Bahnstrecke Hannover–Minden

Eisenbahnstrecke überwiegend in Niedersachsen
(Weitergeleitet von Bahnstrecke Minden–Hannover)

Die Bahnstrecke Hannover–Minden ist eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Niedersachsens und Deutschlands. Sie verbindet die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover über Wunstorf, Stadthagen und Bückeburg mit Minden, Osnabrück, Amsterdam oder dem Ruhrgebiet. Auf dem Abschnitt Seelze–Wunstorf verläuft die Strecke parallel zur Güterumgehungsbahn Hannover.

Hannover–Minden
Strecke der Bahnstrecke Hannover–Minden
Streckennummer (DB):1700
1705 Hannover–Seelze (S-Bahn)
Kursbuchstrecke (DB):370
Kursbuchstrecke:193 (1934)
191a (Hannover Hbf – Haste 1934)
188 (Hannover Hbf – Wunstorf 1934)
191e (Hannover Hbf – Hannover-Hainholz 1934)
214 (1946)
212d (Hannover Hbf – Haste 1946)
215 (Hannover Hbf – Wunstorf 1946)
Streckenlänge:64,4 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:D4
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:200 km/h
Zugbeeinflussung:PZB, LZB
Zweigleisigkeit:durchgehend
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeStrecke
Hannöversche Südbahn, SFS von Kassel
Strecke von rechtsStreckeStrecke
Strecke von Lehrte
Bahnhof mit S-Bahn-HaltBahnhofS-Bahnhof
0,0 Hannover Hbf
Abzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechts und von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
StreckeS-Bahn-HaltStrecke
Hannover-Nordstadt
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStreckeStrecke
3,2 Hannover Burg (Bft)
ehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
3,8 Hannover-Hainholz
Abzweig geradeaus und nach rechtsAbzweig geradeaus und nach rechtsAbzweig geradeaus und nach rechts
nach Celle, nach Bremervörde
Strecke nach halblinksStrecke nach halbrechtsStrecke
(Überwerfungsbauwerk)
Strecke von halblinksStrecke von halbrechtsStrecke
S-Bahn-Haltehemaliger BahnhofStrecke
5,5 Hannover-Leinhausen
StreckeStreckeBlockstelle
6,0 Hannover Kurve (Abzw)
Brücke über WasserlaufBrücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
6,1 Leine
StreckeStreckeAbzweig geradeaus und nach links
6,2 zur Güterumgehungsbahn Seelze–Lehrte
StreckeBlockstelleBlockstelle
7,1 Letter (Abzw)
StreckeStreckeAbzweig geradeaus und von links
Güterumgehungsbahn von Lehrte
S-Bahn-Haltehemaliger Haltepunkt / HaltestelleStrecke
7,9 Letter
StreckeStreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
9,1 Seelze Rbf
StreckeStreckeBlockstelle
10,4 Seelze Rbf West
S-BahnhofBahnhofStrecke
11,1 Seelze
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechtsStrecke
(Ende der S-Bahn-Strecke)
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
13,3 Mittellandkanal
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)S-Bahn-HaltStrecke
16,3 Dedensen-Gümmer
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke mit StraßenbrückeStrecke mit Straßenbrücke
A 2
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBlockstelle
Seelze Gümmerwald (Abzw)
Strecke von linksKreuzung geradeaus untenAbzweig geradeaus und nach rechts
(Überwerfungsbauwerk)
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhof mit S-Bahn-HaltDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
21,4 Wunstorf (Keilbahnhof)
Strecke nach rechtsAbzweig geradeaus, nach rechts und von linksStrecke nach rechts
Strecke nach Bremen
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Düendorf (Richtung Minden bis 1968)
Brücke über Wasserlauf
Mittellandkanal
S-Bahnhof
28,3 Haste (Han)
ehemaliger Bahnübergang
28,595 Waldstraße L 449
Abzweig geradeaus und nach links
Deisterbahn nach Weetzen
ehemaliger Bahnübergang
29,580 Zum Walde
ehemaliger Bahnübergang
29,877 Hauptstraße K 50
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
31,2 Rehren
S-Bahn-Halt
35,7 Lindhorst
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
36,1 Lindhorst (ehem. Bf)
S-Bahnhof
43,0 Stadthagen
Abzweig geradeaus und nach links
Strecke nach Rinteln
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
ehem. Strecke nach Leese-Stolzenau
Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
ehem. Strecke Stadthagen–Stolzenau
S-Bahnhof
48,4 Kirchhorsten
Abzweig geradeaus und ehemals von links
ehem. Bad Eilsener Kleinbahn
S-Bahnhof
55,2 Bückeburg
Abzweig geradeaus und ehemals nach links
ehem. Bad Eilsener Kleinbahn
ehemaliger Bahnhof
58,9 Evesen
Grenze
Landesgrenze Nds / NRW
Strecke nach halblinks und von rechtsVerschwenkung nach links und nach rechts
Strecke von Nienburg
Kreuzung geradeaus untenKreuzung geradeaus unten
Mindener Kreisbahnen
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
63,0 Minden (Westf) Gbf
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhof mit S-Bahn-Halt
64,4 Minden (Westf) Pbf (Inselbahnhof)
StreckeStrecke
Hauptstrecke nach Hamm

