Baikal-Amur-Magistrale
Die Baikal-Amur-Magistrale (abgekürzt BAM, russisch Байка́ло-Аму́рская магистра́ль / БАМ) ist eine Eisenbahnstrecke, die in der sibirischen Stadt Taischet von der Transsibirischen Eisenbahn abzweigt und in der Stadt Sowetskaja Gawan am Pazifischen Ozean endet. Nach Vorarbeiten wurde 1974 mit dem Bau begonnen. 1984 konnten die beiden von Ost und West vorangetriebenen Streckenenden verbunden werden. Der durchgehende Betrieb wurde 1989 aufgenommen.
Baikal-Amur-Magistrale (BAM) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
grün: Baikal-Amur-Magistrale orange: Amur-Jakutische Magistrale rot: Transsibirische Eisenbahn blau: bis 1930 benutzte Streckenführung der Transsib westlich Omsks schwarz: Südvarianten der Transsib-Strecke | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Streckenlänge: | 3819 km | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spurweite: | 1520 mm (Russische Spur) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stromsystem: | bis Taksimo (1469 km): 25 kV / 50 Hz ~ | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geografische Lage
BearbeitenDie BAM verläuft nördlich und in etwa parallel zur Transsibirischen Eisenbahn (Transsib). So liegen die mittleren Streckenabschnitte der BAM etwa 400 bis 500 km nördlicher als die Transsib. Etwa 1800 Kilometer der Magistrale befinden sich in Ostsibirien, die restlichen 2480 Kilometer verlaufen durch den Fernen Osten. Die BAM überquert mehrere Flüsse, die zu den längsten Flüssen Russlands gehören, u. a. die Angara, die Lena und den Amur. 20 Kilometer der Strecke verlaufen direkt am Ufer des Baikalsees. Die Magistrale führt durch mehrere Hochgebirgssysteme, wie das Stanowoihochland oder den Sichote-Alin. Das Stanowoihochland wird durch den Seweromuisker Tunnel passiert – den längsten Eisenbahntunnel Russlands.
Geschichte
BearbeitenErste Pläne und Baubeginn
BearbeitenErste Pläne einer verkehrstechnischen Erschließung des Baikal-Amur-Raums wurden bereits Anfang des 19. Jahrhunderts, unter anderem von den nach Sibirien verbannten Dekabristen, entworfen. Nach ersten Forschungen und Planungen in den 1920er und 1930er Jahren gab es im April 1932 den offiziellen Baubeschluss und die Bauarbeiten begannen. Während des Baus wurden in großem Umfang Häftlinge in Zwangsarbeit eingesetzt. Dazu wurde eine spezielle Gulag-Unterabteilung, das BAMLag mit Hauptstützpunkt und Verwaltungssitz in Swobodny an der Transsib, eingerichtet. Der erste Streckenabschnitt wurde 1937, zum 20-jährigen Jubiläum der Oktoberrevolution, eröffnet. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Bauarbeiten unterbrochen, einige Streckenteile sogar wieder demontiert, weil Schienen und Schwellen für den Bau der Eisenbahnstrecke (Kasan–Uljanowsk–) Saratow–Stalingrad – auch Wolga-Rochade genannt – zur Versorgung der Roten Armee in der Schlacht von Stalingrad dringend gebraucht wurden.
Der Abschnitt von Komsomolsk nach Sowetskaja Gawan wurde am 20. Juli 1945 fertiggestellt und bis Port Wanino sofort zum Transport der Invasionstruppen zur Besetzung Sachalins genutzt. Japanische Kriegsgefangene wurden bald zum weiteren Streckenbau eingesetzt. Nach dem Krieg ging der Bau zunächst in geringerem Umfang weiter. Nach dem Tod Stalins 1953 kamen die Arbeiten dann völlig zum Erliegen. Der fertiggestellte östlichste Abschnitt von Komsomolsk Richtung Nordwesten wurde nur als Anschlussbahn zur Holzabfuhr genutzt.
Sowjetisches Großprojekt
BearbeitenAnfang der 1970er Jahre wurde der Bau wieder aufgenommen, was aufwändig von Propaganda begleitet wurde. Das Vorhaben wurde von den anderen RGW-Staaten insbesondere durch die Lieferung von Material und Ausrüstung unterstützt. 1974 bestellte die Sowjetunion im Rahmen des sogenannten Delta-Projekts rund 9500 schwere Bau-Lastwagen bei Magirus-Deutz aus der Bundesrepublik Deutschland, die sich wegen ihrer luftgekühlten Motoren besonders gut für den Einsatz in Sibirien eigneten. Am 26. September 1975 konnte als erster Neubauteil die 1437 m lange Amurbrücke 16 km südlich von Komsomolsk, die längste der heute etwa 3000 Brücken an der Strecke, erstmals befahren werden. Der Streckenbau wurde sowohl von Westen als auch von Osten vorangetrieben. Als Tag der Fertigstellung und „Geburtstag“ der BAM gilt der 27. Oktober 1984, an dem das letzte, das „Goldene Gleisjoch“ bei Balbuchta (Streckenkilometer 1602) zwischen den beiden Streckenenden verlegt wurde.
