Banga Bana

Stadtviertel von Niamey

Banga Bana (auch: Bangabana) ist ein Stadtviertel (französisch: quartier) im Arrondissement Niamey V der Stadt Niamey in Niger.

Stadtviertel
Banga Bana
Koordinaten 13° 29′ N, 2° 6′ OKoordinaten: 13° 29′ N, 2° 6′ O
Basisdaten
Staat Niger
Hauptstadtdistrikt Niamey
Arrondissement Niamey V
Einwohner 24.700 (2012)

Geographie

Bearbeiten
 
Straßenszene mit Kamel an der Nationalstraße 27 in Banga Bana (2011)
 
Straßenszene mit Kamel an der Nationalstraße 27 in Banga Bana (2011)

Das Stadtviertel befindet sich am südlichen Rand des urbanen Gebiets von Niamey V. Nördlich wird Banga Bana von der Nationalstraße 6 und östlich von der Nationalstraße 27 begrenzt. Die benachbarten Stadtviertel sind Karadjé im Norden, Pont Kennedy im Nordosten, Kirkissoye im Südosten und Nordiré im Westen. Banga Bana erstreckt sich über eine Fläche von etwa 208,2 Hektar.[1]

Das Stadtviertel liegt auf einem Alluvialboden. Das Grundwasser ist gefährdet verunreinigt zu werden. Im Süden und Westen ist der Grundwasserspiegel hingegen so hoch, dass keine Einsickerung möglich ist, was wiederum die Überschwemmungsgefahr erhöht.[2] In Banga Bana gibt es einen weitgehend versandeten temporären See.[3]

Das Standardschema für Straßennamen in Banga Bana ist Rue BB 1, wobei auf das französische Rue für Straße das Kürzel BB für Banga Bana und zuletzt eine Nummer folgt. Dies geht auf ein Projekt zur Straßenbenennung in Niamey aus dem Jahr 2002 zurück, bei dem die Stadt in 44 Zonen mit jeweils eigenen Buchstabenkürzeln eingeteilt wurde.[4]

Banga Bana gilt als eine der bezüglich Raubüberfälle und Diebstähle gefährlichsten Gegenden von Niamey.[5]

Geschichte

Bearbeiten

Banga Bana entstand als Siedlung der ethnischen Gruppe der Zarma[6] in den 1980er Jahren, einem Jahrzehnt mit besonders starkem Bevölkerungswachstum in Niamey.[7]

Bevölkerung

Bearbeiten

Bei der Volkszählung 2012 hatte Banga Bana 24.700 Einwohner, die in 4115 Haushalten lebten.[8] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 18.697 in 2856 Haushalten[9] und bei der Volkszählung 1988 belief sich die Einwohnerzahl auf 5266 in 975 Haushalten.[10]

Infrastruktur

Bearbeiten

In Banga Bana befindet sich ein Gesundheitszentrum (Centre de Santé Intégré), das 2014 für die Versorgung von rund 28.000 Menschen zuständig war.[3] Es gibt mehrere Grundschulen im Stadtviertel.[11] Die öffentliche Grundschule Ecole primaire de Banga Bana wurde 1992 gegründet.[12] Am Institut de Santé Phénotype (ISP) werden Lehrgänge zum Gesundheitshelfer, Geburtshelfer und Apothekenverkäufer angeboten.[13] Die Berufsschule Centre Libre d’Etude et de Formation (CLEF) bildet unter anderem in den Bereichen Handel, Bankwesen und Buchhaltung aus.[14] In Banga Bana befindet sich das Landesbüro des internationalen Pflanzenforschungsinstituts ICRISAT, das seit 1981 in Niger aktiv ist und beim Dorf Sadoré in Say das 500 Hektar große Forschungsareal ICRISAT Sahelian Center (ISC) betreibt.[15]

Literatur

Bearbeiten
  • Alkassoum Alasmagui: Transport et mobilité dans le Vème arrondissement communal de Niamey. Cas des taxis tête-rouge dans la desserte des quartiers de Lamordé et de Banga Bana. Mémoire de Master. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2019.
  • Ayikoune Akoko Constantine Kouévi: Taille des ménages et qualité de vie dans un quartier de Niamey. Cas de Banga-Bana. Mémoire de Maîtrise. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
  • Maman Rahaman: Crise du logement dans la ville de Niamey. Cas de quartier Banga Bana. Mémoire. Faculté des Lettres et Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
Bearbeiten
Commons: Banga Bana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The Study on Sanitation Improvement for the Niamey City in Republic of Niger. Appendix F: Existing Urban Conditions. (PDF) Japan International Cooperation Agency (JICA), August 2000, S. F-1 und F-4, abgerufen am 19. April 2019 (englisch).
  2. Hamadou Issaka, Dominique Badariotti: Les inondations à Niamey, enjeux autour d’un phénomène complexe. In: Cahiers d’Outre-Mer. Nr. 263, September 2013, S. 384 (journals.openedition.org [abgerufen am 21. April 2019]).
  3. a b Dossou Modeste Landry: Rapport de stage rural au district sanitaire du Vème arrondissement de Niamey. Université Abdou Moumouni de Niamey, 2014, abgerufen am 12. Mai 2019 (französisch).
  4. Catherine Farvacque-Vitkovic, Lucien Godin, Hugues Leroux, Florence Verdet, Roberto Chavez: Street Addressing and the Management of Cities. World Bank, Washington, D.C. 2005, ISBN 0-8213-5815-4, S. 85 und 89.
  5. Abdouramane Seydou: Délinquance et gouvernance urbaine à Niamey. Institut de Recherche en Sciences Humaines, Université Abdou Moumouni de Niamey, 27. Juli 2018, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. Juni 2019; abgerufen am 19. April 2019 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/irsh-uam.net
  6. Abdourahmane Idrissa, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Niger. 4. Auflage. Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 0-7864-0495-7, S. 336.
  7. Apollinaire Tini: La gestion des déchets solides ménagers à Niamey au Niger : essai pour une stratégie de gestion durable. Thèse de doctorat. Institut National des Sciences Appliquées de Lyon, Lyon 2003, S. 46 (theses.insa-lyon.fr [PDF; abgerufen am 1. Mai 2019]).
  8. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 718, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  9. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, abgerufen am 8. November 2010 (französisch).
  10. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 226 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  11. Issa Mamane Manirou: Etude diagnostique des conditions d’accès à l’eau, l’hygiène et l’assainissement dans les écoles primaires publiques de l’arrondissement communal V de la ville de Niamey, Niger. Mémoire de fin d’étude. Annexe. 2iE Institut International de l’Eau et de l’Environnement, Ouagadougou 2016, S. III (documentation.2ie-edu.org [PDF; abgerufen am 3. Juni 2019]).
  12. Daniel Barreteau, Ali Daouda: Systèmes éducatifs et multilinguisme au Niger. Résultats scolaires, double flux. Orstom/Université Abdou Moumouni de Niamey, Paris/Niamey 1997, ISBN 2-7099-1365-8, S. 88 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 29. Mai 2019]).
  13. Institut de Santé Phénotype. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 23. November 2020 (französisch).
  14. Centre Libre d’Etude et de Formation. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 23. November 2020 (französisch).
  15. Niger and ICRISAT. (PDF) ICRISAT, August 2013, abgerufen am 29. November 2020 (englisch).