Bahnstrecke Tomelilla–Simrishamn
Tomelilla–Simrishamn | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursbuchstrecke: | CTJ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 27 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | 15 kV 16 2/3 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Höchstgeschwindigkeit: | bei Eröffnung: 25 km/h[1] Bandel 969 (Ystad)–Simrishamn: 140[2] km/h | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Die Bahnstrecke Tomelilla–Simrishamn ist eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke. Sie wurde von der Cimbrishamn-Tomelilla Jernväg (CTJ), einer privaten Eisenbahngesellschaft, zwischen Tomelilla und Simrishamn, das bis weit in die 1910er Jahre Cimbrishamn hieß, erbaut.[9]
Die Strecke ist heute ein Teil der Bahnstrecke Ystad–Simrishamn, die seit der Namensgebung der schwedischen Strecken durch Banverket um 1990 als Österlenbanan bezeichnet wird.
Geschichte
BearbeitenCimbrishamn–Tomelilla Jernväg war eine der fünf als mit Dampftriebwagen bediente Eisenbahnstrecken in Schonen (schwedisch Ångspårvägar) bezeichneten Bahnstrecken in Skåne. Dies waren Bahnstrecken, die aus Kostengründen möglichst preiswert gebaut wurden. Es wurden leichtere Schienen verwendet und im Zugbetrieb Dampftriebwagen eingesetzt, bei denen der Schaffner neben seinen Aufgaben auch die des Heizers verrichtete. Die Triebwagen konnten einige Güter- oder Personenwagen mitführen.
Cimbrishamn–Tomelilla Jernväg
BearbeitenDie Konzession für die Strecke wurde am 24. März 1882 erteilt, die Eröffnung für den öffentlichen Verkehr erfolgte am 16. Dezember 1882.[10] Die Bausumme betrug 663.000 Kronen und die Fahrzeuge kosten 137.000 Kronen. Diese Kosten wurden durch Zeichnungen von Aktien durch die Stadt Simrishamn in Höhe von 106. 000 Kronen und weiteren elf Gemeinden in Höhe von 125.000 Kronen sowie eine Anleihe von 500.000 Kronen finanziert.[11][12]
Die Bahn wurde nach der Eröffnung von Dampftriebwagen nach dem Rowan-System befahren. Dieses System stammt aus Dänemark, wo William Rowan mit einer dampsporvej Experimente unternahm. Als erste Bahnen dieses Typs wurden die dänischen Randers–Hadsundsbanen[13] und Gribskovbanen betrieben. Die dortigen Erkenntnisse waren die Grundlagen für die Ångspårvägar in Skåne. Die erste schwedische Strecke dieser Bauart war Gärds Härads järnväg[14]
Für den Betrieb der Strecke wurden folgende Fahrzeuge beschafft:
Nummer | Name | Bauart | Achsfolge | Hersteller | Fabr.-Nr./ Baujahr |
Besonderes |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | CIMBRISHAMN | Tenderlok | 2 B t | Nydqvist & Holm AB, Trollhättan | 161/ 1882 |
[15] |
1 | Dampftriebwagen | 2 B | Nydqvist & Holm AB, Trollhättan | 163/ 1882 |
[15]Wagenkasten von Atlas AB[16] | |
2 | Dampftriebwagen | 2 B | Nydqvist & Holm AB, Trollhättan | 164/ 1882 |
[15]Wagenkasten von Atlas AB[16] | |
2 | JERRESTAD | Tenderlok | 1 B t | Hanomag, Hannover | 1833/ 1885 |
[17] 1896: Malmö–Tomelilla Järnväg Nr. 12, 1912: Malmö–Simrishamns Järnväg Nr. 18 |
Für den Personenverkehr wurde 1884 ein kombinierter Wagen mit 1. und 3. Klasse gekauft.[18] Zwei offene Güterwagen wurden 1894 gekauft.[19]
Verkauf an Malmö–Tomelilla Järnväg
BearbeitenNach der Eröffnung der Bahnstrecke zwischen Malmö und Tomelilla von Malmö–Tomelilla Järnvägsaktiebolag (MöToJ) schlug diese eine gemeinsame Verwaltung der Strecken vor. MöToJ kaufte Cimbrishamn–Tomelilla Jernväg Anfang 1896 und bezahlte in Aktien der Gesellschaft für die Hälfte des Wertes von dem, was bei der Gründung der CTJ gezeichnet worden war. Die Strecke zwischen Simrishamn und Tomelilla wurde mit schwereren Schienen ausgestattet und somit in den gleichen technischen Zustand wie die Strecke zwischen Malmö und Tomelilla gebracht.[20]
Im Rahmen des Zusammenschlusses dieser und weiterer Gesellschaften wurde die neue Gesellschaft in Malmö–Simrishamns Järnväg umbenannt.[21]
Literatur
Bearbeiten- Åke Werdenfels: Skånsk järnväg. Hrsg.: Skånes hembygdsförbund (= Årsbok – Skånes hembygdsförbund. Band 1966). Kristianstad 1990, S. 253 (schwedisch, Libris-Nr. 1263814).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF; 27,7 MB) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1883, S. 48, abgerufen am 10. Oktober 2022 (schwedisch).
- ↑ JNB 2018 Bilaga 3.E STH och medelhastighet per sträcka. (PDF) Utgåva 2017–12–08. trafikverket.se, 12. März 2018, S. 134, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2018; abgerufen am 10. Oktober 2022 (schwedisch).
- ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1895, S. 34, abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Simrishamnsfråga. Postvagnen, 17. Juni 2008, abgerufen am 13. Juni 2013.
- ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1899, S. 38, abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ 634 Simrishamn–Tomelilla. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. Abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Simrishamns hamn. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. Abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ nach banvakt.se, Bandel 634. Abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Cimbrishamn–Tomelilla Jernväg. In: Historiska kartor. Lantmäteriet, abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF; 5,8 MB) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1882, abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Kristianstads län 1881-1885. (PDF; 4,3 MB) In: Kungl. Maj.ts Befallningshafvandes femårsberättelser. Statistiska centralbyrån, abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Cimbrishamn-Tomelilla obligation. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. Januar 2015; abgerufen am 25. Mai 2019.
- ↑ Randers Hadsund jernbane. Abgerufen am 13. Juni 2013 (dänisch).
- ↑ Gärdskan, Ångspårvägen genom Gärds härad (= Gärds härads hembygdsförenings årsbok). 1972 (schwedisch).
- ↑ a b c NOHAB ånglok tillv. nr 150–199. Stig Lundin järnvägs historia, abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ a b Ånglok tillverkade av Atlas. Historiskt om Svenska Järnvägar, abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Ånglok tillverkade av Hanomag. Historiskt om Svenska Järnvägar, abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF; 7,2 MB) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1884, S. 45, abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF; 7,4 MB) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1894, S. 34, abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Kristianstads Län 1891–1895. (PDF; 9,6 MB) In: Kungl. Maj:ts Befallningshafvandes femårsberättelser. Sveriges officiella statistik, S. 35, abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
- ↑ Svenska Järnvägsklubben (Hrsg.): Järnvägsdata 1999. 1999, ISBN 91-85098-85-X, S. 179.