelende
Westportal Terfener Tunnel (15840 m)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
SFS von Knoten Stans
Blockstelle
62,361 Fritzens-Wattens 2 (Abzw)
Abzweig geradeaus und nach links
Umfahrung Innsbruck zur Brennerbahn
Überleitstelle / Spurwechsel
63,822 Üst Fritzens-Wattens 3
Bahnhof
66,606 Hall in Tirol (1944–1974: Solbad Hall)
Haltepunkt / Haltestelle
68,682 Hall-Thaur (seit 10. Dezember 2017)
Haltepunkt / Haltestelle
70,093 Rum
Überleitstelle / Spurwechsel
71,210 Üst Hall in Tirol 3
Abzweig geradeaus und nach rechts
72,426 Rauchmühle (Awanst)
Brücke über Wasserlauf
Inn
Haltepunkt / Haltestelle
74,013 Innsbruck Messe
Abzweig geradeaus und nach links
nach Innsbruck Fbf
Kopfbahnhof StreckenanfangBahnhofKopfbahnhof Streckenanfang
75,130 Innsbruck Hbf 582 m ü. A.
Strecke nach rechtsStreckeStrecke
nach Bludenz (Arlbergbahn)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeStrecke nach links
Zufahrt Brennerbasistunnel
Strecke
nach Bolzano/Bozen (Brennerbahn)

Geschichte

Bearbeiten

Streckenplanung, Errichtung und Inbetriebnahme

Bearbeiten

In einem Staatsvertrag vom 21. Juni 1851 vereinbarten das Kaisertum Österreich und das Königreich Bayern den Bau mehrerer grenzüberschreitenden Eisenbahnverbindungen, unter anderem den Bau der Strecke Rosenheim–Kufstein Grenze und deren Fortsetzung nach Innsbruck. Zur Interoperabilität wurden darin einige Trassierungsparameter festgelegt, zum Beispiel die normalspurige Spurweite und der Gleisabstand. Der Unterbau musste für einen späteren zweigleisigen Ausbau vorbereitet werden. Als Grenzbahnhof wurde der Bahnhof Kufstein bestimmt. Die Verbindung von München über Rosenheim nach Innsbruck sollte bis zum 1. März 1856 fertiggestellt sein.[2][3]

Kaiser Franz Joseph I. ordnete den Bau der Abschnitte Wörgl–Innsbruck am 29. April 1853 sowie Kufstein–Wörgl am 16. August 1854 auf Staatskosten an. Carl von Ghega, der Erbauer der 1854 eröffneten Semmeringbahn, war in die Trassenfestlegung involviert.[3] Der neue Staatsvertrag wurde am 21. April 1856 abgeschlossen, in dem der Vollendungstermin der Strecke auf den 1. Oktober 1858 verschoben wurde. Bei dem Bau der Bichlwangerbrücke (heute: Kirchbichler Innbrücke) sollte sie ursprünglich als Bogenbrücke aus Stein gebaut werden. Wegen des plötzlichen Hochwassers wurde der dritte Pfeiler eingestürzt. Schließlich wurde eine 45 m langen Gitterstruktur aus Eisen in die Brücke mithilfe der verfügbaren Pfeiler eingesetzt.[4]

Nachdem die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen die Strecke von Rosenheim bis Kufstein als Teil der Bayerischen Maximiliansbahn am 5. August 1858 eröffneten, folgte die Tiroler Staatsbahn am 24. November 1858 mit der Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck, die die erste Eisenbahnstrecke in Westösterreich und den letzten Abschnitt der Verbindung von München nach Innsbruck bildete.[3]

1858 kaufte die Südbahn-Gesellschaft die Tiroler Staatsbahn, die dadurch privatisiert wurde.[5][6]

Österreichische Bundesbahnen und Deutsche Reichsbahn

Bearbeiten

Nach der Angliederung der Südbahn-Gesellschaft an die Österreichischen Bundesbahnen und damit der erneuten Verstaatlichung der Strecke am 1. Juli 1924[6] gehörte diese in der ersten österreichischen Republik in den Zuständigkeitsbereich der Bundesbahndirektion Innsbruck. 1927 wurde die Strecke elektrifiziert und abschnittsweise am 23. Februar von Innsbruck bis Hall, am 16. März bis Wörgl, am 9. Juni bis Kufstein und am 15. Juli bis zur Staatsgrenze der elektrische Betrieb aufgenommen.[7] Nach dem Anschluss Österreichs 1938 firmierte die Bundesbahndirektion Innsbruck kurzfristig als Reichsbahndirektion Innsbruck, bevor sie zum 15. Juli 1938 aufgelöst wurde. Die Strecke wurde der Reichsbahndirektion München unterstellt.[8]

Nachkriegszeit und zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts

Bearbeiten

Nach 1945 wurden die Österreichischen Bundesbahnen wiedergegründet, die Direktionsstruktur aus der Zeit vor 1938 wieder eingerichtet, auch die Bundesbahndirektion Innsbruck.

