Beatrix (Niederlande)

Königin der Niederlande (1980–2013), Prinzessin der Niederlande
(Weitergeleitet von Beatrix Wilhelmina Armgard)

Beatrix Wilhelmina Armgard, Prinzessin der Niederlande, Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld (* 31. Januar 1938 in Baarn) war vom 30. April 1980 bis zum 30. April 2013, als sie das Amt ihrem Sohn Willem-Alexander übergab, Königin der Niederlande. Seit ihrer Abdankung lautet ihr offizieller Titel Ihre Königliche Hoheit Prinzessin Beatrix der Niederlande.[1][2]

Prinzessin Beatrix der Niederlande (2015)
Unterschrift von Beatrix
Unterschrift von Beatrix
Niederländisches Königshaus
 
Wappen der Niederlande

SM König Willem-Alexander
IM Königin Máxima


IKH Prinzessin Beatrix

IKH Prinzessin Margriet
Pieter van Vollenhoven

Kindheit und Ausbildung

Bearbeiten
 
Denkmal für die Geburt von Beatrix in Wassenaar; rechts das Geburtsdatum, links das Hochzeitsdatum ihrer Eltern.
 
Beatrix im Jahr 1959

Prinzessin Beatrix Wilhelmina Armgard von Oranien-Nassau ist die älteste von vier Töchtern von Königin Juliana und ihres Gemahls Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld.[Anmerkung 1] Der Nachwuchs im Königshaus wurde von der Öffentlichkeit mit zahlreichen Straßenfesten freudig bejubelt und begrüßt. Nach der Besetzung der Niederlande durch die Wehrmacht im Mai 1940 floh die königliche Familie unter strengster Geheimhaltung nach Großbritannien. Von London aus koordinierte Königin Wilhelmina mit ihrem Schwiegersohn Prinz Bernhard den niederländischen Widerstand, während ihre Tochter Prinzessin Juliana mit den Kindern von dort weiter nach Ottawa (Kanada) emigrierte, wo Beatrix die Grundschule besuchte. Nach ihrer Rückkehr in die Niederlande am 2. August 1945 setzte sie ihre Schulausbildung in De Werkplaats, einer fortschrittlichen Schule von Kees Boeke in Bilthoven, fort. Im April 1950 wechselte sie zu der dem Baarns Lyceum angeschlossenen Schule Incrementum, an der sie 1956 die Reifeprüfung (sprachlicher Zweig) ablegte.

Am 31. Januar 1956 feierte Prinzessin Beatrix ihren 18. Geburtstag und von diesem Tag an trat sie als offizielle Thronfolgerin in den Staatsrat ein. Im selben Jahr begann sie ein Studium an der Universität Leiden. In ihrem ersten Jahr an der Universität besuchte sie dort Vorlesungen in Soziologie, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Parlamentsgeschichte und Verfassungsrecht. Im Laufe ihres Studiums kamen Vorlesungen zur Kultur Surinames und der Niederländischen Antillen hinzu, sie studierte auch das Statut des Königreichs der Niederlande, zwischenstaatliche Angelegenheiten, Völkerrecht, Geschichte und europäisches Recht.

Während des Studiums besuchte sie verschiedene europäische und internationale Organisationen in Genf, Straßburg, Paris und Brüssel. Sie war zudem aktives Mitglied der Leidener Studentinnenvereinigung. Im Sommer 1959 legte sie ihr Vorexamen in Recht ab und erhielt im Juli 1961 ihren Abschluss in Rechtswissenschaften.

Ehe und Familie

Bearbeiten
 
Prinzessin Beatrix und Claus von Amsberg im Garten des Palais Soestdijk am 28. Juni 1965, dem Tag ihrer Verlobung

Am 28. Juni 1965 gaben Königin Juliana und Prinz Bernhard die Verlobung von Prinzessin Beatrix mit dem deutschen Diplomaten Claus von Amsberg bekannt. Anfangs gab es eine Opposition gegen ihre Hochzeit, da angesichts einer feindseligen Stimmung gegen das ehemalige Besatzerland viele den Deutschen ablehnten. Bevor die Hochzeit stattfinden konnte, musste die Zustimmung der Regierung und des Parlaments eingeholt werden. Im Herbst 1965 nahm zunächst das Abgeordnetenhaus und anschließend der Senat das entsprechende Zustimmungsgesetz an.

Am 10. März 1966 vollzog der Bürgermeister von Amsterdam, Gijs van Hall, im Rathaus der Stadt die standesamtliche Vermählung. Die kirchliche Trauung erfolgte noch am selben Tag in der Westerkerk durch Pfarrer Hendrik Jan Kater. Aus der Ehe gingen drei Söhne hervor:

Vor ihrer Thronbesteigung wohnte Beatrix mit ihrer Familie von 1963 bis 1981 im Schloss Drakensteyn in Baarn, nahe dem Wohnsitz ihrer Eltern, dem Palais Soestdijk. Danach bezog sie das Huis ten Bosch in Den Haag. Seit 2014 wohnt Prinzessin Beatrix wieder auf Schloss Drakensteyn.

