Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament

monastischer katholischer Orden

Die Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakraments oder kürzer Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament (lat. Benedictinae ab adoratione perpetua Sanctissimi Sacramenti), Sigel OSBap, sind eine monastische römisch-katholische Ordensgemeinschaft. Das Institut wurde von der französischen Benediktinerin Mechtilde de Bar (1614–1698) 1653 in Paris gegründet und nannte sich anfangs Benediktinerinnen von der Ewigen Anbetung.[1]

Das Herz-Jesu-Kloster in Köln-Raderberg, 1895 erbaut.

Dieser Orden ist nicht identisch mit den Benediktinerinnen der Anbetung, wenn auch die Namen oft verwechselt werden.

Geschichte

Bearbeiten

Den Ausschlag für die Gründung eines neuen benediktinischen Ordenszweiges, der neben dem feierlichen Stundengebet auch die Ewige Anbetung des heiligsten Sakraments pflegen sollte, gab ein Gelübde, das M. Picoté, Pfarrer von St. Sulpice in Paris, im Auftrag der Königin Anna von Österreich für den Frieden in Frankreich ablegte. Es versprach die Gründung eines Nonnenklosters, das sich der Anbetung des heiligsten Sakraments weihen sollte. Diese Form der eucharistischen Frömmigkeit war in der Zeit der katholischen Erneuerung nach der Reformation und infolge der Erfahrung der Verwüstungen auch katholischer Kirchen während des Dreißigjährigen Krieges in Frankreich weit verbreitet. Bis zu ihrem Tod gründete Mechtilde de Bar sieben Klöster in Frankreich und eines in Warschau oder nahm sie als bereits bestehende Klöster in die neu gegründete Kongregation auf. 1854 entstanden die ersten beiden Klöster in Deutschland. Das Kloster in Trier wurde von Saint-Nicolas-de-Port aus gegründet, das in Osnabrück von Saint-Omer. Durch die Ausweisung der deutschen Klöster im Kulturkampf entstanden 1875 die ersten drei Klöster in den Niederlanden und eines in Luxemburg. 1880 entstand der erste Konvent in Seregno (1906 nach Ronco di Ghiffa verlegt) in Italien. 1961 ging von den Schwestern in Breda/Niederlande eine Gründung in Tororo/Uganda aus. Die heute etwa 40 Klöster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament sind in nationalen Föderationen und einer internationalen Konföderation organisiert. Sie gehören darüber hinaus zur Benediktinischen Konföderation, die durch den Abtprimas mit Sitz in Rom vertreten wird.

Spiritualität

Bearbeiten

Die Nonnen feiern – wie bei den Benediktinern üblich – das große monastische Stundengebet. Außerdem gibt es in den Klöstern die eucharistische Anbetung, bei der sich die Schwestern tagsüber halbstündlich oder stündlich in der Kirche abwechseln. Schon von Mechtilde de Bar wurde in den Konstitutionen festgelegt, dass die Schwestern keine Äbtissin, sondern in regelmäßigen Abständen eine Priorin zur Leitung ihrer Gemeinschaft wählen. Der Gottesmutter kommt nach einer Tradition, die bereits auf das Jahr 1056 zurückgeht, als Abt Hugo von Cluny im Nonnenkloster in Marcigny Maria als Äbtissin einsetzte, der Rang der Äbtissin zu. Ihren Lebensunterhalt verdienen die Klöster durch Hostienbäckereien und Paramentenwerkstätten. Alle Klöster nehmen auch Gäste auf, die Zeiten der Stille und des Gebetes verbringen möchten.

Klöster im deutschsprachigen Raum

Bearbeiten
 
Kloster Maria Hamicolt in Rorup
  • Benediktinerinnenkloster Osnabrück, 1854 von Saint-Omer aus gegründet, betreibt eine Hostienbäckerei und eine Paramentenstickerei.
  • Kloster Bethanien in Trier-Kürenz, 1854 von Saint-Nicolas-de-Port aus gegründet, betrieb eine Hostienbäckerei und Paramentenstickerei. 2023 begann der Neubau eines Traktes für die Nonnen, im bisherigen Bau soll nach Fertigstellung des Neubaus eine Anlage für betreutes Wohnen entstehen.
  • Herz-Jesu-Kloster in Köln-Raderberg, 1890 von Tegelen/Niederlande aus in einem Wohnhaus in der Domstraße gegründet, 1895 Einweihung des neuerbauten Klosters, betreibt eine Paramentenstickerei und eine Werkstatt für Textilrestaurierung.
    Das Kloster war in der Zeit des Nationalsozialismus ein Sammelort für Juden, die ins Konzentrationslager deportiert wurden.[2]
    • Katharinenkloster Düsseldorf-Angermund, 2022 von einer Gruppe von Schwestern aus Köln-Raderberg in einem geschlossenen Dominikanerinnen-Kloster gegründet[3]
  • Herz-Jesu-Kloster Kreitz bei Neuss, 1899 von Bonn-Endenich aus gegründet, betreibt eine Hostienbäckerei und eine Paramentenstickerei.
Inzwischen aufgelöste Klöster
  • Kloster Maria-Hamicolt in Rorup (Westfalen), früheres Redemptoristenkloster, 1891 von Oldenzaal/Osnabrück aus gegründet, 2008 aufgelöst
  • Kloster Maria-Hilf in Bonn-Endenich, 1857 von Saint-Omer aus gegründet; 2001 aufgelöst
  • Kloster zur Mutter Gottes von Vinnenberg bei Warendorf, 1893 von Hamicolt aus gegründet; 2005 aufgelöst
  • Johannisberg (Rheingau)[4], 1907 von Bonn-Endenich aus gegründet. Der Konvent befand sich zuerst in Niederlahnstein, wurde aber wegen Hochwassergefahr 1920 verlegt; 1991 aufgelöst.

Französische Klöster und ihre Gründungen

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Marcel Albert: Frauen mit Geschichte. Die deutschsprachigen Klöster der Benediktinerinnen vom Heiligsten Sakrament. EOS Verlag, St. Ottilien 2003, ISBN 3-8306-7171-7 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 42)
  • Ad adorationem perpetuam. Die Ewige Anbetung in den Ordensgemeinschaften des deutschen Sprachraums. Benediktinerinnen, Köln 2006 (Recherchen 23, ZDB-ID 2284997-X).
  • Leben mit Christus - geistliches Direktorium der Benediktinerinnen von der ewigen Anbetung des Heiligsten Sakramentes. Hrsg. von der Deutschen Föderation, Eigenverlag, o. O. 1982.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2005-3-088 Marcel Albert, St. Ottilien, 2003
  2. Transport III/1 from Koeln,Köln (Köln),Rhine Province,Germany to Theresienstadt,Ghetto,Czechoslovakia on 15/06/1942. In: YadVashem.org. Abgerufen am 1. Januar 2020 (englisch).
  3. Start-Up-Kloster Angermund, Domradio online, abgerufen am 27. November 2023
  4. http://www.weindorf-johannisberg.de/johannisberg/johannisberg_kloster.htm
  5. https://www.service-des-moniales.cef.fr/monastere-notre-dame-dorient-a-laval-roqueceziere
  6. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k5650530p/texteBrut Seite 329
  7. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. Mai 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dodenakkers.nl