Bahnstrecke Wałbrzych Szczawienko–Meziměstí

Die Bahnstrecke Wałbrzych Szczawienko–Meziměstí ist eine Hauptbahn in Polen und Tschechien, die ursprünglich durch die Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde. Sie verlief ursprünglich von Wałbrzych (Waldenburg)/Szczawienko (Nieder Salzbrunn) über Boguszów Gorce Wschód (Fellhammer) nach Meziměstí (Halbstadt). In Betrieb befindet sich heute nur noch der Abschnitt Boguszów Gorce Wschód–Meziměstí. Die Strecke war eine der ersten elektrifizierten Eisenbahnverbindungen Deutschlands; noch vor dem Ersten Weltkrieg wurde der elektrische Bahnbetrieb aufgenommen.

Wałbrzych Szczawienko–Meziměstí
Strecke der Bahnstrecke Wałbrzych Szczawienko–Meziměstí
Streckennummer:291 (D 29)
Kursbuchstrecke:125j (1934)
Streckenlänge:34,497 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:bis 1945: 15 kV, 16 2/3 Hz ~
Maximale Neigung: 14,3 
Höchstgeschwindigkeit:70 km/h
Strecke
von Wrocław
Bahnhof
0,000 Wałbrzych Szczawienko früher Nieder Salzbrunn
Abzweig geradeaus und nach links
nach Wałbrzych Głowny
Betriebsstelle Strecke ab hier außer Betrieb
3,400 Wałbrzych Zespół Bocznic
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,985 Szczawno Zdrój früher Ober Salzbrunn
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
10,495 Biały Kamień früher Weißstein
Abzweig ehemals geradeaus und von links
von Wałbrzych Głowny
Bahnhof
17,706 Boguszów Gorce Wschód früher Fellhammer
Abzweig geradeaus, nach rechts und ehemals von rechts
nach Jelenia Góra
ehemaliger Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
18,389 Boguszów Gorce towarowy
Tunnel
Tunnel Podlesie (262 m)
Haltepunkt / Haltestelle
22,664 Unisław Śląski früher Langwaltersdorf
Brücke
Steine
Brücke
Steine
Brücke
Steine
Bahnhof
28,033 Mieroszów früher Friedland
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
~31,3 Golińsk früher Göhlenau
Grenze
32,563
92,77
Staatsgrenze PolenTschechien
Bahnhof
90,836 Meziměstí früher Halbstadt
Abzweig geradeaus, nach links und von links
nach Broumov (–Ścinawka Średnia) (vorm. StEG)
Strecke
nach Choceň (vorm. StEG)

Geschichte

Bearbeiten

Die Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn-Gesellschaft (BSF-EG) eröffnete die Bahnstrecke von Nieder Salzbrunn nach Halbstadt am 15. Mai 1878.

Am 1. März 1884 erfolgte die Übergabe der BSG an den Staat, die Strecke kam zur Preußischen Staatsbahn.

Im Jahre 1911 begannen die Vorbereitungen zur Elektrifizierung der Strecke mit 15 kV, 16 2/3 Hz. Am 1. Juni 1914 wurde der planmäßige elektrische Zugbetrieb aufgenommen. Damit war die Verbindung Nieder Salzbrunn–Halbstadt die erste elektrifizierte Bahnstrecke in Schlesien und die erste Strecke in Mitteleuropa, die dieses später genormte Stromsystem verwendete.[1] Den Bahnstrom lieferte ein Dampfkraftwerk in Mittelsteine, von dem er zum Unterwerk in Nieder Salzbrunn geleitet wurde.

Mit Gründung der Tschechoslowakei 1918 lag Halbstadt auf deren Staatsgebiet, der Verkehr war rückläufig. Das Streckenende unterstand der tschechoslowakischen Staatsbahn (ČSD). Um Ausgleichszahlungen zu sparen, die sich nach Achskilometern richteten, wurden die Züge in Friedland um die Steuerwagen gekürzt, dafür wurden in die Triebwagen zweite Endführerstände eingebaut. Durch das Münchner Abkommen kam Meziměstí zum Großdeutschen Reich, somit entfiel ab 1938 die Staatsgrenze.

Nach dem Zweiten Weltkrieg geriet Schlesien unter polnische Verwaltung und der größte Teil der Strecke gelangte ins Eigentum der Polnischen Staatsbahn PKP, der tschechische Teil wieder an die ČSD. Noch 1945 wurden die elektrischen Fahrleitungen als Reparationsleistung für die Sowjetunion abgebaut.

