Beijing Electron Positron Collider
Der Beijing Electron Positron Collider (chinesisch 北京正负电子对撞机, BEPC, seit 2005 BEPC-II) ist ein Teilchenbeschleuniger-Komplex des Instituts für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Stadtbezirk Shijingshan von Peking. Der von 1988 bis 2005 betriebene BEPC war ein Speicherring mit 240 m Umfang, für die gleichzeitige Beschleunigung von Elektronen und Positronen und deren Kollision mit Schwerpunktsenergien von bis zu 2×2,5 GeV.[1][2] Zwischen 2004 und 2005 wurde er in den Nachfolger BEPC-II umgebaut, der zwei getrennte Speicherringe für Elektronen und Positronen mit 238 m Umfang besitzt. Er ist für Schwerpunktsenergien von 2×1,89 GeV am Kollisionspunkt optimiert, wo sich das BES-III-Experiment befindet (Beijing Spectrometer). Der Detektor wurde in seiner dritten Ausbaustufe (daher BES-III) 2008 am Kollisionspunkt installiert, wo mit dem BEPC-II eine 100-fach höhere Luminosität als mit den Vorgängerexperimenten erreicht werden soll; angestrebt sind 1033 cm−2 s−1.[2][3]
Neben Experimenten der Teilchen- und Kernphysik am Beijing Spectrometer, wird der BEPC-II – wie auch sein Vorgänger – zusätzlich gezielt zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung für die Material- und Biowissenschaften benutzt. Dazu sind 14 vom Speicherring abgehende Strahllinien (beam line) installiert, die Experimente in drei Experimentierhallen der Beijing Synchrotron Radiation Facility (BSRF) versorgen.[3][4]
Weblinks
Bearbeiten- BEPC & BEPCII, Institute of High Energy Physics (Chinese Academy of Sciences), siehe unter Facilities: Double Storage Ring (BEPCII)
- BESIII-Experiment
Literatur
Bearbeiten- Shou-Xian Fang, Sen-Yu Chen: The Beijing Electron Positron Collider. (PDF; 1,2 MB) In: Particle Accelerators. Vol. 25, 1990, S. 51–61.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Shou-Xian Fang, Sen-Yu Chen: The Beijing Electron Positron Collider. (PDF; 1,2 MB) In: Particle Accelerators. Vol. 25, 1990, S. 51–61.
- ↑ a b Frederick A. Harris: BEPCII and BESIII. (PDF; 533 kB) In: Int. J. Mod. Phys. A. Vol. 24, Nr. 2–3, 2009, S. 377–384, doi:10.1142/S0217751X09043705
- ↑ a b C. Zhang, J.Q. Wang: The Beijing Electron-positron Collider and its Second Phase Construction . (PDF; 267 kB) In: Proc. of EPAC 2004. Luzern, Schweiz, 5.–9. Juli 2004, S. 230–232.
- ↑ Brief Introduction of BSRF. Beijing Synchrotron Radiation Facility (BSRF), abgerufen am 20. Oktober 2013.