Zwischen 1992 und 1995 wurde zwischen Wörgl Hauptbahnhof und Wörgl-Kundl ein drittes Gleis errichtet.[9]

Ausbaumaßnahmen

Bearbeiten
 
Gleiskennzeichnung und Kilometrierung bei Radfeld

Im Hinblick auf eine Kapazitätssteigerung der Strecke und als Vorgriff auf den Bau des Brennerbasistunnels wurde zwischen der Abzweigung Kundl 1 und der umgebauten Abzweigung Fritzens-Wattens 1 (bei Baumkirchen) eine neue Hochleistungsstrecke errichtet, die seit dem 9. Dezember 2012 planmäßig von Zügen befahren wird. Diese verläuft in weiten Teilen in Tunneln, um das durch Lärm ohnehin schon stark belastete Inntal nicht noch stärker in Mitleidenschaft zu ziehen. Die Ausbaustrecke ist für den gemischten Verkehr bis 220 km/h ausgelegt. Der zweite Abschnitt des Ausbauprogramms der Unterinntalbahn BrannenburgSchaftenau–Kundl/Radfeld befindet sich in der Planungsphase.

Ende 2009 wurde das seit 2005 laufende Trassenfindungsverfahren zwischen Schaftenau und Kundl abgeschlossen. Auf Grundlage einer Machbarkeitsstudie von 1993 waren 17 Varianten nördlich und südlich des Inntals sowie in der Talflur erkundet worden. Nach einer Vorauswahl im Jahr 2008 wurden vier Varianten vertieft geprüft. Die gewählte Trasse verläuft in westlicher Richtung vor Kundl in einem zehn Kilometer langen Tunnel und einer Kette weiterer Tröge und Tunnel. Bei Schaftenau (südlich von Kufstein) soll die Strecke mit der Bestandsstrecke verknüpft werden.[10]

Zwischen Wörgl und Innsbruck ging 2012 ETCS Level 2 in Betrieb.[11]

 
Haltestelle Innsbruck Messe (2022)

Von Frühjahr 2020 bis Dezember 2021 wurde in Innsbruck im Stadtteil Dreiheiligen-Schlachthof[12] östlich des Messegeländes die Haltestelle Innsbruck Messe (Lage) errichtet und von den Österreichischen Bundesbahnen am 12. Dezember 2021 in Betrieb genommen. Die auf Viaduktbögen gelegene Haltestelle verfügt über zwei überdachte Außenbahnsteige mit Glasfassaden.[13][14]

Angesichts neuer REX-Verbindungen mit dem Fahrplan 2024 wird die Haltestelle Langkampfen mit 10. Dezember 2023 aufgelassen. Jedoch soll der Haltepunkt in neuer Lage mit Eröffnung der neuen Hochleistungsstrecke zwischen Radfeld und Schaftenau wiedererrichtet werden. Dieser Zeitpunkt wurde mit spätestens 2034 datiert.[15]

Streckenverlauf

Bearbeiten

Die Strecke betritt an der Westseite des Inntals am Bergfuß des Thierbergs, eng gebündelt mit Straße und Inn, von Kiefersfelden her kommend das Staatsgebiet Österreichs etwa gegenüber Eichelwang. Der Bahnhof Kufstein wurde auf einer Niederterrasse des Inns gegenüber der Altstadt angelegt. Unmittelbar dahinter wird die Engstelle zwischen Fluss und Zeller Berg passiert. Nun geht es, sich vom Gewässer lösend, geradlinig am Talboden bis zur Innbrücke bei Glaurach, von wo aus auf der rechten Talseite der Hauptbahnhof Wörgl angefahren wird. Unmittelbar vor dessen Nordkopf wird die Brixentaler Ache überbrückt, der wiederum die in Wörgl abzweigende Salzburg-Tiroler-Bahn ostwärts folgt.

Weiter sehr geradlinig im breiten Talboden wird über Kundl Rattenberg erreicht, dessen Schlossberg aufgrund der Nähe zum Inn im einzigen kurzen Tunnel der Strecke unterquert wird. Dahinter folgt unmittelbar der Bahnhof Brixlegg und die nächste Innquerung an die nördliche Talseite. Neuerlich sehr geradlinig geht es bis Münster, wo aufgrund einer an den Fluss herantretenden Geländeterrasse die Linie unmittelbar am Inn in großen Bögen verläuft.