Quellen: [1][2]

Geschichte

Bearbeiten

Bau und Betrieb

Bearbeiten

Die Eröffnung der Strecke erfolgte am 15. Oktober 1847 durch die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen, sie erschloss vor allem das Fürstentum Schaumburg-Lippe samt seiner Residenzstadt Bückeburg und stellte eine durchgehende Verbindung von Hannover ins Rheinland her. Am 12. Dezember 1847 wurde die am damaligen Inselbahnhof Wunstorf abzweigende Bahnstrecke Wunstorf–Bremen eröffnet. Auch sie bildete seither in ihrer gesamten Geschichte eine der wichtigsten Eisenbahnstrecken Deutschlands, da sie die Verbindung der bremischen Häfen mit Süddeutschland herstellt. Weitere Verbindungs- und Anschlussstrecken sind bzw. waren die Bahnstrecke Stadthagen–Stolzenau, die Bahnstrecke Nienburg–Minden, die Stammstrecke der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft als Fortsetzung der Strecke ins Rheinland, die Bahnstrecke Rinteln–Stadthagen, die Mindener Kreisbahnen und die Bad Eilsener Kleinbahn von Bückeburg nach Bad Eilsen und kurzzeitig über den Vorort Meißen nach Minden.

Am 29. September 1968 wurde nach Abschluss der Elektrifizierungsarbeiten der elektrische Betrieb offiziell aufgenommen; der Abschnitt Hannover - Wunstorf war bereits seit 1964 elektrifiziert.

Für die zur EXPO 2000 erwarteten Verkehre wurden zwischen Hannover und Seelze zwei zusätzliche Gleise für die S-Bahn auf einem teilweise seit 1912 freigehaltenen Planum neu errichtet. Alle Bahnsteige erhielten eine Höhe von 76 cm und eine Mindestlänge von 210 m.

Die Strecke ist damit im Bereich Hannover-Nordstadt – Seelze sechsgleisig, zwischen Hannover Hbf und Hannover-Nordstadt durch getrennte S-Bahn-Gleise viergleisig, zwischen Seelze und Wunstorf durch Mitnutzung der Güterumgehungsbahn viergleisig ausgebaut, im Bereich Wunstorf–Minden zweigleisig. Der Güterverkehr muss deshalb in diesem Bereich immer wieder in die Ausweichgleise fahren, um schnellere Reisezüge passieren zu lassen.