 
Westkopf des Bahnhofs Meziměstí mit Gleis aus Wałbrzych
 
Grenzbahnhof Meziměstí

Bis um 1950 verkehrten auch unter Regie der PKP Personenzüge über die Staatsgrenze, danach fand kein grenzüberschreitender Reiseverkehr mehr statt. Die Personenzüge der PKP bedienten fortan nur die Relation Wałbrzych GłownyMieroszów (Friedland). Unverändert bedeutsam blieb dagegen der Güterverkehr.

Erst in den 1990er Jahren wurde der grenzüberschreitende Personenverkehr wieder aufgenommen. Neben drei Personenzugpaaren Wałbrzych Głowny–Meziměstí verkehrte auch ein Schnellzug von Prag über Wałbrzych Głowny nach Breslau. Am 14. Dezember 2003 wurde der grenzüberschreitende Personenverkehr allerdings wieder eingestellt.

Auf dem ersten Abschnitt von Wałbrzych-Szczawienko nach Boguszów-Gorce Wschód ist seit 1960 der Personenverkehr eingestellt, die Strecke ist seit 1995 mit Ausnahme eines Anschlusses, der die Streckennummer 869 trägt, am Anfang stillgelegt.

Am 28. April 2018 wurde der Reisezugverkehr zwischen Wałbrzych und dem tschechischen Meziměstí reaktiviert. Es verkehren an den Wochenenden und Feiertagen vier Zugpaare, die insbesondere dem touristischen Verkehr dienen sollen. Zwei dieser Paare sind deshalb ins beliebte Wanderziel Adršpach durchgebunden. Beauftragtes Eisenbahnverkehrsunternehmen ist Koleje Dolnośląskie (KD) in Zusammenarbeit mit dem tschechischen EVU GW Train Regio a.s.[2]

Auch für 2019 ist wochenendlicher Saisonverkehr von Ende April bis Ende September vorgesehen. In diesem Jahr werden sogar drei von vier Zügen bis in die Felsenstadt Adršpach durchgebunden.

Fahrzeugeinsatz

Bearbeiten

Im Personenzugverkehr kamen auf der Strecke Niedersalzbrunn–Halbstadt elektrische Triebzüge zum Einsatz, welche von der Preußischen Staatsbahn als 501 Breslau bis 506 Breslau speziell für die elektrifizierten Strecken in Schlesien beschafft wurden. Diese dreiteiligen Triebwagen bestanden aus einem mittig angeordneten Motorwagen, der auch ein Dienstabteil trug und zwei dreiachsigen Steuerwagen mit Abteilen 2. und 3. Klasse. Die Deutsche Reichsbahn bezeichnete die Fahrzeuge später als Baureihe ET 87.

Nach dem Ersten Weltkrieg verkehrten auch vierachsige elektrische Triebwagen, die ursprünglich für den Berliner S-Bahn-Verkehr vorgesehen waren. Diese später als ET 88 bezeichneten Fahrzeuge wurden vor allem grenzüberschreitend nach Halbstadt eingesetzt, da sie mehr Sitzplätze pro Achse boten, was weniger Ausgleichszahlungen an die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) erforderte.

In den dreißiger Jahren wurden auch ET 51 eingesetzt, die ET 51.1 wurden für diese Strecke gebaut. Die in diesen vorhandenen Zollabteile wurden bei Ablieferung allerdings nicht mehr gebraucht, da die gesamte Strecke bis Halbstadt infolge des Münchner Abkommens ab Oktober 1939 auf deutschem Staatsgebiet lag.

Mit der Wiederinbetriebnahme der Strecke Wałbrzych Głowny–Meziměstí im Jahr 2018 kommen zweiteilige Triebwagen der Reihe SA134 (PESA 218Md) aus den Baujahren 2007 bis 2012 meist in Doppeltraktion zum Einsatz.

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • H.-J. Wenzel, G. Greß: Die Eisenbahn in Schlesien (= Eisenbahnkurier Special. Nr. 3). EK-Verlag, 2005, ISSN 0170-5288.
  • Heinz Jochen Kuhnt: Breslau–Schweidnitz–Freiburger Eisenbahngesellschaft. Gründung, Planung, Bau, Eröffnung und Anfangsbetrieb der Eisenbahnstrecken Breslau–Königszelt–Freiburg, Königszelt–Schweidnitz und Königszelt–Liegnitz, Verstaatlichung (= Groß Rosener Schriftenreihe. Band 22). Altenmedingen 2011.
  • Ryszard Stankiewicz, Marcin Stiasny: Atlas Linii Kolejowych Polski 2014. Eurosprinter, Rybnik 2014, ISBN 978-83-63652-12-8 (polnisch).
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Christian Tietze: Hertzschrittmacher. In: eisenbahn-magazin 7/2014, S. 33.
  2. „Vzkříšení česko-polského přechodu v Meziměstí. Díky novým vlakům do Adršpachu“ auf www.zdopravy.cz