Belastungsklima
Bioklima mit ungünstiger Auswirkung auf den menschlichen Organismus
Mit dem Begriff Belastungsklima wird eine Form des Bioklimas bezeichnet, das einen eher ungünstigen Einfluss auf den (menschlichen) Organismus ausübt.[1][2][3][4]
Belastungsfaktoren können sein:
- Überhitzung mit ihren gesundheitlichen Auswirkungen[5] infolge von
- hoher Intensität der Sonnenstrahlung
- hohen Umgebungstemperaturen bei mangelndem Luftaustausch oder beeinträchtigter Thermoregulation (zum Beispiel bei Schwüle)
- mangelnde Sonnenstrahlung (z. B. anhaltend trübes Wetter, Polarnacht)
- Allergen-angereicherte Luft, insbesondere auch bei Pollenflug[6]
- Schadstoff-angereicherte Luft[7][8]
Ein Belastungsklima steht somit im Gegensatz zum Schonklima, das beruhigend auf den Organismus wirken soll. Das Problem der Wetterfühligkeit wird in Zusammenhang mit dem Belastungsklima diskutiert.
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Wetter und Klima - Deutscher Wetterdienst - Bioklima. Abgerufen am 25. März 2024.
- ↑ RKI - Gesundheit A-Z - Umwelt und Gesundheit. Abgerufen am 25. März 2024.
- ↑ Stefan Zacharias. Literaturstudie zum Einfluss des Wetters auf die menschliche Gesundheit. Anlage 1. Deutscher Wetterdienst, Zentrum für Medizin-Meteorologische Forschung. Freiburg 2012
- ↑ Stefan Zacharias, Christina Koppe. Einfluss des Klimawandels auf die Biotropie des Wetters und die Gesundheit bzw. die Leistungsfähigkeit der Bevölkerung in Deutschland. Umweltbundesamt. Dessau-Roßlau 2015
- ↑ RKI - Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze. Abgerufen am 25. März 2024.
- ↑ RKI - Themenschwerpunkt Allergien/atopische Erkrankungen. Abgerufen am 25. März 2024.
- ↑ Marcel Richter: Wirkungen von Luftschadstoffen auf die Gesundheit. Umweltbundesamt, 22. Juli 2013, abgerufen am 25. März 2024.
- ↑ Marcel Richter: Luftschadstoffe im Überblick. 29. August 2013, abgerufen am 26. März 2024.