Seit 1989 war die BAM durchgehend befahrbar, doch musste der zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellte Seweromuisker Tunnel zunächst über eine 61 Kilometer lange Umgehungsstrecke umfahren werden. Der Tunnel wurde erst Ende 2003 für den regulären Betrieb eingeweiht und ist mit 15.343 Metern der längste Tunnel Russlands.
Krise
BearbeitenSeit Mitte der 1980er Jahre wurde das BAM-Projekt zunehmend kritisch betrachtet. Der Bau war sowohl militärisch als auch ökonomisch begründet worden. Da mit der Krise und dem schließlichen Zusammenbruch der Sowjetunion große zuvor geplante Bergbau- und Industrievorhaben im Einzugsgebiet der BAM nicht mehr errichtet wurden, war die Strecke insbesondere bis zum Ende der 1990er Jahre nur schwach befahren, arbeitete defizitär und wurde allgemein als Fehlinvestition eingeschätzt. Der Personenverkehr führt auch bis heute kaum zu Umsatz, da der größte Teil des durchfahrenen Gebietes sehr dünn besiedelt ist. Zwischen Tynda und Komsomolsk am Amur fährt täglich nur ein Fernzug. 1996 wurde die eigenständige Bahnverwaltung der Baikal-Amur-Magistrale aufgelöst. Der westliche Abschnitt bis etwa Chani (größtenteils auf den Territorien der Oblast Irkutsk, der Republik Burjatien und der Region Transbaikalien) kam zur Ostsibirischen Eisenbahn, der Rest (auf dem Territorium der Republik Sacha (Jakutien), der Oblast Amur und der Region Chabarowsk) zur Fernöstlichen Eisenbahn. Auch eine Streckenstilllegung wurde erwogen.
Heutige Situation
BearbeitenMit dem Rohstoffboom seit Putins zweiter Amtszeit als Präsident und dem Aufschwung der russischen Wirtschaft wuchsen jedoch die Transportleistungen. Es wurde begonnen, Pläne aus den 1970er Jahren umzusetzen, z. B. die Erzlagerstätten Udokan und Tschina bei Nowaja Tschara sowie eine der größten Kohlelagerstätten Eurasiens, Elga, mit Vorräten von 2,1 Milliarden Tonnen in Südostsacha (Jakutien), zu erschließen.
Strecke
BearbeitenHauptstrecke
BearbeitenZur BAM werden auch die schon vor 1974 errichteten Anschlüsse gerechnet:
- im Westen zwischen Ust-Kut und Taischet an der Transsib,
- im Osten zwischen Komsomolsk am Amur und dem Pazifik bei Sowetskaja Gawan.
Die Strecke ist etwa 4280 Kilometer lang und wurde überwiegend eingleisig gebaut. Zweigleisig ausgebaut wurden nachträglich die Abschnitte
- Taischet–Lenabrücke bei Ust-Kut (Länge 787 Kilometer)[Anm. 1] und
- einige kleinere Abschnitte:
- Blockposten Kilometer 1084–Nischneangarsk (sechs Kilometer),
- Kasankan–Seweromuisk (11 Kilometer),
- Ikabjakan–Mururin (24 Kilometer, seit 2013),
- Mururin–Chani (54 Kilometer) und
- Tynda–Bestuschewo (26 Kilometer).
Außerdem gibt es eine Güterumgehungsstrecke bei Nowy Urgal. Der Oberbau der gesamten Strecke ist für einen zweigleisigen Ausbau vorbereitet. Der westliche Abschnitt Taischet–Taksimo (1469 Kilometer) ist elektrifiziert.
Abzweige und Anschlüsse
BearbeitenBei Tynda wird die BAM von der Amur-Jakutischen Magistrale (AJAM) gekreuzt, die von der Transsib (Bahnhof Bamowskaja, Streckenkilometer 7273) über das Bergbaugebiet um Nerjungri nach Norden in Richtung Jakutsk verläuft, vorläufig aber bei Tommot am Aldan endet. Zwischen Tynda und Bestuschewo haben beide Strecken einen gemeinsamen Abschnitt. Der ursprüngliche Abschnitt der Amur-Jakutischen Magistrale von Bamowskaja nach Nerjungri ist auch als „Kleine BAM“ bekannt.
