Bahnstrecke Tallinn–Narva

Bahnstrecke in Estland

Die Bahnstrecke Tallinn–Narva ist eine estnische Bahnstrecke. Sie hat die russische Spurbreite von 1520 mm und hat eine Länge von 210 km. Von Tallinn bis nach Aegviidu ist die Strecke elektrifiziert und von Tallinn bis Tapa sowie zwischen Oru und Vaivara zweispurig ausgebaut. Besitzer der Strecke ist die Eesti Raudtee. Den Betrieb der Strecke stellen die beiden Unternehmen Edelaraudtee und Elektriraudtee sicher.

Tallinn–Narva[1]
Strecke der Bahnstrecke Tallinn–Narva
Streckenlänge:209,6 km
Spurweite:1520 mm (Russische Spur)
Stromsystem:3000 V =
Streckengeschwindigkeit:120 km/h
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang
Põhja-Tallinn (Hafen)
StreckeKopfbahnhof Streckenanfang
0,0 Tallinn-Balti jaam
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Tallinn–Paldiski nach Paldiski
Strecke von linksBahnhof querAbzweig geradeaus und nach rechts
Tallinn-Väike
StreckeHaltepunkt / Haltestelle
Tallinn-Kitseküla
Abzweig quer und nach rechtsStrecke querAbzweig geradeaus und von rechts
von und nach Viljandi und Pärnu
Haltepunkt / Haltestelle
7,3 Tallinn-Ülemiste (früher Bhf.)
Haltepunkt / Haltestelle
Tallinn-Vesse
Abzweig geradeaus, nach links und von linksBetriebs-/Güterbahnhof Streckenende und quer
Muuga (Hafen)
Bahnhof
14,9 Lagedi
Haltepunkt / Haltestelle
Kulli
Haltepunkt / Haltestelle
23,9 Aruküla (früher Bhf.)
Bahnhof
29,4 Raasiku
Haltepunkt / Haltestelle
Parila
Bahnhof
39,1 Kehra
Haltepunkt / Haltestelle
Lahinguvälja
Haltepunkt / Haltestelle
47,9 Mustjõe
Bahnhof
56,3 Aegviidu
Haltepunkt / Haltestelle
59,4 Nelijärve
Haltepunkt / Haltestelle
63,0 Jäneda
Haltepunkt / Haltestelle
69,7 Lehtse (früher Bhf.)
Bahnhof
77,6 Tapa
Abzweig geradeaus und nach rechts
Bahnstrecke Tapa–Tartu nach Tartu
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
83,8 Udriku
Bahnhof
91,4 Kadrina
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
96,1 Hulja
Bahnhof
103,9 Rakvere
Abzweig geradeaus und nach links
nach Kunda
ehemaliger Bahnhof
113,2 Vaeküla
Bahnhof
121,8 Kabala
Bahnhof
131,5 Sonda
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
Bahnstrecke Sonda–Mustvee
Bahnhof
137,3 Kiviõli
ehemaliger Bahnhof
140,1 Kittejõu
Bahnhof
143,6 Püssi
Abzweig geradeaus und von linksStrecke von rechts
BahnhofStrecke
152,9 Kohtla
Streckeehemaliger Bahnhof
159,9 Sompa
StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Kohtla-Järve
Abzweig geradeaus und nach linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Strecke von linksKreuzung geradeaus untenStrecke nach rechts
StreckeBahnhof
164,1 Jõhvi
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
Ahtme
Abzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
nach Kaevandus
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenanfang und querAbzweig geradeaus und nach rechtsStrecke
Rausvere
StreckeBahnhof
175,7 Oru
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke
Viivikonna
Abzweig geradeaus, nach rechts und von rechtsStrecke
von und nach Musta
StreckeAbzweig geradeaus und von links
von Sillamäe
Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechts
Bahnhof
184,8 Vaivara
ehemaliger Bahnhof
193,7 Auvere
ehemaliger Bahnhof
201,8 Soldina
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechts
zum Wärmekraftwerk
Bahnhof
209,6 Narva
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
213,3 Komarovka
Grenze
Staatsgrenze Estland-Russland
Bahnhof
Iwangorod
Abzweig geradeaus und nach links
nach Sankt Petersburg
Strecke
nach Moskau

Geschichte

Bearbeiten

Die Strecke wurde durch die Baltische Eisenbahn im Jahr 1870 eröffnet. Sie war ursprünglich ein Teil des Eisenbahnnetzes des Russischen Kaiserreichs von Paldiski nach Sankt Petersburg.

Betrieb heute

Bearbeiten

Durchgehend auf der ganzen Strecke von Tallinn nach Narva fahren maximal fünf Personenzüge pro Tag und Richtung.

Go Rail betreibt auf dieser Strecke internationale Züge von Tallinn nach Sankt Petersburg sowie nach Moskau. Der Schienenpersonenfernverkehr Estland – Russland ruht jedoch seit März 2020.[2]

Weitere Personenzüge, welche die Linie befahren, werden von Elron betrieben. Es verkehrt täglich morgens und abends je ein Zugpaar von Tallinn nach Narva (Fahrzeit ca. 2 h45 min). Zusätzlich gibt es ein Zugpaar Tallinn–Rakvere, welches morgens nach Tallinn und abends aus Tallinn zurück fährt. Zwischen Tallinn und Aegviidu halten diese Züge nur in Kitseküla, Tallinn–Ülemiste und Kehra, jedoch werden zeitnahe Umstiege in Aegviidu ermöglicht.

Des Weiteren verkehren zwischen Tallinn und Tapa acht Züge von Elron, welche alle weiter bis Tartu, bzw. Valga fahren. Vier Züge davon halten zwischen Aegviidu und Tapa an allen Stationen, zwischen Tallinn und Aegviidu jedoch nur in Kitseküla, Tallinn-Ülemiste und Kehra. Auch hier ermöglicht ein Umstieg in Aegviidu das Erreichen der restlichen Stationen. Die anderen vier Züge sind Expresszüge und halten zwischen Tallinn und Tapa nur in Tallinn-Ülemiste.

Um auch die Relation Narva–Tartu zu bedienen, haben alle Züge von Elron aus Richtung Narva in Tapa zeitnahen Anschluss an die Expresszüge in Richtung Tartu und umgekehrt.

In der Agglomeration zwischen Tallinn und Aegviidu, auf dem elektrifizierten Abschnitt, verkehren weitere Züge von Elron als S-Bahnen.

Nebenbei gibt es auf der Strecke noch einen beachtlichen Güterverkehr, vor allem zwischen Kohtla und Vaivara, wo große Industriegebiete bestehen.

Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Tallinn–Narva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Verein Mitteleuropäischer Eisenbahnverwaltungen (Hrsg.): Stationsverzeichnis der Eisenbahnen Europas. (früher Dr. KOCHs Stationsverzeichnis). 52. Auflage. Barthol & Co., Berlin-Wilmersdorf 1939.
  2. Pressemitteilung vom 29. September 2020