Svealandsbanan (deutsch „die Svealandbahn“) ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke in Schweden, die von Södertälje syd övre durch das südliche Mälardalen über Eskilstuna nach Valskog bei Kungsör führt.[4]

Södertälje syd övre–Valskog
Gedenktafel zur Einweihung 1997
Gedenktafel zur Einweihung 1997
Kursbuchstrecke:58
Streckenlänge:115 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16⅔ Hz ~
Maximale Neigung: 17,5[1] 
Streckengeschwindigkeit:Bandel 453: Grundbro
–Åkers Styckebruk: 40 km/h
Bandel 452: Folkesta
–Nybybruk: 30 km/h
Bandel 451b: (Södertälje syd övre)
–(Eskilstuna central): 200 km/h
Bandel 450: Eskilstuna central
–Rekarne: 200 km/h
Bandel 490: (Rekarne)
–(Valskog): 160[2] km/h
Zweigleisigkeit:Nykvarn–Läggesta
Eskilstuna C–Folkesta
Strängnäs–Härad
Strecke
Grödingebanan von Stockholm
StreckeStrecke
Västra stambanan von Stockholm
StreckeBrücke über Wasserlauf
Igelstabron 2140 m (Södertälje-Kanal)
StreckeBrücke
Europastraße 4
Abzweig geradeaus und nach linksTurmbahnhof geradeaus obenStrecke von rechts
1,819 Södertälje syd Stockholm commuter rail
StreckeAbzweig geradeaus und nach linksAbzweig quer und nach links
Västra stambanan nach Göteborg
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Alte Västra stambanan
Tunnel
3,450 Tvetatunneln 93 m
Tunnel
7,882 Almnästunneln 96 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
10,480 Almnäs
Bahnhof
16,428 Nykvarn
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksStrecke von rechts (außer Betrieb)
Eskilstunabanan
BrückeStrecke mit Straßenbrücke (Strecke außer Betrieb)
Europastraße 20
Strecke von links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)Strecke nach rechts (außer Betrieb)
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
23,516 Ryssjöbrink
Kopfbahnhof Strecke bis hier außer BetriebStrecke
Taxinge-Näsby (Museumsbahn)
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Härnön
Haltepunkt / HaltestelleStrecke
Sjöbygget
BahnhofStrecke
Hedlandet
StreckeTunnel
31,405 Första Läggestatunneln 127 m
StreckeTunnel
31,618 Andra Läggestatunneln 679 m
StreckeTunnel
32,405 Tredje Läggestatunneln 182 m
Brücke über WasserlaufBrücke über Wasserlauf
Råckstaån
Abzweig geradeaus und von rechtsStrecke
Östra Södermanlands Järnväg von Mariefred
Kopfbahnhof Strecke ab hier außer BetriebStrecke
Läggesta nedre (Museumsbahn)
Strecke nach links (außer Betrieb)Kreuzung geradeaus oben (Querstrecke außer Betrieb)
Eskilstunabanan nach Åkers styckebruk
Bahnhof
33,695 Läggesta (Umstieg zur Museumsbahn)
Tunnel
34,806 Fjärde Läggestatunneln 285 m
Abzweig geradeaus und von links
41,507
5,843
von Åkers styckebruk (5,843 km)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
41,490 Grundbro
ehemaliger Bahnhof
46,540 Malmby
ehemalige Blockstelle
49,106 Ulvhäll
Haltepunkt / Haltestelle
50,035 Strängnäs
Tunnel
50,284 Strängnästunneln 2056 m
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
56,943 Härad
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
64,061 Barva
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
71,765 Kjula
Abzweig geradeaus und ehemals von links
Eskilstunabanan von Åkers styckebruk
ehemaliger Bahnhof
80,7 Eskilstuna Södra
Abzweig geradeaus und ehemals von rechts
von Eskilstuna Norra
Brücke über Wasserlauf
Eskilstunaån
Abzweig geradeaus und von links
Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund von Flen
Bahnhof
102,974
81,6
Eskilstuna C
ehemaliger Bahnhof
84,2 Brottsta
ehemaliger Bahnhof
86,2 Hällbybrunn
Strecke von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
107,547
86,226
Norra Södermanlands Järnväg
Abzweig geradeaus und nach linksStrecke
88,312 Skan log
Abzweig geradeaus und von linksStrecke
88,362 VME (Volvo)
Betriebs-/Güterbahnhof Strecke ab hier außer BetriebStrecke
90,785 Nybybruk
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke
Roxnäs
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)Strecke
Mälarbaden
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)Strecke
Mälarbadens hamn
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
109,505 Folkesta
Strecke mit Straßenbrücke
Europastraße 20
Strecke mit Straßenbrücke
Riksväg 56
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
114,328 Rekarne
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund nach Kolbäck
ehemaliger Bahnhof
(96) Östertibble
ehemaliger Bahnhof
(99) Torpaslätt
Bahnhof
129,170 Kungsör
Brücke über Wasserlauf
Arbogaån
Abzweig geradeaus und von rechts
Mälarbanan von Västerås
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
337,046 Valskog
Strecke
Mälarbanan nach Örebro