Mit der Neuordnung der Verkehre nach der Wiedervereinigung und der Orientierung in einen Ost-West-Verkehr, gehört diese West-Ost-Magistrale zu einer der am stärksten belasteten Schienenstrecken der Deutschen Bahn (mehr als 100.000 Züge im Jahr 2005).[3]

Unfälle

Bearbeiten

Am 6. September 1923 fuhr nach dem Fehler eines Blockwärters der D 10 von Berlin nach Köln bei Seelze-Lohnde auf den haltenden D 138 von Leipzig nach Amsterdam auf. 18 Menschen starben, 19 wurden verletzt.[4]

Am 4. Januar 1943 übersah der Lokomotivführer des SFR 2304 vor Wunstorf bei starkem Schneegestöber ein „Halt“ zeigendes Signal und fuhr auf den D 8 auf. 25 Menschen starben, 169 weitere wurden verletzt.[5] Zu den Todesopfern zählte der niedersächsische Wirtschafts- und Verkehrsmanager Kurt Finkenwirth.[6]

Am 19. Mai 2016 kollidierte ein ICE zwischen Wunstorf und Haste mit einem Ausbruch an der Flügelschiene eines Versuchsherzstücks, das den dynamischen Belastungen des Eisenbahnbetriebs nicht standgehalten hatte. Es entstanden Sachschäden an Infrastruktur und Fahrzeugen.[7]

Ausbau zur Schnellfahrstrecke

Bearbeiten

Der erste Bundesverkehrswegeplan (1973) führte die Ausbaustrecke Dortmund–Hannover–Braunschweig als eines von acht geplanten Ausbauvorhaben im Bereich der Schienenwege.[8] Auch im Bundesverkehrswegeplan 1980 war das Vorhaben enthalten.[9]

Im Jahr 1984 wurde in einem 23,5-Kilometer-Abschnitt zwischen Bückeburg und Haste der Betrieb mit fahrplanmäßigen Fahrgeschwindigkeiten von 200 km/h aufgenommen. 1985 folgte ein 13,0-Kilometer-Abschnitt zwischen Hannover und Wunstorf.[10] Damit ist der 6,9 Kilometer lange Abschnitt zwischen Haste und Wunstorf nicht auf 200 km/h ausgelegt.

Da durch eine Änderung der Bestimmungen auf Bahnübergängen nur noch 160 km/h gefahren werden dürfen und die Wartezeiten für den Straßenverkehr wegen der vielen Zugfahrten sehr groß waren, wurden die Bahnübergänge nach und nach durch Über- oder Unterführungen ersetzt, zwischen Haste und Rehren 2015.

Weitere Planungen

Bearbeiten

Nach dem Abschluss des Ausbaus der Strecke Minden–Hamm war bereits in den 1920er-Jahren der Weiterbau beabsichtigt. Erst mit der Wiedervereinigung rückte die Strecke erneut in den Fokus. Im Bundesschienenwegeausbaugesetz vom 15. November 1993 war die Strecke als neue Maßnahme im vordringlichen Bedarf erwähnt.[11] Auch im Bundesverkehrswegeplan 2003 war der Ausbau wieder genannt. Die Baukosten für den viergleisigen Ausbau wurden dort auf rund 900 Millionen Euro geschätzt.[12] Im 2007 veröffentlichten Investitionsrahmenplan bis 2010 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes war ein Ausbau nicht enthalten.[13] In der im November 2010 veröffentlichten Bedarfsplanüberprüfung wurde der Ausbau aufgrund eines Nutzen-Kosten-Verhältnisses von unter 1 zurückgestellt.[14] Unter diesen Voraussetzungen war eine Förderfähigkeit des Streckenausbaues nicht gegeben. Der Verkehr sollte sich stattdessen auf den Strecken Löhne–Hildesheim–Braunschweig entwickeln. Gegen diese Entscheidung gab es eine Resolution des Regionalrates des Bezirksregierung Detmold, die eine Berücksichtigung des Streckenausbaues im Bundesverkehrswegeplan 2030 erwartete.[15]

Die Strecke ist seit 2012 zwischen Wunstorf und Minden als „überlasteter Schienenweg“ eingestuft.[16]