Am 6. Oktober 2002 starb Prinz Claus nach langer Krankheit. Elf Jahre später sagte Beatrix am Vorabend ihrer Abdankung im Fernsehen: „Womöglich wird die Geschichte erweisen, dass die Wahl dieses Ehemanns meine beste Entscheidung überhaupt gewesen ist.“[3]

Sonstiges

Bearbeiten

Am 30. April 2009 wurde in Apeldoorn ein Attentat auf Beatrix und die königliche Familie verübt, bei dem sieben Personen getötet und weitere neun verletzt wurden, die königliche Familie blieb jedoch unverletzt.

Die niederländische Königsfamilie gehört angeblich zu den Großaktionären des Shell-Konzerns.[4][5] Prinzessin Beatrix wird in den Medien gelegentlich zu den reichsten Frauen der Welt gezählt, ihr nicht näher beziffertes Gesamtvermögen wird auf Beträge zwischen 250 Millionen[6] bis 2,5 Milliarden Euro[7] geschätzt. Dies wurde 2003 von Beatrix’ Vater Prinz Bernhard jedoch als Legende dementiert. Demnach beläuft sich das Vermögen der Oranier-Familie auf gerade einmal 250 Millionen Dollar.[8] Die von König Wilhelm III. 1890 begründete Beteiligung soll inzwischen über diverse Stiftungen gehalten werden und wird heute auf einen Anteil von etwa 3,5 % geschätzt.[9]

Neben der Parkanlage Beatrixpark in Amsterdam wurden zahlreiche öffentliche Gebäude, Schiffe, Straßen und Plätze nach ihr benannt.

Wegen ihres deutschen Vaters Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld und ihrer deutschen Vorfahren sowie ihres deutschen Ehemanns Claus von Amsberg spricht sie fließend Deutsch.[10]

Offizielle Aufgaben

Bearbeiten

Nachdem ihre Mutter abgedankt hatte, wurde Beatrix am 30. April 1980 Königin der Niederlande und führte ihre Funktion mit mehr Formalität als ihre Vorgängerin Juliana aus. Beatrix ist Langzeitmitglied des Club of Rome und regelmäßige Teilnehmerin an Bilderberg-Konferenzen.

Regierungsstil

Bearbeiten

Der niederländische Monarch bekleidet kein rein repräsentatives Amt wie das Staatsoberhaupt anderer europäischer Staaten, und gerade Beatrix schöpfte ihren Handlungsspielraum voll aus. In diesem Zusammenhang spricht man in den Niederlanden von der „black box“ der niederländischen Politik, weil niemand genau weiß, wie weit der Einfluss der Königin wirklich reichte.[11] Ehemalige Minister haben mehrfach erklärt, dass Beatrix ihre Anregungen keineswegs als unverbindliche Hinweise betrachtete. Die größte Einflussmöglichkeit bot sich ihr jeweils nach einer Parlamentswahl: Da in den Niederlanden für gewöhnlich keine Partei klar dominiert, sondern mehrere ungefähr gleich groß sind, war es an Beatrix, einen bestimmten Politiker mit der Regierungsbildung zu beauftragen. 2012 beschloss das Parlament, dem Staatsoberhaupt diese Rolle zu nehmen. „Das Parlament braucht keinen königlichen Schiedsrichter“, erklärte ein Abgeordneter der linksliberalen Partei D66.[12] Dadurch wurden die Machtbefugnisse von Beatrix und ihren Nachfolgern deutlich beschnitten.

 
Beatrix, nachdem sie gerade abgedankt hatte, zwischen dem neuen Königspaar Willem-Alexander und Máxima, auf dem Balkon in Amsterdam

Abdankung

Bearbeiten

Am Abend des 28. Januar 2013, drei Tage vor ihrem 75. Geburtstag, teilte die damalige Königin Beatrix in einer von allen Rundfunkanstalten des Landes zeitgleich ausgestrahlten kurzen Ansprache[13] mit, dass sie am 30. April 2013, dem Koninginnedag, zugunsten ihres Sohnes Willem-Alexander – wörtlich „Prins van Oranje“ – abdanken werde. Die Amtsübergabe fand gemäß der niederländischen Verfassung[14] in der „Hauptstadt Amsterdam“ mit der Unterzeichnung der Abdankungsurkunde im Palais auf dem Dam und der anschließenden „Inhuldiging“ (Inthronisation)[15] in der Nieuwe Kerk statt. Mit Unterzeichnung der Abdankungsurkunde durch Königin und Kronprinz wurde der verfassungsgemäße Thronwechsel vollzogen. Beatrix führt seither wieder den Titel Prinzessin. Prinzessin Beatrix bewohnt seit Februar 2014 wieder Schloss Drakensteyn in Lage Vuursche, wo sie bereits mit ihrer Familie lebte, bevor sie Königin wurde.[16] Sie hat auch ein Haus in Den Haag.

