Bellona-Klasse (1782)

Klasse von zehn 40-Kanonen-Fregatten der schwedischen Marine

Die Bellona-Klasse war eine Klasse von zehn 40-Kanonen-Fregatten der schwedischen Marine, die von 1782 bis 1858 in Dienst stand.

Bellona-Klasse
Darstellung der Venus einem Schiff der Klasse.
Darstellung der Venus einem Schiff der Klasse.
Schiffsdaten
Land Schweden Schweden
Schiffsart Fregatte
Entwurf Fredrik Henrik af Chapman
Bauwerft Marinewerft Karlskrona
Bauzeitraum 1782 bis 1785
Stapellauf des Typschiffes 6. November 1782
Gebaute Einheiten 10
Dienstzeit 1782 bis 1858
Schiffsmaße und Besatzung
Länge Geschützdeck: 46,32 m (Lüa)
Breite 11,88 m
Tiefgang (max.) 5,3 m
Takelung und Rigg
Takelung Vollschiff
Anzahl Masten 3
Bewaffnung

40 Kanonen

  • 26 × 24-Pfünder
  • 14 × 6-Pfünder

Allgemeines

Bearbeiten

Die schwedische Marine operierte hauptsächlich in den Gewässern der Nord- und Ostsee. In diesen konnte sich auf Grund der taktischen Bedingungen auch eine Fregatte gegen ein Linienschiff durchsetzen. Daher entwickelte man die Bellona-Klasse, welche bedeutend stärker gebaut und schwerer bewaffnet war als europäische Schiffe dieser Kategorie. Die Standardfregatten der anderen europäischen Marinen trugen als Hauptbewaffnung meist 12-Pfünder oder 18-Pfünder-Kanonen (siehe französische Concorde- und Hébé-Klasse), die Schiffe der Bellona-Klasse wurden hingegen mit 24-Pfündern-Kanonen bestückt.

Die Klasse wurde von Schiffbaumeister Fredrik Henrik af Chapman entworfen und von diesem zwischen 1782 und 1785 auf der Marinewerft Karlskrona gebaut.

Einheiten

Bearbeiten
Name Bauwerft Kiellegung Stapellauf Verbleib
Bellona Marinewerft Karlskrona 18. Juli 1782 6. November 1782 1794 Neuaufbau (Rebuild), gesunken 1809
Minerva 6. November 1782 31. März 1783 1789 verbrannt
Venus 31. März 1783 19. Juli 1783 Am 1. Juni 1789 durch die russische Marine erbeutet
Diana 19. Juli 1783 2. September 1783 1802 abgebrochen
Fröja 1. Mai 1784 6. Juli 1784 1813 Neuaufbau (Rebuild), abgebrochen 1834
Thetis 1. Juli 1784 28. August 1784 1795 Neuaufbau (Rebuild), abgebrochen 1818
Camilla 28. August 1784 23. Oktober 1784 abgebrochen 1798
Galatea 23. Mai 1785 9. Juli 1785 1812 Neuaufbau (Rebuild), abgebrochen 1854
Eurydice 9. Juli 1785 31. August 1785 1806 Neuaufbau (Rebuild) und 1826 Neuaufbau, abgebrochen 1858
Zemire 31. August 1785 21. Oktober 1785 Am 4. Juli 1790 gesunken (Spießrutenlauf von Wyborg)

Technische Beschreibung

Bearbeiten

Die Klasse war als Batterieschiff mit einem durchgehenden Geschützdeck konzipiert und hatte eine Länge von 46,32 Metern (Geschützdeck), eine Breite von 11,88 Metern und einen Tiefgang von 5,3 Metern. Sie waren Rahsegler mit drei Masten (Fockmast, Großmast und Kreuzmast). Der Rumpf schloss im Heckbereich mit einem Heckspiegel, in den eine Galerie integriert war, die in die seitlich angebrachte Seitengalerie mündete. Die Bewaffnung bestand aus 40 Kanonen.

Batteriedeck Backdeck Achterdeck Kanonen
(Geschossgewicht)
Design 26 × 24-Pfünder 14 × 6-Pfünder 40 Kanonen
(150,498 kg)

Literatur

Bearbeiten
  • John Tredrea & Eduard Sozaev: Russian Warships in the Age of Sail 1696–1860: Design, Construction, Careers and Fates. Seaforth Publishing, Barnsley 2010, ISBN 978-1-84832-058-1 (englisch).
Bearbeiten