Benson & Hedges World Series Cup 1980/81

Die Benson & Hedges World Series Cup 1980/81 war ein Drei-Nationen-Turnier, das vom 23. November bis zum 3. Februar 1981 in Australien im ODI-Cricket ausgetragen wurde. Bei dem zur internationalen Cricket-Saison 1980/81 gehörenden Turnier nahmen neben dem Gastgeber die Mannschaften aus Indien und Neuseeland teil. Australien gewann die Finalserie gegen Neuseeland mit 3–1.

Benson & Hedges World Series Cup 1980/81
Allgemeine Informationen
Saison 1980/81
Zeitraum 23. November – 3. Februar 1981
Austragungsort Australien
Modus ODI
Format Vorrunde; Finale
Spiele 19
Teilnehmer 3
Ergebnis
Gewinner Australien Australien
Kapitän Greg Chappell
Spieler des Turniers Australien Greg Chappell
Australien Australien Indien Indien Neuseeland Neuseeland
Kapitän Greg Chappell Sunil Gavaskar Geoff Howarth
Meiste Runs Greg Chappell (686) Dilip Vengsar (221) John Wright (511)
Meiste Wickets Dennis Lillee (25) Dilip Doshi (15) Martin Snedden (17)
Turnier auf Cricinfo

Vorgeschichte

Bearbeiten

Für alle Mannschaften war es die erste Tour der Saison, jedoch absolvierte Australien während dem Turnier eine Test-Serie gegen Neuseeland und Indien.

In einer Vorrunde spielte jede Mannschaft gegen jede fünf Mal. Für einen Sieg gibt es zwei, für ein Unentschieden oder No Result 1 Punkt. Die beiden besten Mannschaften spielten in einer Final-Serie über maximal fünf Spiele den Sieger des Turniers aus.

 
Benson & Hedges World Series Cup 1980/81 (Australien)
Perth (WACA)
Austragungsorte der Tour

Die folgenden Stadien wurden für das Turnier ausgewählt.

Stadion Stadt Kapazität Spiele
Adelaide Oval Adelaide 53.583 1., 8. Spiel;
The Gabba Brisbane 42.000 7., 14. Spiel
Melbourne Cricket Ground Melbourne 100.024 3., 4., 10., 11. Spiel; 2. & 3. Finale
WACA Ground Perth 20.000 5. Spiel
Sydney Cricket Ground Sydney 48.000 2., 6., 9., 12., 13., 15. Spiel; 1. & 4. Finale

Kaderlisten

Bearbeiten

Die Teams benannten die folgenden Kader.

ODI
  Australien   Indien   Neuseeland

Vorrunde

Bearbeiten

Tabelle

Teams Sp. S N U R NR Punkte
  Australien 10 6 3 0 0 1 13 
  Neuseeland 10 5 4 0 0 1 11 
  Indien 10 3 7 0 0 0 6 

Sieg: 2 Punkte; Remis: 1 Punkte

Spiele

23. November
Scorecard
Adelaide   Australien
217-9 (50)
  Neuseeland
219-7 (49.1)
Neuseeland gewinnt mit 3 Wickets

Neuseeland gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Ewen Chatfield ausgezeichnet.[1]

25. November Sydney   Australien
283-3 (50)
  Neuseeland
195 (42.5)
Australien gewinnt mit 94 Runs

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Greg Chappell ausgezeichnet.[2]

6. Dezember Melbourne   Indien
208-9 (49)
  Australien
142 (42.1)
Indien gewinnt mit 66 Runs

Indien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Sandeep Patil ausgezeichnet.[3]

7. Dezember Melbourne   Neuseeland
156 (49.5)
  Australien
159-6 (47.2)
Australien gewinnt mit 4 Wickets

Neuseeland gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Allan Border ausgezeichnet.[4]

9. Dezember Perth   Indien
162 (47.4)
  Neuseeland
157 (49.5)
Indien gewinnt mit 5 Runs

Indien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Richard Hadlee ausgezeichnet.[5]

18. Dezember Sydney   Indien
180-9 (49)
  Australien
183-1 (42.2)
Australien gewinnt mit 9 Wickets

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Allan Border ausgezeichnet.[6]

21. Dezember Brisbane   Indien
204 (48.5)
  Neuseeland
205 (48.4)
Neuseeland gewinnt mit 3 Wickets

Indien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Kapil Dev ausgezeichnet.[7]

23. Dezember Adelaide   Indien
230-7 (50)
  Neuseeland
224 (49.3)
Indien gewinnt mit 6 Runs

Indien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Yashpal Sharma ausgezeichnet.[8]

8. Januar Sydney   Indien
63 (25.5)
  Australien
64-1 (21)
Australien gewinnt mit 9 Wickets

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Greg Chappell ausgezeichnet.[9]