Auszeichnungen (Auswahl)

Bearbeiten

Vorfahren

Bearbeiten
Ahnentafel Prinzessin Beatrix der Niederlande
Alt-Eltern

Graf Julius zur Lippe-Biesterfeld
(1812–1884)
⚭ 1839
Gräfin Adelheid zu Castell-Castell
(1818–1900)

Graf Leopold Otto von Wartensleben
(1818–1846)
⚭ 1841
Mathilde Halbach (1823–1848)

Freiherr Wolff Friedrich von Cramm
(1812–1879)
⚭ 1839
Freiin Hedwig von Cramm
(1819–1891)

Graf
Ernst Eberhard von Sierstorpff-Driburg
(1813–1855)
⚭ 1844
Freiin
Karoline von Vincke
(1822–1870)

Großherzog
Paul Friedrich (Mecklenburg)
(1800–1842)
⚭ 1822
Prinzessin
Alexandrine von Preußen
(1803–1892)

Prinz Adolf von Schwarzburg-Rudolstadt
(1801–1875)

Prinzessin Mathilda von Schönburg-Waldenburg
(1826–1914)

 
König Wilhelm II.
(1792–1849)
⚭ 1816
Großfürstin
Anna Pawlowna (1795–1865)

Fürst
Georg Viktor (Waldeck-Pyrmont) (1831–1893)
⚭ 1853
Prinzessin
Helene von Nassau (1831–1888)

Urgroßeltern

Graf
Ernst zur Lippe-Biesterfeld
(1842–1904)
⚭ 1869
Gräfin
Caroline von Wartensleben
(1844–1905)

Freiherr
Aschwin von Sierstorpff-Cramm
(1848–1909)
⚭ 1872
Freiin
Hedwig von Sierstorpff
(1848–1900)

Großherzog
Friedrich Franz II. (Mecklenburg)
(1823–1883)
⚭ 1868
Prinzessin
Marie von Schwarzburg-Rudolstadt
(1850–1922)

 
König Wilhelm III.
(1817–1890)
⚭ 1879
Prinzessin
Emma zu Waldeck und Pyrmont
(1858–1934)

Großeltern

Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1872–1934)
⚭ 1909
Freiin Armgard von Sierstorpff-Cramm (1883–1971)

Herzog Heinrich zu Mecklenburg (1876–1934)
⚭ 1901
 
Prinzessin Wilhelmina der Niederlande (1880–1962)
Königin 1898–1948

Eltern

Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1911–2004)
⚭ 1937
 
Prinzessin Juliana der Niederlande (1909–2004)
Königin 1948–1980

Prinzessin Beatrix der Niederlande (* 1938)
 
Königin 1980–2013

Literatur

Bearbeiten
  • Beatrix in: Internationales Biographisches Archiv 19/2013 vom 7. Mai 2013, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
  • Christoph Driessen: Kontinuität und Wandel der Monarchie. In: ders.: Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2016, S. 256–261.
Bearbeiten
Commons: Beatrix (Niederlande) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Prinzessin Beatrix. In: Das niederländische Königshaus. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2016; abgerufen am 24. November 2022.
  2. Prinses Beatrix auf koninklijkhuis.nl, abgerufen am 21. April 2023.
  3. Zitiert nach: Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2016, S. 255.
  4. Christoph Driessen: Energie: „Königliche“ Shell gerät immer tiefer in die Krise. In: stern.de. 23. März 2004, abgerufen am 24. April 2019.
  5. Cordula Schmitz: Das niederländische Königshaus soll sparen. In: Die Welt, 12. September 2009, abgerufen am 4. Juni 2010.
  6. Die Oranier sind ärmer als die Queen. In: Manager Magazin, 23. Juni 2003, abgerufen am 14. Juni 2010
  7. Martin Bewerunge: Königin Beatrix und die Magie der Monarchie. In: rp-online.de. 30. April 2010, abgerufen am 24. April 2019.
  8. Prinz Bernhard lässt Oranier auf Reichen-Liste abrutschen. spiegel.de, 23. Juni 2003, abgerufen am 20. Juni 2023.
  9. The Guardian, 30. Juni 1999
  10. n-tv: Königin auf Staatsbesuch: Beatrix schaut nochmal vorbei, 12. April 2011
  11. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande, von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2009, S. 259.
  12. Christoph Driessen: Geschichte der Niederlande. Von der Seemacht zum Trendland. Regensburg 2016, S. 260.
  13. Originalwortlaut der Abdankung (Memento vom 3. Mai 2013 im Internet Archive) (übersetzt)
  14. Grondwet ( Grundgesetz) Verfassung der Niederlande (niederländisch)
  15. Artikel 32 Verfassung (Inthronisation) (niederländisch)
  16. Niederländische Ex-Königin: Beatrix zieht auf Alterssitz, 4. Februar 2014
  17. Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,9 MB)

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Ihre beiden jüngeren Schwestern Irene und Christina verloren ihre Zugehörigkeit zum Königshaus und wurden von der Thronfolge ausgeschlossen, weil sie ihre Ehen ohne Zustimmung des niederländischen Parlaments eingegangen und zum Katholizismus übergetreten sind. Beatrix’ Schwester Margriet nimmt derzeit (Mai 2013) den achten Platz in der Thronfolge ein.
VorgängerinAmtNachfolger
JulianaKönigin der Niederlande
1980–2013
Willem-Alexander