Beltquerung

Sportveranstaltung im Langstreckenschwimmen

Als Beltquerung wird das Durchschwimmen des Fehmarnbelt in der Ostsee zwischen der dänischen Stadt Rødby und der deutschen Insel Fehmarn bezeichnet. Für eine Querung des Fehmarnbelt ist eine Anmeldung beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Ostsee notwendig, da sich parallel zur Schwimmstrecke die Vogelfluglinie PuttgardenRødbyhavn befindet und ebenfalls der viel befahrene Kiel-Ostsee-Weg gekreuzt wird. Bis heute wurde der Fehmarnbelt von mehr als 60 Schwimmern erfolgreich überquert. Die direkte Strecke beträgt etwa 20 Kilometer. Durch Wasserströmung und Wellen entspricht die Leistung jedoch eher dem Schwimmen von 25 bis 30 km. Die Wassertemperatur liegt zwischen etwa 15 und 21 °C.

Der Franzose Jacques Tuset bei der Querung des Fehmarnbelts 2013
Weltrekordankündigung von Bruno Dobelmann 2011

Geschichte Bearbeiten

Die erste bekannte Beltquerung erfolgte am 25. Juli 1939 durch den Fehmarner Karl-Heinz Rauert. Er wurde dabei von einem Fischerboot begleitet, auf dem auch sein Vater anwesend war. Bis 1999, als die am rechten Unterschenkel amputierte[1] Argentinierin María Inés Mato den Fehmernbelt erfolgreich durchschwamm, wurden keine weiteren Durchquerungen bekannt.

1998 wurde durch eine hessische Event-Agentur eine Veranstaltung unter dem Namen Beltquerung ins Leben gerufen und 2014 versucht den Begriff als Marke eintragen zu lassen. Die Markenanmeldung wurde vom Deutschen Patent- und Markenamt zurückgewiesen.[2]

Neben der Veranstaltung der Event-Agentur finden auch weitere unabhängige Querungen des Fehmarnbelt statt, wie beispielsweise durch den Deutschen Christian Hartmann-Herrmann (2014 / 6h19min)[3][4] oder den derzeitigen männlichen Rekordhalter den Briten Giles Meyer mit 4h 51min.[5] Rekordhalterin bei den Frauen ist seit 2019 Lotta Steinmann mit 4h 12min.

Am 27. Juli 2011 gelang es dem Deutschen Bruno Dobelmann aus Stuttgart, bei einer Veranstaltung von World of Wonders Art, erstmals, den Fehmarnbelt doppelt zu durchqueren. Dabei startete er, unterstützt durch die DLRG, am 26. Juli 2011 um 18:45 Uhr am Niobe-Strand auf Fehmarn. Er erreichte Rødby, hielt sich vier Minuten an Land auf und schwamm anschließend wieder zurück. Am 27. Juli 2011 traf er um 13:59 Uhr nach 19h15min51s wieder in Puttgarden ein.

Am 18. September 2016 durchschwammen sechs Angehörige der Kühlungsborner Marinekameradschaft Kampfschwimmer Ost e.V. des ehemaligen Kampfschwimmerkommandos 18 in einer 6er-Staffel den Fehmarnbelt.[6]

Nachdem der Extremsportler Wolfgang Kulow den Fehmarnbelt bereits durchschwamm und die Insel Fehmarn schwimmend auf 90 km umrundete, stellte er, damals 67-jährig am 27. September 2016 einen Weltrekord auf, in dem er den Fehmarnbelt in 4h 9min mit einem Tauchscooter in einer Wassertiefe von etwa 4 bis 5 Metern durchtauchte.[7][8]

Bekannte Querungen Bearbeiten

Bis 2023 gab es 28 bekannte vorzeitig abgebrochene Beltquerung. Daneben gibt es 64 Personen, die den Fehmarnbelt durchquerten. Die folgende Tabelle stellt alle bekannten erfolgreich durchgeführten Querungen des Fehmarnbelts dar:

