Beber (Leine)

Zufluss der Leine im Eichsfeld in Thüringen

Die Beber – teils auch Beberbach – ist ein gut 12,5 km langer, rechter und nordöstlicher Zufluss der Leine im Eichsfeld in Thüringen.

Beber
Beberbach
Die Beber nordöstlich von Mengelrode im niederschlagsarmen Sommer 2019

Die Beber nordöstlich von Mengelrode im niederschlagsarmen Sommer 2019

Daten
Gewässerkennzahl DE: 488132
Lage Deutschland, Thüringen, Landkreis Eichsfeld
Flusssystem Weser
Abfluss über Leine → Aller → Weser → Nordsee
Quelle südlich von Günterode
Quellhöhe ca. 341 m
Mündung in die Leine zwischen Uder und HeiligenstadtKoordinaten: 51° 22′ 10″ N, 10° 5′ 21″ O
51° 22′ 10″ N, 10° 5′ 21″ O
Mündungshöhe ca. 232,7 m
Höhenunterschied ca. 108,3 m
Sohlgefälle ca. 8,7 ‰
Länge 12,5 km[1]
Einzugsgebiet 31,79 km²
Kleinstädte Heilbad Heiligenstadt, Ortsteile Günterode, Mengelrode, Rengelrode und Siemerode
Das Hochwasserrückhaltebecken der Beber bei Mengelrode

Die Beber entspringt unweit des Rastplatzes Leinetal der A38. Sie fließt nun in westnordwestliche Richtung und erreicht Günterode. Weiter bachabwärts tangiert sie Siemerode und ändert ihre Fließrichtung in Südwest. Jetzt fließen der Rießbach von links und der Rothenbach von rechts zu, es folgt der Wasserberggraben; ebenfalls rechtsseitig. Mengelrode hinter sich gelassen, überspannt nun die Bebertalbrücke der A38 den Bach. Unweit der Talbrücke liegt mit Rengelrode der letzte Ort am Beberufer. Sie mündet zwischen Uder und Heilbad Heiligenstadt in die von Osten heranströmende Leine.

Nebenflüsse

Bearbeiten

Folgende kleine Bäche fließen der Beber zu:[2][3]

  • Struthgraben (li) (als längerer Quelllauf)
  • Bischhagener Bach (re)
  • Rießbach (li)
  • NN Bach (re)
  • Rothenbach (re)
  • Wasserberggraben (re)
  • Tiefer Graben (li)
  • Steinsgraben
  • Wiesengraben

Hochwasserrückhaltebecken

Bearbeiten

Etwa 500 Meter oberhalb von Mengelrode wurde 1989 ein Hochwasserrückhaltebecken errichtet. Der Schutzdamm ist 30 Meter lang und 9 Meter breit. Aufgestaut wird die Beber aber nicht bei Normalabfluss, sondern nur bei Hochwasserereignissen.

Namensherkunft

Bearbeiten

Erstmals schriftlich erwähnt wurde das Gewässer und die gleichnamige, heute nicht mehr existierende Ortschaft 1313 als Bybera, 1335 Bebera und 1676 schließlich Beber. Das ursprüngliche Bibera (-aha) wird vom Tiernamen Biberbach hergeleitet. Durch niederdeutschen Einfluss wurde aus dem -i- ein -e-, mundartlich wird sie "bewer" ausgesprochen.[4] Abgeleitet vom Gewässernamen wurden nicht nur der Ortsname, sondern auch der nordöstlich von Mengelrode gelegene Beberberg (373,4 m), sowie die im Mittelalter auf dem Beberberg und bei Rengelrode gelegenen Wartetürme der Heiligenstädter Landwehr.

Bearbeiten
Commons: Beber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten

[1]

  1. a b Längenangaben per Funktion Zeichnen und Messen in Umweltkartendienst des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz (Hinweise)
  2. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)
  3. Heilbad Heiligenstadt. Flächennutzungsplan 2006. Erläuterungsbericht. 7.3. Verzeichnis der Gewässer. S. 126
  4. Erhard Müller: Die Ortsnamen des Kreises Heiligenstadt. Heilbad Heiligenstadt 1989, S. 11 und 53