Benedikt Hensel (* 27. Juni 1979 in Ludwigshafen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 2023 Universitätsprofessor für Altes Testament an der Universität Oldenburg.
Leben
BearbeitenBenedikt Hensel studierte von 2001 bis 2006 evangelische Theologie, Klassische Archäologie und Judaistik in Heidelberg, Utrecht und Amsterdam und wurde 2010 an der Universität Mainz zum Dr. theol. promoviert. Von 2006 bis 2010 arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent an der Universität Heidelberg (Thyssen-Projekt: Reichsaramäische Inschriften), ab 2007 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Evangelisch-Theologische Fakultät). Nach dem Vikariat von 2011 bis 2013 an der Marktkirche in Wiesbaden, einem Spezialvikariat als persönlicher Referent von Sigurd Rink und der Ordination 2013 leitete er von 2013 bis 2016 ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Forschungsprojekt zum Verhältnis von Juda und Samaria in nachexilischer Zeit. 2016 erfolgte seine Habilitation in Mainz. Für seine Habilitationsschrift wurde er 2018 mit dem Armin-Schmitt-Preis der Armin Schmitt Stiftung für biblische Textforschung ausgezeichnet.
Von 2017 bis 2020 arbeitete er an der Universität Zürich am Lehrstuhl für alttestamentliche Wissenschaft und frühjüdische Religionsgeschichte und im vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten Projekt The History of the Pentateuch. Von 2019 bis 2023 übernahm er Vertretungen von Professoren für Altes Testament in Mainz und in Zürich und war Hochschuldozent für Biblische Theologie an der Theologischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen.
Hensel forscht zur Geschichte und Religionsgeschichte Israels und des antiken Judentums,[1] zur Archäologie der Südlevante (Grabungen und Feldprojekte in Hazor, Jordanien, Idumäa/Negev),[2][3] zur Theologie und Hermeneutik der Hebräischen Bibel,[4] sowie zu Pluralität und Diversität innerhalb des frühen und entstehenden Judentums der persischen und hellenistischen Zeit.[5]
Die biblische Archäologie ist eines der Kernarbeitsfelder von Benedikt Hensel. Die Forschungsprojekte in Oldenburg verbinden dabei auf innovative Art Methoden der Archäologie mit den advanced technologies der Digital Humanities. Die Oldenburger Biblische Archäologie nimmt dabei eine Vorreiterrolle in der Digitalisierung der Archäologie ein.[6]
Seit 2023 leitet Hensel die neuen Grabungen in Hazor/Israel als Co-Director[7] gemeinsam mit seinem Kollegen Igor Kreimerman (Hebrew University of Jerusalem). Zugleich ist er seit 2024 Projektleiter des von der Gerda Henkel Stiftung geförderten Projektes „Resettlement of Ruins and Memories in the Making. A Case Study on Hazor and the Shaping of Early Israelite Identities during the Iron Age“,[8] welches Teil der Förderlinie "Lost Cities" ist.
Seit 2023 ist Hensel Prodekan für „Forschung“ der Fakultät IV Human- und Gesellschaftswissenschaften der Universität Oldenburg.[9]
Schriften als Verfasser und Mitverfasser
Bearbeiten- Die alt- und reichsaramäischen Inschriften, Band 1: Konkordanz. Herausgegeben von Dirk Schwiderski. Unter Mitarbeit von Walter Bührer und Benedikt Hensel (= Fontes et Subsidia ad Bibliam pertinentes, Bd. 4). de Gruyter, Berlin/New York 2008, ISBN 978-3-11-017455-7.
- Die Vertauschung des Erstgeburtssegens in der Genesis. Eine Analyse der narrativ-theologischen Grundstruktur des ersten Buches der Tora (= Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bd. 423). de Gruyter, Berlin/New York, 2011, ISBN 978-3-11-024792-3 (Dissertation).
- Juda und Samaria. Zum Verhältnis zweier nach-exilischer Jahwismen (= Forschungen zum Alten Testament, Bd. I/110). Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-154905-2 (Habilitationsschrift).
- Transjordan and the Southern Levant. New Approaches Regarding the Iron Age and the Persian Period from Hebrew Bible Studies and Archaeology - in collaboration with Jordan Davis, hg. von Benedikt Hensel (ArchB 8), Mohr Siebeck: Tübingen 2024, ISBN 978-3-16-163451-2.
