Barclaya longifolia

Art der Gattung Barclaya

Barclaya longifolia ist eine Pflanzenart aus der Gattung Barclaya innerhalb der Familie Seerosengewächse (Nymphaeaceae). Diese Wasserpflanze kommt von Indochina bis zur nordwestlichen Halbinsel Malaysias vor.[1]

Barclaya longifolia
Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ordnung: Seerosenartige (Nymphaeales)
Familie: Seerosengewächse (Nymphaeaceae)
Unterfamilie: Nymphaeoideae
Gattung: Barclaya
Art: Barclaya longifolia
Wissenschaftlicher Name
Barclaya longifolia
Wall.

Beschreibung

Bearbeiten
 
Habitus und Laubblätter mit Maßstab (10 cm)

Vegetative Merkmale

Bearbeiten

Barclaya longifolia ist eine submers wachsende, ausdauernde, krautige Pflanze.[2] Die 2 bis 3 Zentimeter langen und 0,5 bis 1,5 Zentimeter breiten Rhizome bilden eiförmige, knollenartige, Ausläufer:[1]

Die Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Der Blattstiele ist 6 bis 25 Zentimeter lang.[3] Die einfache Blattspreite ist bei einer Länge von 12 bis 30 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 5 Zentimetern linealisch-lanzettlichen mit gerundetem oberen Ende und herzförmiger Spreitenbasis und gewelltem Rand.[4][5] Die Blattunterseite ist rot gefärbt.[2]

Generative Merkmale

Bearbeiten

Der 5 bis 30 Zentimeter lange Blütenstiele besitzt zahlreiche Trichomen.[1] Die zwittrige Blüte weist einen Durchmesser von 4 bis 6 Zentimetern auf. Die Kelchblätter sind 1,5 bis 2,5 Zentimeter lang und 0,5 bis 0,6 Zentimeter breit.[3] 8 bis 14 Fruchtblätter sind zu einem synkarpen Fruchtknoten verwachsen.[5]

Die rötlich-grüne bis weißliche Frucht ist bei einem Durchmesser von 1 bis 2 Zentimetern kugelförmig. Die borstigen, bräunlich-roten Samen sind bei einer Länge von etwa 1 Millimetern sowie einem Durchmesser von etwa 0,5 Millimetern kugelig,[1] ohne Arillus.[3][6]

Zytologie

Bearbeiten

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 36.[1]

Reproduktion

Bearbeiten

Vegetative Vermehrung

Bearbeiten

Es werden Ausläufer gebildet.[1]

Generative Vermehrung

Bearbeiten

Die Büten sind submers und kleistogam oder emers und chasmogam[7] Barclaya longifolia kann sowohl autogame, submerse, kleistogame Blüten,[3][7][1][4] als auch emerse, chasmogame Blüten ausbilden.[7]

Taxonomie

Bearbeiten

Das Typusexemplar wurde im August 1826 von Wallich in Rangoon, Myanmar, gesammelt.[1][3] Die Erstbeschreibung erfolgte 1827 durch Nathaniel Wallich.[1] Das Artepitheton longifolia, vom lateinischen Wort longus für „lang“ und folius für „Blatt“ und nimmt Bezug auf die Blattform.[8][9] Sie ist die Typusart ihrer Gattung.[3][1] Synonyme für Barclaya longifolia Wall. sind: Hydrostemma longifolium (Wall.) Mabb., Barclaya oblonga Wall., Barclaya pierreana Thorel ex Gagnep.

Gefährdung

Bearbeiten

Der IUCN-Gefährdungsstatus ist „Least Concern“ (LC) = „nicht gefährdet“.[10] Auf der malaysischen Halbinsel ist die Art möglicherweise gefährdet.[1] In Indien ist sie eine seltene Art.[11]

Lebensraum

Bearbeiten

Sie kommt in schnell fließenden Flüssen, Bächen und stehenden Gewässern vor.[1]

Aquaristik

Bearbeiten

Sie ist eine beliebte Aquarienpflanze,[3][4][10] welche sich leicht in einer Mischung aus pH-neutralen, lehmigen und mineralischen Substrat[1] bei Temperaturen von 26–29 °C kultivieren lässt.[12]

Bearbeiten
Commons: Barclaya longifolia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f g h i j k l m Niels Jacobsen, Herman Ganapathy, Isa Ipor, Karen R. Jensen, Thirumalai Komala, Khairul N. A. Mangsor, Farah Alia Nordin, Ahmad Sofiman Othman, Rosazlina Rusly, Joshua Siow, Suwidji Wongso, Marian Ørgaard: A reassessment of the genus Barclaya (Nymphaeaceae) including three new species. In: Nordic Journal of Botany, Volume 2022, Issue 5, Mai 2022, e03392. doi:10.1111/njb.03392 PDF.
  2. a b N. M. Hughes, S. Lev-Yadun, 2023: Why do some plants have leaves with red or purple undersides?. In: Environmental and Experimental Botany, Volume 205, 105126.
  3. a b c d e f g W. La‐ongsri, C. Trisonthi, H. Balslev, 2009: A synopsis of Thai Nymphaeaceae. In: Nordic Journal of Botany, Volume 27, Issue 2, S. 97–114. PDF@1@2Vorlage:Toter Link/www.academia.edu (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis..
  4. a b c P. S. Williamson, E. L. Schneider, 1994: Floral aspects of Barclaya (Nymphaeaceae): pollination, ontogeny and structure. In: P. K. Endress, E. M. Friis (eds): Early Evolution of Flowers. Plant Systematics and Evolution Supplement 8, Volume 8, Springer, Vienna. doi:10.1007/978-3-7091-6910-0_9
  5. a b E. L. Schneider, 1978: Morphological Studies of the Nymphaeaceae. IX. The Seed of Barclaya longifolia Wall. In: Botanical Gazette, Volume 139, Issue 2, S. 223–230. JSTOR:2473739
  6. Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. S. 224. (1894). Deutschland: Schweizerbart.
  7. a b c A. F. S. L. Lok, W. F. Ang, S. M. L. Lee, H. H. Tan, H. T. W. Tan, 2009: The status and distribution of Barclaya (Nymphaeaceae) in Singapore. In: Nature in Singapore, Volume 2, S. 237–245. PDF.
  8. Erica longifolia. CasaBio.
  9. J. Irons (n.d.): Understanding plant names. [1]
  10. a b D. Juffe Bignoli, 2011: Barclaya longifolia. The IUCN Red List of Threatened Species 2011: e.T194024A8877322. doi:10.2305/IUCN.UK.2011-1.RLTS.T194024A8877322.en.
  11. "Ecology and Management of Aquatic Vegetation in the Indian Subcontinent." S. 45. (2012). Deutschland: Springer Netherlands.
  12. U. Schliewen, 2017: "Praxishandbuch Aquarium: Mit über 400 Fischarten, Amphibien und Wirbellosen im Porträt. Der Bestseller jetzt komplett neu überarbeitet." p. 103. Deutschland: GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH.