Barn

Einheit der Fläche, zur Angabe von Wirkungsquerschnitten in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik

Das Barn b (engl. für ‚Scheune‘) ist eine Maßeinheit der Fläche, die zur Angabe von Wirkungsquerschnitten in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik verwendet wird.

Physikalische Einheit
Einheitenname Barn
Einheitenzeichen
Physikalische Größe Wirkungsquerschnitt
Formelzeichen
Dimension
In SI-Einheiten
Benannt nach englisch Barn, „Scheune“
Abgeleitet von Quadratmeter

Das Barn ist keine SI-Einheit.[1] Es ist in den Staaten der EU[2] und in der Schweiz[3] eine gesetzliche Einheit für die Angabe von Wirkungsquerschnitten, also keine allgemeingültige Flächenmaßeinheit.

Ein Barn liegt in der Größenordnung des geometrischen Querschnitts schwerer Atomkerne wie etwa Uran. Die Definition ist:

1 b = 10−24 cm2 = 10−28 m2 = 100 fm2.

Übliche dezimale Teile Bearbeiten

Kleine Wirkungsquerschnitte werden in Millibarn (mb), Mikrobarn (µb), Nanobarn (nb) oder Pikobarn (pb) angegeben. Beispielsweise ist

1 pb = 10−12 b = 10−40 m2.

Shed Bearbeiten

Die Einheit Shed[4] (engl. für ‚Schuppen‘) war zur Beschreibung sehr kleiner Wirkungsquerschnitte, vor allem von Neutrino-Reaktionen, gedacht, konnte sich aber nie richtig durchsetzen. Es gilt

1 shed = 10−24 b = 10−52 m2.

Inverse Barn Bearbeiten

Bei Experimenten mit kollidierenden Teilchenstrahlen verwendet man als Maß für die über die Zeit aufsummierte (integrierte) Luminosität   oft den Kehrwert der Einheit, insbesondere inverse Pikobarn und inverse Femtobarn:

 ,
 .

Wortherkunft Bearbeiten

Die Bezeichnung barn für die bereits übliche Wirkungsquerschnitt-Einheit 10−24 cm2 wurde im Dezember 1942 von zwei Wissenschaftlern der Purdue University eingeführt, die an der US-amerikanischen Kernwaffenentwicklung (Manhattan-Projekt) mitwirkten. Dabei spielte es eine Rolle, dass ein Wirkungsquerschnitt dieser Größe für Kernreaktionenas big as a barn” (deutsch: „groß wie ein Scheunentor“) erschien.[5]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Das Internationale Einheitensystem (SI). Deutsche Übersetzung der BIPM-Broschüre „Le Système international d‘unités/The International System of Units (8e edition, 2006)“. In: PTB-Mitteilungen. Band 117, Nr. 2, 2007, S. 156 (hs-heilbronn.de [PDF; 1,4 MB]). Online-Version (PDF; 1,4 MB) (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  2. Richtlinie 80/181/EWG (PDF)
  3. Einheitenverordnung
  4. Nuclear Glossary
  5. M. G. Holloway, C. P. Baker: How the barn was born. In: Physics Today, Juli 1972