Im Referentenentwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 war eine zweigleisige Neubaustrecke zwischen Letter und Lindhorst, von dort eine Erweiterung um zwei weitere Gleise bis Echtorf und eine Neubaustrecke zwischen Echtorf und Porta Westfalica inklusive eines Tunnels durch den Jakobsberg enthalten.[17] Zwischen Porta Westfalica und Letter sollten die neuen Gleise für 230 km/h ausgelegt sein, der Abschnitt Porta-Westfalica - Löhne für maximal 180 km/h. Die Zeitersparnis hierdurch sollte 10 Minuten betragen.[18] 2016 wurde das Projekt ABS/NBS Hannover – Bielefeld entsprechend in den Bedarfsplan des Bundesschienenwegeausbaugesetzes aufgenommen und trägt dort die Fußnote „Ohne Querung Seelze-Süd und ohne Tunnel Jakobsberg unter der Maßgabe, dass die für einen Deutschlandtakt erforderliche Fahrzeitverkürzung von voraussichtlich acht Minuten erreicht wird.“

Eine Neubaustrecke Bielefeld–Hannover soll als Schnellfahrstrecke beide Orte in 31 Minuten miteinander verbinden. Bisher braucht ein ICE 49 Minuten. Sie ist zur Umsetzung des Deutschlandtakts notwendig.[19][20]

Außerdem sind im dritten Gutachterentwurf des Deutschlandtakts ein Bahnsteig am Gleis 4 im Bahnhof Haste für zwei Millionen Euro und ein „Überwerfungsbauwerk Seelze“ unterstellt, für das zum Preisstand von 2015 Investitionen von 165 Millionen Euro vorgesehen sind. Weitere 209 Millionen Euro sind für eine eingleisige Verbindungskurve vorgesehen, die bei Hannover-Burg die Strecke mit der Strecke Richtung Hamburg verbinden soll.[21][22]

Die Region Hannover hat in ihrem Regionalen Raumordnungsprogramm festgelegt, den Abschnitt Seelze–Wunstorf zur Verbesserung des Gesamtangebotes im S-Bahn-Betrieb auszubauen. Die Finanzierung ist aber ungeklärt.

Verkehrsangebot

Bearbeiten

Auf der gesamten durchgehend elektrifizierten Strecke verkehren Intercity-Express-, Intercity-, Regional-Express-Züge und S-Bahnen. Daneben besteht ein dichter Güterverkehr. Zwischen Minden und Hannover fahren jeweils stündlich RE-Züge (RE60/RE70 Braunschweig – Rheine bzw. Bielefeld) als Triebwagen des Eisenbahnverkehrsunternehmens Westfalenbahn und S-Bahnen der Linie S1 (Haste – Hannover – Minden). Im Abschnitt Wunstorf–Hannover wird der S-Bahnverkehr durch die Linie S2 Haste – Hannover – Nienburg verdichtet. Diese Strecke wird außerdem von RE-Zügen der Linien RE1/RE8 (Hannover – BremenNorddeich Mole bzw. Bremerhaven) befahren.

Zwischen Haste und Hannover gilt der Tarif des Großraum-Verkehrs Hannover (GVH), der Landkreis Schaumburg ist über einen speziellen Zeitkartentarif mit dem GVH verbunden.

Literatur

Bearbeiten
  • Matthias Blazek: Die Grafschaft Schaumburg 1647–1977. ibidem, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8382-0257-0, S. 54–63. (Die Geschichte der Bahnstrecke Hannover–Minden)

