Bentazepam[5] ist ein Benzodiazepin-Analogon aus der Gruppe der Thienodiazepine, der überwiegend als Anxiolytikum bei Angststörungen und Panikattacken Verwendung findet. Es soll in der Behandlung der Angst vergleichbare Effekte haben wie Clorazepat oder Ketazolam,[6][7] wobei die Eliminationshalbwertszeit mit durchschnittlich 3 Stunden verhältnismäßig kurz ist.[8][9]

Strukturformel
Strukturformel von Bentazepam
Allgemeines
Freiname Bentazepam
Andere Namen

5-Phenyl-1,3,6,7,8,9-hexahydro-2H-[1]benzothieno[2,3-e][1,4]diazepin-2-on

Summenformel C17H16N2OS
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 29462-18-8
EG-Nummer (Listennummer) 608-362-7
ECHA-InfoCard 100.123.659
PubChem 34592
ChemSpider 11248641
DrugBank DB14719
Wikidata Q1421936
Arzneistoffangaben
ATC-Code

N05BA24

Wirkstoffklasse
Eigenschaften
Molare Masse 296,38 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

230 °C[2]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[3]

Achtung

H- und P-Sätze H: 317​‐​413
P: ?
Toxikologische Daten
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Bentazepam wurde 1980 in Spanien zugelassen und dort unter dem Handelsnamen Tiadipona[10] auf den Markt gebracht. Anwendungsgebiete waren Angstzustände mit oder ohne dem Einhergehen funktioneller oder organischer Störungen. Es ist noch in Uruguay erhältlich.

Die kurze Eliminationshalbwertszeit sowie die geringe Potenz (50 mg Bentazepam entsprechen ca. 10 mg Diazepam)[11] lassen es zur Behandlung einer chronischen Erkrankung von Nachteil erscheinen. Eine Überdosis mit Bentazepam kann in schweren Fällen zu Koma und Atemstillstand führen.[12] Mit der Einnahme von Bentazepam werden schwere Leberschäden und Hepatitis in Verbindung gebracht.[13] Es kann in seltenen Fällen zu Leberversagen kommen, weshalb bei allen Patienten die Bentazepam einnehmen, die Leberfunktionen regelmäßig überwacht werden sollten.[14]

Bentazepam weist wie alle Anxiolytika aus der Benzodiazepin-Klasse ein hohes Abhängigkeits- und Missbrauchspotenzial auf.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Cayman Chemical: Bentazepam (CAS Number: 29462-18-8) | Cayman Chemical, abgerufen am 22. Januar 2022
  2. William Andrew Publishing: Pharmaceutical Manufacturing Encyclopedia, 3rd Edition. Elsevier, 2013, ISBN 0-8155-1856-0, S. 569 (google.de).
  3. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von 5-phenyl-3,4,6,7,8,9-hexahydro-[1]benzothiolo[2,3-e][1,4]diazepin-2-one im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 18. Juni 2019.
  4. a b MP Fernándex-Tomé, JA Fuentes, R Madroñero, J del Río: Pharmacological properties of 6,7-tetramethylene-5-phenyl-1,2-dihydro-3H-thieno[2,3-e](1,4)-diazepin-2-one (QM-6008, thiadipone), a new psychotropic drug. In: Arzneimittelforschung. 25. Jahrgang, Nr. 6, 1975, S. 926–934, PMID 1174332.
  5. DE Patent 2005276
  6. Pedreira V., Blanco J., Rodrigue M.V., Hierro J.F., de Juana I.O., Gallego M.J.A., Velasco J.: A comparison of bentazepam versus ketazolam in anxiety disorders diagnosed according to DSM –III-R. In: Current Therapeutic Research. 55. Jahrgang, Nr. 3, März 1994, S. 348–355, doi:10.1016/S0011-393X(05)80178-X.
  7. Higueras A., Sanmatias J.J., Padial E., Garrido J., Otero F.J., Velasco J.: Bentazepam versus cloracepate in the treatment of anxiety disorders. In: Current Therapeutic Research. 52. Jahrgang, Nr. 1, Juli 1992, S. 46–52, doi:10.1016/S0011-393X(05)80435-7.
  8. F Gonzalez López, EL Mariño, A Dominguez-Gil: Pharmacokinetics of tiadipone: a new anxiolytic. In: International journal of clinical pharmacology, therapy, and toxicology. 24. Jahrgang, Nr. 9, 1986, S. 482–4, PMID 2877954.
  9. CI Colino, CF Lastra, FG López, A Ledesma, EL Mariño: Open-loop feedback control of serum bentazepam concentrations and Bayesian estimation in multiple dosage regimens in patients. In: International journal of clinical pharmacology, therapy, and toxicology. 29. Jahrgang, Nr. 11, 1991, S. 457–62, PMID 1800395.
  10. Information on all trademarks registered through the Madrid System.: Tiadipona® im Madrid System. Real-time Status – WIPO reference 50513901. In: WIPO Madrid Monitor. WIPO, 4. September 1986, abgerufen am 22. Februar 2019 (englisch).
  11. Erika Montes Gómez, Mercedes Plasencia Núñez. Ana Teresa López Navarro, Mª Elidia Guerra Rodríguez, José Luis Castellano Cabrera, Ángela Martín Morales, Fidelina de la Nuez Viera: DESPRESCRIPCIÓN DE BENZODIAZEPINAS E HIPNÓTICOS Z. In: SERVICIO CANARIO DE LA SALUD (Hrsg.): bolcan. Band 2, Nr. 9. Servicio Canario de la Salud, September 2017, S. 3 (spanisch, gobiernodecanarias.org [PDF; abgerufen am 2. Februar 2019]).
  12. FA Rivas López, F López Soriano, A Mendoza Cerezo, J Jiménez Ferré, JI Azurmendi Rodríguez, De La Rubia Nieto: Mixed benzodiazepine poisoning and reversal with flumazenil (Ro 15-1788). In: Revista espanola de anestesiologia y reanimacion. 36. Jahrgang, Nr. 1, 1989, S. 48–50, PMID 2565591.
  13. R. J. Andrade, M. I. Lucena, R. Alcantara, J. M. Fraile: Bentazepam-associated chronic liver disease. In: Lancet. 343. Jahrgang, Nr. 8901, 1994, S. 860, doi:10.1016/S0140-6736(94)92065-6, PMID 7908109.
  14. RJ Andrade, MI Lucena, J Aguilar, MD Lazo, R Camargo, P Moreno, MD García-Escaño, A Marquez, R Alcántara, G. Alcáin: Chronic liver injury related to use of bentazepam: an unusual instance of benzodiazepine hepatotoxicity. In: Digestive Diseases and Sciences. 45. Jahrgang, Nr. 7, 2000, S. 1400–4, doi:10.1023/A:1005520523502, PMID 10961721.