Jahr Schwimmer Zeit Bemerkung
2019 Deutschland  Lotta Steinmann 04:12
2001 Deutschland  Winkelbauer 04:33 2er-Staffel
2001 Deutschland  Richter 04:33 2er-Staffel
2009 Vereinigtes Konigreich  Giles Meyer[9] 04:51
2012 Schweiz  Bruno Baumgartner 04:53
2005 Deutschland  Christof Wandratsch 05:11
2019 Schweiz  Romano Mombelli 05:24
2017 Deutschland  Thorsten Ullrich-Stegemann 05:31
2019 Deutschland  Jörg Schleibaum 05:48
2018 Osterreich  Sale Savel 05:51
2010  Japan  Ohnishi 05:52 2er-Staffel
2010  Japan  Ano 05:52 2er-Staffel
2013 Frankreich  Jacques Tuset 05:57
2001 Argentinien  Plit 05:59 2er-Staffel
2001 Argentinien  Navarro 05:59 2er-Staffel
2010 Argentinien  Sergio Salomone 06:05
2011 Ungarn  Attila Manyoki 06:08
2012 Niederlande  Hans-Georg Fiedeldeij 06:12
2014 Deutschland  Christian Hartmann-Herrmann[10][11] 06:19
2000 Argentinien  Mato 06:20 5er-Staffel
2000 Argentinien  Marceca 06:20 5er-Staffel
2000 Argentinien  Torresagasti 06:20 5er-Staffel
2000 Argentinien  Layús 06:20 5er-Staffel
2000 Argentinien  Navarro 06:20 5er-Staffel
2014 Spanien  Selina Moreno Pasagali 06:22
2010 Japan  Yasutaka Kurokawa 06:24
2006 Deutschland  Heike Braun 06:25
2017 Deutschland  Eubanks 06:45 5er-Staffel
2017 Deutschland  Jung 06:45 5er-Staffel
2017 Deutschland  Eisfeldt 06:45 5er-Staffel
2017 Deutschland  Egoavil 06:45 5er-Staffel
2017 Deutschland  Kaffka 06:45 5er-Staffel
2020 Deutschland  Simon Alexander Lueck 06:49
2018 Deutschland  Elmar Neitemeier 06:51
2014 Deutschland  Matthias Kaßner 07:27
2000 Argentinien  Claudio Plitt 07:28
2014 Griechenland  Theodosis Charalambos 07:36
2014 Deutschland  Thomas Pesch 07:39
2014 Deutschland  David Körfer 07:45
2015 Deutschland  Anke Tinnefeld 07:46
2016 Deutschland  Anke Höhne 08:06
2016 Deutschland  Jörg Büttner 08:42
2013 Indien  Amol Adhav 08:57
2003 Deutschland  Kirsten Seidel 09:03
2021 Deutschland  Carsten Bernhardt 09:05
2016 Deutschland  Jacqueline Kempfer 09:09
2011 Osterreich  Jürgen Fussi 09:35
2017 Belgien  Francois Kofoed Moneaux 09:56
2015 Deutschland  Torsten Stöckmann 09:57
2005 Deutschland  Claudia Markwardt 10:22
1999 Argentinien  María Inés Mato 11:04 am rechten Unterschenkel amputiert
2014 Vereinigte Staaten   Daniel Curtis 11:26
2012 Osterreich  Sale Savuljeskovic 11:28
2017 Danemark  Dennis Tommy Seiler-Holm 11:44
1939 Deutschland  Karl-Heinz Rauert 11:58
2011 Deutschland  Bruno Dobelmann 19:13 Doppelte Überquerung
2018 Deutschland  Jürgen Zilian 05:41 Überquerung mit Flossen
2016 Deutschland  Reinhard Öser unbekannt 6er-Staffel der Marinekameradschaft Kampfschwimmer Ost
2016 Deutschland  Jörg Ullrich unbekannt 6er-Staffel der Marinekameradschaft Kampfschwimmer Ost
2016 Deutschland  unbekannt unbekannt 6er-Staffel der Marinekameradschaft Kampfschwimmer Ost
2016 Deutschland  unbekannt unbekannt 6er-Staffel der Marinekameradschaft Kampfschwimmer Ost
2016 Deutschland  unbekannt unbekannt 6er-Staffel der Marinekameradschaft Kampfschwimmer Ost
2016 Deutschland  unbekannt unbekannt 6er-Staffel der Marinekameradschaft Kampfschwimmer Ost
2016 Deutschland  Wolfgang Kulow 04:09 Durchtauchung mit Tauchscooter

