Benno von Witzleben

sächsischer Generalleutnant

Wolf Dietrich Benno von Witzleben (* 18. März 1808 in Wurzen; † 17. Mai 1872 in Dresden) war sächsischer Generalleutnant und von 1849 bis 1863 Generaladjutant des Königs von Sachsen.[1]

Herkunft

Bearbeiten

Er stammt aus dem thüringischen Uradelsgeschlecht von Witzleben und war das vierte Kind des Majors Dietrich von Witzleben (* 22. September 1769; † 12. August 1833) und dessen Ehefrau Charlotte Elisabeth Henriette von Funck (* 5. Februar 1768; † 23. Januar 1831).

Als Fahnenjunker gehörte er ab 1824 dem sächsischen 1. Linien-Infanterieregiment Prinz Anton an; ab 1832 als Oberleutnant im Leib-Infanterieregiment. 1834 wurde er Regimentsadjutant, 1843 Hauptmann und 1844 Kompanie-Kommandeur.

Im Jahre 1849 beförderte ihn Friedrich August II. vom Hauptmann zum Major.[2] In der 1854 beginnenden Regierungsperiode König Johanns war er als dessen Adjutant tätig.[3]

1863 wurde er Generalmajor der Infanterie und 1866 Generalleutnant. Er war Mitglied des Oberkriegsgerichts.

1845 heiratete er in Dresden Emma von Charpentier (* 27. Juni 1818; † 12. Juni 1846). Das Paar hatte eine Tochter:

  • Emma (1846–1900)

Nach dem Tod seiner ersten Frau heiratete er am 28. Mai 1851 Caroline von Zedlitz (* 10. Oktober 1819; † 19. April 1897). Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor:

  • Kurt Dietrich Gustav (* 18. Februar 1852; † 29. Juni 1901) ⚭ 1887 Katharine Green (* 7. November 1856)
  • Therese Auguste (1853–1901)
  • Benno (1857–1862)

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wolf Dietrich Benno von Witzleben, in: Bundesarchiv/Personenbezogenes Archivgut/Genealogie: Ministerialbeamte und Mitglieder der Kommissionen (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive), [1]
  2. Karl Biedermann (Hrsg.): Dresdner Journal. Herold für sächsische und deutsche Interessen. Redigirt von Karl Biedermann. Band 5, Nr. 74. Teubner, 15. März 1849, S. 585 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Silke Marburg: Europäischer Hochadel: König Johann von Sachsen (1801–1873) und die Binnenkommunikation einer Sozialformation. Walter de Gruyter, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-008671-2, S. 44 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).