Bauhaus-Kleid

Kleid entworfen 1928 von Lis Beyer

Das Bauhaus-Kleid ist ein von Lis Beyer-Volger 1928 am Bauhaus in Dessau entworfenes Kleid im Etuistil.

Blaues Bauhaus-Kleid
Lis Beyer-Volger, 1928
Bauhaus-Archiv, Berlin

Link zum Bild
(bitte Urheberrechte beachten)

Beschreibung

Bearbeiten

Das Bauhaus-Kleid gehört zu den wenigen Kleidungsstücken, die am Bauhaus entworfen wurden und sich bis heute erhalten haben.[1] Das Kleid hat einen geraden, leicht taillierten Schnitt im Stil des von Coco Chanel 1926 vorgestellten Etuikleides, welches als Kleines Schwarzes in die Modegeschichte eingegangen ist. Lis Beyer wählte als Stoff ein Materialgemisch aus gewebter Baumwolle und Kunstseide.[2] Das Kleid weist als Muster unterschiedliche starke graue und blaue Querstreifen auf und ist in zarten, blassblauen Farbtönen gehalten, was die Grobheit des Materials aufhebt.[3]

Die Gesamtlänge des Kleidungsstücks beträgt 101 Zentimeter. Beim Tragen endet das Kleid knapp über dem Knie und galt damit zum Entstehungszeitpunkt als Minikleid. Aufgrund seiner Taille, der Kürze und des Dekolletés wird angenommen, dass das Kleid damals anstoßerregend wirkte. In der Form reduzierte Lis Beyer-Volger ihren Kleiderentwurf auf ein puristisch-funktionales Minimum. Es zeigt sich schlicht und einfach und wirkt dennoch anmutig. Laut dem Modeschöpfer Wolfgang Joop habe das Kleid ihre Trägerinnen von der „Rolle des dekorativen Prestigeobjekts der herrischen Männergesellschaft erlöst“.[4]

Der Stoff des Kleides wurde von Lis Beyer in der Werkstatt für Weberei am Bauhaus in Dessau gewebt; dort entstand auch das Kleid. Es ist nicht mehr im Originalzustand erhalten. In den 1960er Jahren wurde es umgearbeitet, was am Nähfaden erkennbar ist.

Literatur

Bearbeiten
  • Wolfgang Joop: Die reduzierte Notwendigkeit. Lis Volgers Bauhaus-Kleid. In: Bauhaus-Archiv | Museum für Gestaltung, Stiftung Bauhaus Dessau und Klassik Stiftung Weimar (Hrsg.): modell bauhaus, Ostfildern, S. 252.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Elizabeth Otto; Patrick Rössler: Bauhaus women : a global perspective. Bloomsbury Publishing, London 2019, ISBN 978-1-912217-98-4, S. 78 f.
  2. Karl R. Kegler, Anna Minta, Niklas Naehrig: RaumKleider : Verbindungen zwischen Architekturraum, Körper und Kleid. Bielefeld 2018, ISBN 978-3-8394-3625-7, S. 91.
  3. Michael Siebenbrodt, Lutz Schöbe: Bauhaus 1919–1933 : Weimar-Dessau-Berlin. Parkstone Press International, New York 2009, ISBN 978-1-78042-516-0, S. 145.
  4. Johanna Di Blasi: Die Freischwinger-Avantgarde (Memento vom 26. Oktober 2019 im Internet Archive) in HAZ vom 21. Juli 2009