Im Zusammenhang mit dem Rohstoffboom wurden mehrere an der BAM beginnende Stichbahnen gebaut, weitere begonnen. Der Bau der 320 Kilometer langen Stichstrecke von dem Bahnhof Ulak, westlich der Seja-Querung im Nordwesten der Oblast Amur gelegen, nach Elga wurde 2002 wegen Finanzierungsproblemen nach der Verlegung von etwa 60 Kilometern Gleis eingestellt. Im Oktober 2007 kaufte das russische Bergbauunternehmen Mechel die Kohlenlagerstätte sowie die nicht fertiggestellte Bahnstrecke für 2,3 Milliarden US-Dollar. Auch die japanische Sumitomo-Gruppe wird in das Projekt investieren.[1] Am 15. Februar 2008 wurde der Streckenbau wieder aufgenommen, in den Mechel 1 Milliarde Dollar investiert. Die Fertigstellung und Aufnahme der Kohleförderung wurde zunächst für 2010 angestrebt, verzögerte sich jedoch auf Grund erneuter Finanzierungsprobleme. Die Streckenführung ist aufwändig, da das hier etwa 2000 Meter hohe Stanowoigebirge gequert werden muss. So sollen 194 Brücken errichtet werden.[2]
Betrieb
BearbeitenWegen des schwierigen Geländes (und zum Teil auch veralteter Technik) wird vor allem im Güterverkehr in Mehrfachtraktion gefahren.
Bedeutung
BearbeitenDer Bau der BAM bedeutete nicht nur eine neue Verbindung, sondern die demografische und wirtschaftliche Erschließung einer bisher fast unerschlossenen Region. Sie sollte nicht nur die wirtschaftliche Verbindung zwischen dem Osten und dem Westen des Landes verbessern, sondern auch die internationalen Wirtschaftsbeziehungen, vor allem mit Japan. Dafür musste neben der Bahnstrecke auch in großem Umfang weitere Infrastruktur errichtet werden, etwa Siedlungen, Energieanlagen und Straßen. Unter anderem wurde die BAM aus militärstrategischen Gründen gebaut, weil der Ostabschnitt der Transsib nahe der chinesischen Grenze verläuft, was als potentielle Gefährdung angesehen wurde.
Planungen
BearbeitenDie BAM soll als Alternativstrecke zur Transsib beim Containertransport von der pazifischen Region und Ostasien nach Europa und umgekehrt etabliert werden. Allerdings stehen dem die überwiegende Eingleisigkeit und die mangelnde Anbindung am östlichen Ende der Strecke im Wege. Immer wieder ist die Verlängerung der Strecke nach Sachalin (Brücke oder Tunnel) oder gar bis Japan angedacht worden, was sich aber – zumindest derzeit – wirtschaftlich nicht rechnet. So wurden die Arbeiten am bereits unter Stalin begonnenen Bau eines Tunnels nach Sachalin und zuführender Strecken zwischenzeitlich (um 2003) eingestellt. Die damit im Zusammenhang stehende Umspurung der bisher schmalspurigen (1067 mm) Strecken auf Sachalin auf russische Breitspur wird aber schrittweise fortgesetzt.
Literatur
Bearbeitennach Autoren / Herausgebern alphabetisch geordnet
- Johannes Grützmacher: Die Baikal-Amur-Magistrale. Vom stalinistischen Lager zum Mobilisierungsprojekt unter Brežnev = Ordnungssysteme. Studien zur Ideengeschichte der Neuzeit 38. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2012. ISBN 978-3-486-70494-5
- Olivier Rolin: Baikal-Amur – ein Reisebericht. Aus dem Französischen übersetzt von Holger Fock und Sabine Müller, Liebeskind Verlag, 2018, 190 Seiten. ISBN 978-3-95438-093-0.
- Andreas Röhr: Die Bajkal-Amur-Magistrale. Geschichte eines sibirischen Raumerschließungsprojektes. Logos, Berlin 2012. ISBN 978-3-8325-3192-8.[3]
- Peter Schille, Fotos Wilfried Bauer: Die BAM: Aufbruch in den Osten Sibiriens. In: Geo-Magazin 6/1976, S. 26–54.
- Athol Yates, Nicholas Zvegintzov: Siberian BAM Guide. 2. Auflage. Trailblazer, Hindhead 2001. ISBN 1-873756-18-6
Weblinks
Bearbeiten- Suche nach Baikal-Amur-Magistrale. In: Deutsche Digitale Bibliothek
- Suche nach Baikal-Amur-Magistrale im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
- Private Homepage zur BAM (englisch)
- Ein Reisebericht von 1995
- TV-Bericht auf ARTE ( vom 17. Februar 2012 im Internet Archive)
- 50 Jahre
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Ausgenommen davon ist der Korschunichatunnel.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Sumitomo set to develop coal deposit in Yakutia ( vom 25. November 2007 im Internet Archive) bei RIA Novosti, 22. November 2007
- ↑ Put k 2,1 mlrd tonn bei Gudok, 22. Februar 2008 (russisch, Der Weg zu den 2,1 Mrd. Tonnen)
- ↑ Rezension zu Die Baikal-Amur-Magistrale, auf hsozkult.de