10. Januar Melbourne   Indien
112-9 (34)
  Neuseeland
113-0 (29)
Neuseeland gewinnt mit 10 Wickets

Neuseeland gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Bruce Edgar ausgezeichnet.[10]

11. Januar Melbourne   Indien
192-5 (50)
  Australien
193-3 (47.2)
Australien gewinnt mit 7 Wickets

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Graeme Wood ausgezeichnet.[11]

13. Januar Sydney   Neuseeland
220-8 (50)
  Australien
219-7 (50)
Neuseeland gewinnt mit 1 Run

Neuseeland gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde John Wright ausgezeichnet.[12]

15. Januar Sydney   Australien
242-8 (50)
  Indien
215-8 (50)
Australien gewinnt mit 27 Runs

Indien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Allan Border ausgezeichnet.[13]

18. Januar Brisbane   Neuseeland
242-9 (50)
  Indien
220 (48.1)
Neuseeland gewinnt mit 22 Runs

Indien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Jeremy Coney ausgezeichnet.[14]

21. Januar Sydney   Australien
180 (43.1)
  Neuseeland
23-1 (8)
No Result

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Das Spiel wurde auf Grund von Regenfällen abgebrochen.[15]

Finalserie

Bearbeiten
29. Januar Sydney   Neuseeland
233-6 (50)
  Australien
155 (39.3)
Neuseeland gewinnt mit 78 Runs

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen.[16]

31. Januar Melbourne   Neuseeland
126 (46.4)
  Australien
130-3 (39.3)
Australien gewinnt mit 7 Wickets

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Feldmannschaft zu beginnen.[17]

1. Februar Melbourne   Australien
235-4 (50)
  Neuseeland
229-8 (50)
Australien gewinnt mit 6 Runs

Australien gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Dieses Spiel war gekennzeichnet durch das sogenannte Underarm Bowling Incident. Beim letzten Ball hatte Neuseeland sechs Runs Rückstand und Brian McKechnie war am Schlag. Daraufhin instruierte der australische Kapitän Greg Challepp seinen Bruder und Bowler Trevor Chappell den Ball als Unterarm-Ball zu bowlen. Dieser rollte den Ball unschlagbar zum Schlagmann, so dass Australien das Spiel gewann. Die Aktion sorgte für großen Aufruhr und wurde vom Premierminister Neuseelands Robert Muldoon verurteilt. In der Folge wurden die Regeln so geändert, dass diese Art des Bowlings nicht mehr möglich war.[18]

3. Februar Sydney   Neuseeland
215-8 (50)
  Australien
218-4 (47.4)
Australien gewinnt mit 6 Wickets

Neuseeland gewann den Münzwurf und entschied sich als Schlagmannschaft zu beginnen. Als Spieler des Spiels wurde Greg Chappell ausgezeichnet.[19]

Statistiken

Bearbeiten

Die folgenden Cricketstatistiken wurden bei dieser Tour erzielt.

Tests
Batting[20]
Spieler Mannschaft Spiele Innings Runs Average HS 100s 50s
Greg Chappell   Australien 14 14 686 68,60 138* 1 5
John Wright   Neuseeland 13 13 511 42,58 81 0 5
Allan Border   Australien 14 13 450 37,50 105* 1 3
Bruce Edgar   Neuseeland 13 13 426 42,60 102* 1 1
Graeme Wood   Australien 11 11 348 38,66 98* 0 2
Bowling[21]
Spieler Mannschaft Spiele Overs Wickets Average BBI 5W 10W
Dennis Lillee   Australien 14 120.0 25 14,64 4/32 0 0
Greg Chappell   Australien 14 112.5 22 17,04 5/15 1 0
Len Pascoe   Australien 12 99.4 19 22,21 5/30 1 0
Martin Snedden   Neuseeland 10 88.0 17 21,94 3/27 0 0
Richard Hadlee   Neuseeland 14 131.1 17 26,35 5/26 2 0
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Australia v New Zealand 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  2. Australia v New Zealand 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  3. Australia v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  4. New Zealand v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  5. New Zealand v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  6. Australien v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  7. New Zealand v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  8. New Zealand v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  9. Australia v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  10. New Zealand v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  11. Australia v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  12. Australia v New Zealand 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  13. Australia v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  14. New Zealand v India 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  15. Australia v New Zealand 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  16. Australia v New Zealand 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  17. Australia v New Zealand 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  18. Australia v New Zealand 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  19. Australia v New Zealand 1980-81. Cricinfo, 15. April 1982, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  20. Most runs in Benson & Hedges World Series Cup, 1980/81. Cricinfo, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).
  21. Most wickets For Benson & Hedges World Series Cup, 1980/81. Cricinfo, abgerufen am 19. November 2024 (englisch).