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. DB Netze - Infrastrukturregister
  2. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1.
  3. Resolution des Regionalrates des Regierungsbezirks Detmold zur Aufnahme der Schienenausbaustrecke Minden–Haste / Ausbau- bzw. Neubaustrecke Haste–Seelze in das Zielnetz 2025 des Bundesministers für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. In: Mindener Tageblatt. 29. März 2011, abgerufen am 11. April 2011 (PDF; 54 KiB).
  4. Hans Joachim Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Splitter deutscher Geschichte. Band 1, Landsberg-Pürgen 1979, ISBN 3-921304-38-6, S. 92.
  5. Hans Joachim Ritzau: Eisenbahn-Katastrophen in Deutschland. Splitter deutscher Geschichte. Band 1, Landsberg-Pürgen 1979, S. 93.
  6. Waldemar R. Röhrbein: Finkenwirth, Kurt. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 117. (online über Google-Bücher)
  7. Zwischenbericht. (PDF) GefährlichesEreignisimEisenbahnbetrieb. In: eisenbahn-unterfalluntersuchung.de. Bundesstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung, 13. Mai 2020, S. 2, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 30. Mai 2020.@1@2Vorlage:Toter Link/www.eisenbahn-unfalluntersuchung.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  8. Rüdiger Block: Auf neuen Wegen. Die Neubaustrecken der Deutschen Bundesbahn. In: Eisenbahn-Kurier Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, ohne ISSN, S. 30–35.
  9. Christian Woelker: Bundesverkehrswegeplan '80: Die Schiene holt auf. In: Wolfgang Vaerst, Peter Koch (Hrsg.): Jahrbuch des Eisenbahnwesens, Band 31, Hestra-Verlag, Darmstadt 1980, ISBN 3-7771-0160-5, S. 30–36.
  10. Rüdiger Block: ICE-Rennbahn: Die Neubaustrecken. In: Eisenbahn-Kurier Special: Hochgeschwindigkeitsverkehr. Nr. 21, 1991, ohne ISSN, S. 36–45.
  11. Gesetz über den Ausbau der Schienenwege des Bundes (Bundesschienenwegeausbaugesetz) (PDF-Version) abgerufen am 6. Januar 2011.
  12. Positionspapier der IHK Ostwestfalen-Lippe: „Anschluss halten im Schienenverkehr“ (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) (PDF; 746 KiB)
  13. bmvi.de: Investitionsrahmenplan bis 2010 für die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (IRP) (Memento vom 18. Dezember 2015 im Internet Archive; PDF; 499 kB)
  14. bmvbs.de: Ergebnisse der Überprüfung der Bedarfspläne für die Bundesschienenwege und die Bundesfernstraßen (Memento vom 21. November 2010 im Internet Archive; PDF; 3,67 MB)
  15. Kampeter unterstützt Trassen-Resolution. In: Mindener Tagblatt. 4. April 2011, abgerufen am 11. April 2011.
  16. Sachstand ÜLS-Strecken. (PDF) DB Netze, abgerufen am 19. November 2020.
  17. init.pro.contentstream.de: Referentenentwurf des Bundesverkehrswegeplans 2030 (Memento vom 16. März 2016 im Internet Archive; PDF; 6,79 MB), S. 169f
  18. Milliarden-Tunnel für die Bahn durchs Wesergebirge geplant. auf: nw.de, 19. März 2016.
  19. Neubaustrecke Bielefeld – Hannover und Schnellfahrstrecke Bielefeld – Hamm. Abgerufen am 7. Oktober 2019.
  20. Von Bielefeld nach Hannover in 31 Minuten? Abgerufen am 7. November 2019.
  21. Marten Maier: Infrastrukturliste Bewertung: Maßnahmen des Planfalls „Deutschlandtakt“, laufende Nummer 44 des Unterabschnitts 2, Vorhaben des Potentiellen Bedarfs des Bedarfsplans der Bundesschienenwege. (PDF) In: bmvi.de. SMA und Partner, 17. August 2021, S. 29 f., abgerufen am 19. August 2021 („2-00“, „Entwurf“).
  22. Deutschlandtakt: Bewertung Infrastrukturmaßnahmen für den 3. Gutachterentwurf. (PDF) In: downloads.ctfassets.net. Intraplan Consult, TTS TRIMODE Transport Solutions, 17. August 2021, S. 2, abgerufen am 19. August 2021 („Entwurf, Stand: 17.08.2021“).