Vom Bahnhof Jenbach führt die Strecke über Schwaz weiter nach Südwesten. An einer dem Karwendel vorgelagerten Mittelgebirgsterrasse geht es dann, etwas kurvenreicher, aber immer noch sehr großzügig angelegt westwärts über Fritzens nach Hall, dessen Schwemmkegel der aus dem Karwendel abströmenden Bäche nahe am Inn umfahren wird. Schnurgerade planten die Erbauer dann weiter bis zur Tangierung der nördlichen Hochterrasse des Inns in der Mühlau, wo mittels Andämmung die Höhe der Innbrücke erreicht wird. Der Knick nach Südwesten führt die Inntalbahn schließlich auf das Stadtviadukt nach Innsbruck Hauptbahnhof an der Sill.

Literatur

Bearbeiten
  • Martin Pellizzari: Eisenbahnachse Brenner: Zulaufstrecke Nord 1996–2012: Dokumentation, Erfahrungen. 1. Auflage. Haymon, Innsbruck 2012, ISBN 978-3-7099-7034-8.
  • Hermann Strach: Geschichte der Eisenbahnen Oesterreich-Ungarns von den ersten Anfängen bis zum Jahre 1867. In: Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band 1.1. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898, S. 73–503 (archive.org).
Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Kufstein–Innsbruck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Variante Violett liegt vorne: Streckenverlauf steht fest. In: brennernordzulauf.eu. DB Netze, 13. April 2020, abgerufen am 14. April 2020.
  2. 31. Staatsvertrag zwischen Oesterreich und Baiern vom 21. Juni 1851, betreffend den Anschluß der auf den beiderseitigen Gebieten zu erbauenden Eisenbahnen. In: Allgemeines Reichs-Gesetz- und Regierungsblatt für das Kaiserthum Oesterreich. 31. Januar 1852 (onb.ac.at [abgerufen am 25. November 2022]).
  3. a b c Michael Populorum: A: Unterinntalbahn Kufstein - Wörgl - Jenbach - Innsbruck. Dokumentationszentrum für Europäische Eisenbahnforschung, 8. Juli 2018, abgerufen am 25. November 2022.
  4. H. Strach: 1898 S. 296
  5. Roland Franz Hofer: Sozialgeschichte der Eisenbahn am Übergang von der Privat- zur Staatsbahn. Universität Linz, Oktober 2015, S. 10 (jku.at [PDF; abgerufen am 25. November 2022]).
  6. a b Die k. k. priv. Südbahn. In: Die Eisenbahnen in Österreich. Gerhard Obermayr, abgerufen am 25. November 2022.
  7. Elektrifizierungen von ÖBB Eisenbahnstrecken. In: Die Eisenbahnen in Österreich. Gerhard Obermayr, abgerufen am 25. November 2022.
  8. Bekanntmachung Nr. 488. In: Amtsblatt der Reichsbahndirektion Mainz. Nr. 36. Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft, 6. August 1938, S. 213.
  9. Produktbereich Bahnfahrwegsysteme. In: Die Eisenbahnen in Österreich. Gerhard Obermayr, abgerufen am 25. November 2022.
  10. Trassenwahl abgeschlossen. In: Der Eisenbahningenieur. 64. Jahrgang, November 2009, S. 65.
  11. Roman Herunter, Gerhard Fritze: Die EU-Prüfung des GSM-R-Netzes der ÖBB-Infrastruktur AG entsprechend der TSI ZZS. In: Signal + Draht. Band 108, Nr. 6, 2015, ISSN 0037-4997, S. 40–47.
  12. Statistische Einteilung der Stadtteile von Innsbruck. (PDF; 1,2 MiB) Stadt Innsbruck, archiviert vom Original am 3. Februar 2014; abgerufen am 27. November 2022.
  13. #ÖBBbauenauf - Eröffnung Haltestelle Innsbruck Messe auf YouTube, abgerufen am 27. November 2022.
  14. ÖBB-Station bei Innsbrucker Messe in Betrieb. In: tirol.ORF.at. Österreichischer Rundfunk, 12. Dezember 2021, abgerufen am 27. November 2022.
  15. tirol ORF at red: Aus für ÖBB-Haltestelle Langkampfen. 10. November 2023, abgerufen am 12. November 2023.

Koordinaten: 47° 15′ 47,8″ N, 11° 24′ 3,6″ O