Quellen: [1][3]

Sie ist nach dem mittelschwedischen Landesteil Svealand benannt. Die Strecke wurde am 9. Juni 1997 eingeweiht und ersetzt die 1895 als Norra Södermanlands Järnväg gebaute und 1994 stillgelegte Eskilstunabana.

Baugeschichte

Bearbeiten

Der älteste Teil der Strecke ist der Abschnitt Eskilstuna–Valskog, der 1877 als Teil der Bahnstrecke Kolbäck–Oxelösund von der Oxelösund–Flen–Västmanlands Järnvägsaktiebolag (OFWJ) fertiggestellt wurde.

1895 wurde durch die Norra Södermanlands Järnväg (NrSJ) die Strecke von Södertälje nach Eskilstuna und 1900 weiter nach Mälarbaden gebaut. Die NrSJ wurde 1931 verstaatlicht und 1936 von Statens Järnvägar elektrifiziert.

Die alte Bahnstrecke, die seit den 1990er Jahren Eskilstunabanan genannt wurde, wies Ende der 1980er Jahre keine wettbewerbsfähigen Fahrzeiten mehr auf. Die Hauptstrecke umging zudem die Stadt Strängnäs, so dass der schwedische Staat Anfang der 1990er Jahre den Bau der Svealandsbana beschloss.

Im Januar 1994 wurde die alte Strecke von Södertälje nach Eskilstuna stillgelegt, um die 79 km lange neue Strecke zu bauen. Der Bau wurde gleichzeitig mit dem Ausbau der Europastraße 20 realisiert, die zum Teil parallel zur Svealandsbana läuft. Die Bahnstrecke wurde nach drei Jahren fertiggestellt und im Juni 1997 eingeweiht. Die Strecke ist ferngesteuert.[4]

Von Grundbro nach Strängnäs verläuft die Svealandsbana über die ehemalige Stichbahn Åkers styckebruk–Strängnäs der Norra Södermanlands Järnväg. Der Abschnitt Grundbro–Åkers styckebruk ist als Stichbahn für den Güterverkehr weiterhin in Betrieb. Von Eskilstuna nach Rekarne wird die Strecke gemeinsam mit der Strecke Kolbäck–Oxelösund geführt. Diese wurde dazu in den 1990er Jahren von Eskilstuna bis Folkesta zweigleisig ausgebaut.

Die Strecke wurde eingleisig erbaut, was im Spitzenverkehr schon nach einigen Jahren Kapazitätsprobleme verursachte. Zwischen 2007 und 2010 wurde die Strecke daher mit den drei zusätzlichen Kreuzungsbahnhöfen Barva, Grundbro und Almnäs sowie dem zweigleisigen Abschnitt Ryssjöbrink–Nykvarn ausgebaut.[5]

Zwischen 2014 und 2018 wurde der Streckenabschnitt Strängnäs–Härad zweigleisig ausgebaut. Dazu musste der drei Kilometer lange Tunnel unter dem Långberget sowie ein neues Reisezentrum in Strängnäs, das über den Gleisen errichtet wurde, gebaut werden.[5] Die Kosten für den Ausbau betragen, errechnet auf dem Preisniveau von 2012, etwa 1,8 Milliarden Kronen.[6] Die Inbetriebnahme erfolgte am 2018.[7]

Entgegen den ursprünglichen Plänen wurden nach der Inbetriebnahme der Strecke keine neuen Fahrzeuge eingesetzt. Der Verkehr wurde im Wesentlichen von X2-Zügen bestritten. Ursprünglich fuhren viele Züge zwischen Hallsberg und Uppsala über Arlanda, Stockholm und Eskilstuna. Nach einer Zeit mit lokomotivgeführten Zügen und Regina-Triebwagen des Typs X52 fahren seit Februar 2005 SJ-X40-Doppelstockzüge auf der Strecke, die dort erstmals eingesetzt wurden. Eine Fahrplanperiode wurde der Nachtzug aus Nordschweden auf dem Weg zwischen Stockholm und Göteborg über die Strecke geführt.[5]

