Benjamin Gerschewitsch Wechter
Benjamin Gerschewitsch Wechter (russisch Беньямин Гершевич Вехтер; * 23. August 1939 in Bukarest; † 19. April 2017[1] in Chicago) war ein sowjetischer bzw. moldauischer Theoretischer Physiker und Hochschullehrer.
Leben
BearbeitenAls in der Folge des Hitler-Stalin-Pakts Bessarabien 1940 Teil der Sowjetunion wurde, kehrte die Familie Wechter nach Kischinau zurück. Benjamin Wechter schloss 1961 sein Studium an der Physikalisch-Mathematischen Fakultät der Moldauischen Staatlichen Universität in Kischinau ab. 1965 verteidigte er an der Universität Kasan erfolgreich seine Kandidat-Dissertation über Effekte von Elektron-Phonon-Wechselwirkungen in komplexen Übergangsmetallen.[2] Er arbeitete im Laboratorium für Quantenchemie des Instituts für Chemie der Moldauischen Akademie der Wissenschaften als Wissenschaftlicher Assistent Isaak Bersukers.[3][4] 1975 verteidigte er am Institut für chemische Physik der Akademie der Wissenschaften der Sowjetunion erfolgreich seine Doktor-Dissertation über den Jahn-Teller-Effekt in Molekülen und Kristallen.[5]
1991 wanderte Wechter in die USA aus. Er lehrte und forschte an der Northwestern University[6] und war Professor an der University of Chicago. Seine Arbeiten über Elektron-Phonon-Wechselwirkungen in Molekülen und Kristallen waren grundlegend. Er klärte den Effekt der Schwingungswechselwirkung auf Magnetresonanzspektren und optische Spektren auf und entwickelte die Theorie des kooperativen Jahn-Teller-Effektes in Kristallen.[7][8] In seinen letzten Jahren beschäftigte er sich mit Medizin und Biostatistik.
Wechter war verheiratet mit der Elektrochemikerin und Kandidatin der Chemischen Wissenschaften Sofia Markowna geb. Bardin-Stein.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Benjamin Vekhter. In: findagrave.com. 8. Oktober 2018, abgerufen am 21. Januar 2021.
- ↑ Wechter, B. G.: Effekte von Elektron-Phonon-Wechselwirkungen in komplexen Übergangsmetallen (russisch, abgerufen am 1. Juli 2016).
- ↑ Interview mit I. B. Bersuker (russisch, abgerufen am 1. Juli 2016).
- ↑ Zum 85. Geburtstag des Akademikers Isaac Bersukers (rumänisch, abgerufen am 1. Juli 2016).
- ↑ Wechter B. G.: Jahn-Teller-Effekt in Molekülen und Kristallen (ukrainisch, abgerufen am 1. Juli 2016).
- ↑ B. Vekhter, Mark A. Ratner, R. B. Gerber: Dynamic mean‐field models with correlated modes. In: J. Chem. Phys. Band 99, 1993, S. 7916.
- ↑ Fachaufsatz ( vom 15. Mai 2014 im Internet Archive) von B. G. Vekhter, A. Z. Kazei, M. D. Kaplan, Yu. F. Popov: Magnetic-field-induced structural phase transition in the virtual Jahn-Teller elastic material TmPO4. In: Pisma Zh. Eksp. Teor. Fiz. Band 54, Nr. 10, 1991, S. 575–578. (abgerufen am 1. Juli 2016).
- ↑ Michael D. Kaplan, Benjamin G. Vekhter: Cooperative Phenomena in Jahn-Teller Crystals. 2. Auflage. Plenum Press, New York 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wechter, Benjamin Gerschewitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Вехтер, Беньямин Гершевич (russisch); Vekhter, Benjamin Gershevich |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetischer bzw. moldauischer Theoretischer Physiker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 23. August 1939 |
GEBURTSORT | Bukarest |
STERBEDATUM | 19. April 2017 |
STERBEORT | Chicago |