- Social Groups behind Biblical Traditions: Identity Perspectives from Egypt, Transjordan, Mesopotamia, Persia, and Israel in the Second Temple Period (Forschungen zum Alten Testament 167), hg. von Hensel, B. / Nocquet, D / Adamczewski, B., Tübingen: Mohr Siebeck 2023, ISBN 978-3-16-161887-1.
- Migration und Theologie. Historische Reflektionen, theologische Grundelemente und hermeneutische Perspektiven aus der alt- und neutestamentlichen Wissenschaft (ABG/Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 74), herausgegeben von Hensel, Benedikt und Christian Wetz; Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig 2023, ISBN 978-3-374-07444-0.
- Edom and Idumea in the Persian Period: Recent Research and Approaches from Archaeology, Hebrew Bible Studies and Ancient Near Eastern Studies (Worlds of the Ancient Near East and Mediterranean/WANEM). herausgegeben von Hensel, Benedikt / Ben Zvi, Ehud / Edelman, Diana V.; Equinox: Sheffield 2022, ISBN 978-1-80050-133-1.
- The History of the Jacob Cycle (Genesis 25-35). Recent Research on the Compilation, the Redaction and the Reception of the Biblical Narrative and Its Historical and Cultural Contexts (Archaeology and Bible 4), herausgegeben von Benedikt Hensel; Tübingen: Mohr Siebeck 2021, ISBN 978-3-16-159927-9.
- Yahwistic Diversity and the Hebrew Bible: Tracing Perspectives of Group Identity from Judah, Samaria, and Diaspora in Biblical Traditions (Forschungen zum Alten Testament, II/120), herausgegeben von Hensel, B. / Nocquet, D / Adamczewski, B.; Mohr Siebeck: Tübingen 2020, ISBN 978-3-16-158304-9.
- Seit wann gibt es „jenes Israel“? Gesammelte Studien zum TNK und zum antiken Judentum. Bernd J. Diebner zum 70. Geburtstag (Beiträge zum Verstehen der Bibel 17), herausgegeben von Dinkelaker, V. / Hensel, B. / Zeidler, F.; LIT-Verlag: Münster, 2011, ISBN 978-3-643-10832-6
Weblinks
Bearbeiten- Benedikt Hensel auf der Website der Universität Oldenburg
- Professor Dr. Benedikt Hensel bei orcid.org
- Biblische Archäologie Oldenburg auf der Website der Universität Oldenburg
- Hazor Excavations Project - Webpräsenz auf der Universität Oldenburg
- Resettlement of Ruins Project - Webseite des Gerda Henkel Projekts
- Emerging Judaism: Studies on Pluriformity, Entangled Cultural Identities and Identity Formations at the Dawn of Judaism - Projektwebsite
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Altes Testament. Abgerufen am 4. Juni 2023.
- ↑ Hazor Excavation Project. Abgerufen am 4. Juni 2023.
- ↑ Transjordan and the Southern Levant: Archaeology and History from the Iron Ages to the Hellenistic Period. Abgerufen am 4. Juni 2023.
- ↑ Forschung, Lehre und Third Mission: Theologie des Alten Testament und biblische Hermeneutik. Abgerufen am 4. Juni 2023.
- ↑ Emerging Judaism: Studies on Pluriformity and Diversity at the Dawn of Judaism (6th-1st Century BCE). Abgerufen am 4. Juni 2023.
- ↑ Andrea Hinz: Biblische Archäologie Oldenburg. In: Website der Universität Oldenburg. Universität Oldenburg, 21. Februar 2024, abgerufen am 21. Februar 2024.
- ↑ Oldenburger Theologieprofessor Hensel ist Ko-Direktor von Israels derzeit größter archäologischer Grabung. Pressemitteilung. Universität Oldenburg, 18. Juli 2023, abgerufen am 15. Oktober 2023.
- ↑ Benedikt Hensel: Resettlement of Ruins Project. In: Universität Oldenburg. Universität Oldenburg, 23. Februar 2024, abgerufen am 23. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Dagmar Freist: Dekanatsleitung der Fakultät IV. In: Fakultätswebsite der Universität Oldenburg. Universität Oldenburg, 1. April 2023, abgerufen am 15. Oktober 2023.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hensel, Benedikt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher evangelischer Theologe |
GEBURTSDATUM | 27. Juni 1979 |
GEBURTSORT | Ludwigshafen |