 
SJ X40 in Eskilstuna

Die Strecke wird hauptsächlich von Regionalzügen von SJ AB in Zusammenarbeit mit der Regionalgesellschaft Trafik i Mälardalen (TiM) auf der Linie Stockholm CSödertälje Syd–Strängnäs–Eskilstuna C (–Arboga) im Stundentakt befahren.[8]

Der Güterverkehr auf der Strecke ist begrenzt. Nykvarn mit einem Terminal für Biokraftstoffe sowie das Volkswagen-Zentrallager wird täglich bedient, Åkers Styckebruk einmal pro Woche. Der Durchgangsverkehr umfasst einen Containerzug zwischen Södertälje hamn und Västerås. Nördlich von Eskilstuna ist das Frachtaufkommen größer.[5]

Die Teilstrecke Grundbro–Åkers Styckebruk (Bandel 453) erhielt auf Grundlage der Järnvägsmarknadsförordning (2022:416)[9] den Status upphört underhåll (Unterhalt eingestellt).[10]

Zukunftsplanungen

Bearbeiten

In der ferneren Zukunft soll die gesamte Strecke zweigleisig ausgebaut werden, was mit Kosten in Höhe von 3,5 bis 4 Milliarden Kronen veranschlagt wird.[4][11]

Bearbeiten
Commons: Svealandsbanan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • (Stockholm-) Södertälje Syd övre-Eskilstuna-Valskog (-Arboga). Svealandsbanan. In: jarnvag.net. Abgerufen am 14. Februar 2021 (schwedisch).
  • Oskar Fröidh: Svealandsbanan. (PDF) En studie av efterfrågan. Järnvägsgruppen KTH vid avdelningen för trafik och logistik, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2017; abgerufen am 14. Februar 2021 (schwedisch).
  • Svealandsbanan de första åren. (PDF) Järnvägsgruppen KTH vid avdelningen för trafik och logistik, 2003, abgerufen am 14. Februar 2021 (schwedisch).

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b DLO NORRKÖPING UNDERLAG TILL LINJEBOK. (PDF) Gesamtstrecke VALSKOG – ESKILSTUNA C – SÖDERTÄLJE SYD ÖVRE. trafikverket.se, 16. Dezember 2017, S. 121, abgerufen am 14. Februar 2021 (schwedisch, gültig ab 7. März 2021).
  2. Järnvägsnätsbeskrivning 2024. (PDF) UTGÅVA 2024-03-22; För leverans under tidsperioden 2023-12-10 till 2024-12-14. trafikverket.se, 26. März 2024, S. 129, abgerufen am 20. Mai 2024 (schwedisch).
  3. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  4. a b c Svealandsbanan. trafikverket.se, 24. Januar 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. November 2015; abgerufen am 14. Februar 2021 (schwedisch).
  5. a b c d (Stockholm-) Södertälje Syd övre-Eskilstuna-Valskog (-Arboga). Svealandsbanan. In: jarnvag.net. Abgerufen am 14. Februar 2021 (schwedisch).
  6. Vad kostar dubbelspåret Strängnäs–Härad? trafikverket.se, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2017; abgerufen am 14. Februar 2021 (schwedisch).
  7. Nu är vi klara med dubbelspåret mellan Strängnäs och Härad. In: trafikverket.se. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2019; abgerufen am 15. Februar 2021 (schwedisch).
  8. Resvägar. Tågtrafik i Östra Sverige. In: tim.se. Abgerufen am 15. Februar 2021 (schwedisch).
  9. Järnvägsmarknadsförordning (2022:416). In: riksdagen.se. 12. Mai 2022, abgerufen am 12. April 2023 (schwedisch).
  10. Järnvägsnätsbeskrivning 2024. (PDF) UTGÅVA 2024-03-22; För leverans under tidsperioden 2023-12-10 till 2024-12-14. trafikverket.se, 26. März 2024, S. 129, abgerufen am 20. Mai 2024 (schwedisch).
  11. Vad kostar det att bygga dubbelspår på hela sträckan? trafikverket.se, 4. November 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. März 2017; abgerufen am 14. Februar 2021 (schwedisch).