Barclaya hirta

Art der Gattung Barclaya

Barclaya hirta ist eine in Sumatra, Indonesien, beheimatete Wasserpflanze.[1] Der Status dieser Art ist umstritten. Zum einen wird sie als Synonym von Barclaya motleyi betrachtet,[2] zum anderen wird sie als eigenständige Art anerkannt.[1][3]

Barclaya hirta
Systematik
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Gattung: Barclaya
Art: Barclaya hirta
Wissenschaftlicher Name
Barclaya hirta
(Kurz ex Teijsm. & Binn.) Miq.

Beschreibung

Bearbeiten

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Barclaya hirta ist eine Wasserpflanze mit behaarten, ausläuferbildenden, 2–5 cm langen und 0,5–1 cm breiten Rhizomen. Die 10–15 rundlich bis eiförmigen Blätter mit abgerundeter Spitze sind 5–10 cm lang und 4–8 cm breit. Die Blattstiele sind 5–20 cm lang.[1] Die Blätter weisen eine bräunliche Behaarung auf.[3]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Die nachtblühende, 4 cm breite Blüte hat einen 5–20 cm langen Blütenstiel. Die äußeren Tepalen sind 2,5–3 cm lang, die 6–8 inneren Tepalen sind 2 cm lang.[1] Das Androeceum besteht aus 30–40 Staubblättern.[3] Der Narbenbecher hat 7–9 Fruchtblattanhängsel. Früchte sind nicht bekannt.[1]

Zytologie

Bearbeiten

Die diploide Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.[1]

Reproduktion

Bearbeiten

Vegetative Vermehrung

Bearbeiten

Es werden Stolonen gebildet.[1]

Generative Vermehrung

Bearbeiten

Die Blüten sind wahrscheinlich nachtblühend.[1]

Taxonomie

Bearbeiten

Veröffentlichung

Bearbeiten

Die Art wurde von Wilhelm Sulpiz Kurz als Nymphaea hirta Kurz ex Teijsm. & Binn. beschrieben und 1864 von Johannes Elias Teijsmann und Simon Binnendijk gültig veröffentlicht. Später wurde sie von Friedrich Anton Wilhelm Miquel 1870 als Barclaya hirta (Kurz ex Teijsm. & Binn.) Miq. in die Gattung Barclaya Wall. überführt.[4][5][2][1]

Typusexemplar

Bearbeiten

Das Typusexemplar wurde von Johannes Elias Teijsmann in Sumatra, Indonesien, gesammelt.[1]

Status der Klassifizierung

Bearbeiten

Der Status dieser Art ist umstritten. Sie wird teilweise abgelehnt,[2] und teilweise akzeptiert.[1][3]

Etymologie

Bearbeiten

Das Artepitheton hirta, abgeleitet vom lateinischen hirtus, bedeutet haarig.[6]

Gefährdung

Bearbeiten

Den IUCN-Kriterien zufolge wird die Art als „Data Deficient“ (DD) eingestuft.[1]

Ökologie

Bearbeiten

Lebensraum

Bearbeiten

Barclaya hirta kommt in kleinen Bächen vor.[1]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m Jacobsen, N., Ganapathy, H., Ipor, I., Jensen, K. R., Komala, T., Mangsor, K. N., ... & Ørgaard, M. (2022). "A reassessment of the genus Barclaya (Nymphaeaceae) including three new species." Nordic Journal of Botany, 2022(5), e03392.
  2. a b c Barclaya hirta (Kurz ex Teijsm. & Binn.) Miq. | Plants of the World Online | Kew Science. (n.d.). Retrieved March 19, 2024, from https://powo.science.kew.org/taxon/urn:lsid:ipni.org:names:605257-1
  3. a b c d Miquel, F. A. W. (1871). Illustrations de la flore de l’archipel Indien. p. 44. Retrieved from https://books.google.de/books?id=6kAAAAAAQAAJ
  4. Barclaya hirta | International Plant Names Index. (n.d.). Retrieved January 13, 2024, from https://www.ipni.org/n/605257-1
  5. Nymphaea hirta | International Plant Names Index. (n.d.). Retrieved January 13, 2024, from https://www.ipni.org/n/605578-1
  6. Euphorbia hirta | CasaBio. (n.d.). Retrieved January 13, 2024, from https://casabio.org/taxa/euphorbia-hirta