Veranstaltung von Jogpromotion Bearbeiten

Teilnahmevoraussetzungen und Kosten Bearbeiten

Der Start einer Querung ist nur bis maximal 5 Beaufort Windgeschwindigkeit und mindestens 16 Grad Wassertemperatur möglich. Die Teilnehmer müssen mindestens 16 Jahre alt sein. Für die Überquerung des Fehmarnbelt erhebt die Event-Agentur 2023 eine Bearbeitungsgebühr von 250 €, eine Schwimmgebühr von 100 € sowie die Gebühr für einen neutralen Beobachter. Eine Haftung oder Versicherung wird vom Veranstalter ausgeschlossen. Zusätzlich müssen die Schwimmer ein Begleitboot chartern, das vom Veranstalter anerkannt ist und für ggfs. notwendiges Betreuungspersonal sorgen.[12]

Disziplinen Bearbeiten

Die Beltquerung der Event-Agentur unterteilt sich in die Offene Beltquerung, an der jeder geübte Schwimmer teilnehmen und sich das Schwimmdatum selbst aussuchen kann, sowie das Marathonschwimmen Beltquerung, das eine feste Schwimmveranstaltung ist, zu der Schwimmer nur vom Veranstalter eingeladen werden.

Offene Beltquerung:

  • Staffel-Beltquerung mit 2, 3, 4 oder 5 Schwimmern im stündlichen Wechsel
  • Solo-Beltquerung
  • Doppel-Solo-Beltquerung (Fehmarn-Rødby-Fehmarn)

Marathonschwimmen Beltquerung:

  • Beltquerung-Sprint
  • Staffel-Beltquerung mit zwei Schwimmern
  • Solo-Beltquerung

Regeln Bearbeiten

Die Schwimmer dürfen nur einen Schwimmanzug, Schwimmkappe und Schwimmbrille tragen. Als Körperschutz sind Fette erlaubt. Jeder Schwimmer wird von einem Schiff begleitet, das dem Schwimmer die Richtung vorgibt, da der Schwimmende erst in Ufernähe das flache Land als Ziel erkennen kann und somit im Wasser einen Großteil der Strecke alleine ohne Orientierung wäre. Seit 2023 gibt es eine Kategorie Flossen-Beltquerung, bei der zusätzlich mit Flossen geschwommen werden darf.

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Argentine woman swims across Falkland's sound
  2. DPMA Aktenzeichen 3020140186039
  3. Amberger erfüllt sich seinen Traum. In: Amberger Zeitung, 7. August 2014, abgerufen am 9. März 2016
  4. Von Dänemark nach Fehmarn. In: Onetz.de, 8. August 2014, abgerufen am 9. März 2016
  5. https://www.fehmarn24.de/fehmarn/giles-meyer-schwamm-rekordzeit-durch-belt-688285.html
  6. Schwimmer durchqueren Fehmarnbelt, Ostsee-Zeitung vom 22. September 2019
  7. Extremsportler durchtaucht Fehmarnbelt und holt Weltrekord
  8. Wolfgang Kulow und Iris Hadbawnik: Das Unvorstellbare wagen - Mein Leben als Extremsportler
  9. https://www.fehmarn24.de/fehmarn/giles-meyer-schwamm-rekordzeit-durch-belt-688285.html
  10. Amberger erfüllt sich seinen Traum. In: Amberger Zeitung, 7. August 2014, abgerufen am 9. März 2016
  11. Von Dänemark nach Fehmarn. In: Onetz.de, 8. August 2014, abgerufen am 9. März 2016
  12. AGB des Veranstalters