Benutzer:Þþanon/Geschichte von Krakau

Datei:Nürnberger Chronik - CRACOVIA.png
Cracovia in einem Holzschnitt von 1493 aus Hartmann Schedels Nürnberger Chronik; Ansicht nach Westen, mit Casmirus (Kazimierz) auf der linken Seite
Datei:Ansicht von Krakau gegen Ende des 16. Jahrhunderts.jpg
Kraków gegen Ende des 16. Jahrhunderts von Georg Braun; Ansicht nach Osten, mit Clepardia (Kleparz) links

Kraków Krakau ist eine der größten und ältesten Städte Polens mit einer städtischen Bevölkerung von 756.441 Einwohnern (2008).[1] Die an der Wisła (Vorlage:Lang-pl) in der Region Kleinpolen gelegene Stadt geht auf das 7. [2] Sie war von 1038 bis 1596 Hauptstadt Polens, von 1846 bis 1918 Hauptstadt des Großherzogtum Krakau und vom 14. bis 1999 Hauptstadt der Woiwodschaft Krakau. Heute ist sie die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen.

Frühgeschichte

Bearbeiten
 
Das Umland von Kraków vor dem Jahr 1257

Die früheste bekannte Siedlung auf dem heutigen Gebiet von Krakau entstand auf dem Wawel-Hügel und geht auf das 4. Jahrhundert zurück. Jahrhundert zurück. Die Legende schreibt die Gründung der Stadt dem mythischen Herrscher Krakus zu, der sie über einer Höhle errichtete, die von einem gefräßigen Drache, dem Smok Wawelski, bewohnt wurde. Viele Ritter versuchten erfolglos, den Drachen mit Gewalt zu vertreiben, aber stattdessen fütterte Krakus ihn mit einem vergifteten Lamm, das den Drachen tötete.[3] Die Stadt konnte frei aufblühen. Drachenknochen, wahrscheinlich von einem Mammut,[4] sind am Eingang der Wawel-Kathedrale ausgestellt.[5] Bevor der polnische Staat gegründet wurde, war Krakau die Hauptstadt des Stammes der Weichsel, der für kurze Zeit von Großmähren unterworfen wurde. Nachdem Großmähren von den Ungarn vernichtet wurde, wurde Krakau Teil des Königreichs Böhmen. Das erste Auftauchen des Namens der Stadt in historischen Aufzeichnungen geht auf das Jahr 966 zurück, als ein Sephardischer Jude Reisender, Abraham ben Jacob, Kraków als ein bedeutendes Handelszentrum unter der Herrschaft des damaligen Herzogs von Böhmen (Boleslaus I. der Grausame) beschrieb. Er erwähnte auch die die Taufe des Fürsten Mieszko I. und seinen Status als erster historischer Herrscher Polens.[6] Gegen Ende seiner Herrschaft nahm Mieszko Krakau von den Böhmen und gliederte es in den Besitz der Piasten-Dynastie ein.[7]

Ethnische Struktur der Bevölkerung von Kraków, Kazimierz und Kleparz im 14. Jahrhundert[8]
Vorlage:SpaceEthnische GruppeVorlage:Space Vorlage:SpaceEigene StadtVorlage:Space Vorlage:SpaceKazimierzVorlage:Space
Vorort
Vorlage:SpaceKleparzVorlage:Space
Vorort
Vorlage:SpaceGemeindeVorlage:Space
Vorlage:SpacePole Ca. 5.000Vorlage:Space Ca. 1.500Vorlage:Space Ca. 1.000Vorlage:Space 7.500Vorlage:Space
Vorlage:SpaceDeutsche ca. 3.500Vorlage:Space - - 3.500Vorlage:Space
Vorlage:SpaceJuden ca. 800Vorlage:Space - - 800Vorlage:Space
Vorlage:SpaceUngarn und/oder Italiener ca. 200Vorlage:Space - - 200Vorlage:Space
Vorlage:SpaceSonstiges Ca. 500Vorlage:Space - - 500Vorlage:Space
Vorlage:SpaceZwischensumme (Stadtvolk) 10.000Vorlage:Space 1.500Vorlage:Space 1.000Vorlage:Space 12.500Vorlage:Space
Vorlage:SpaceGericht, Soldat & Klerus ca. 2.500Vorlage:Space
Vorlage:SpaceGesamtzahl (Bevölkerung) Ca. 15.000'Vorlage:Space
Vorlage:SpaceQuelle: T. Ladenberger, Zaludnienie Polski na początku panowania Kazimierza Wielkiego, Lwów, 1930, S. 63

Ende des 10. Jahrhunderts war die Stadt ein führendes Handelszentrum.[9] Es wurden Backsteinbauten errichtet, darunter das königliche Wawelschloss mit der Rotunde der Heiligen Felix und Adauctus,[10] Romanische Kirchen, eine Kathedrale und eine Basilika. Irgendwann nach 1042 machte Kasimir I. der Restaurator Krakau zum Sitz der polnischen Regierung. Im Jahre 1079 wurde der Bischof von Krakau, der heilige Stanislaus von Szczepanów, auf einem Hügel in der nahe gelegenen Skałka auf Befehl des polnischen Königs Bolesław II. der Großzügige erschlagen. Nach seinem Tod trat 1138 das Testament von Bolesław III. Wrymouth in Kraft. Es teilte Polen in fünf Provinzen auf, wobei Krakau als Seniorat genannt wurde, das vom ältesten männlichen Mitglied der königlichen Familie als Hochfürst regiert werden sollte. Unfrieden unter den Brüdern ließ das Senioratssystem jedoch bald zusammenbrechen, und es folgte ein jahrhundertelanger Kampf zwischen den Nachkommen von [[Bolesław III. Die Zersplitterung Polens dauerte bis 1320. Vorlage:Details Krakau wurde während des Mongoleneinfall in Polen 1241 fast vollständig zerstört, nachdem der polnische Versuch, die Invasoren zurückzuschlagen, in der Schlacht bei Chmielnik niedergeschlagen worden war. Krakau wurde 1257 in praktisch unveränderter Form wieder aufgebaut und erhielt vom König die städtischen Selbstverwaltungsrechte auf der Grundlage des Magdeburger Recht. Im Jahre 1259 wurde die Stadt erneut vom Mongolen verwüstet, 18 Jahre nach dem ersten Überfall. Ein dritter Angriff, wenn auch erfolglos, folgte 1287. Im Jahr 1311 kam es zum Aufstand von wójt Albert gegen Polnische Hochfürst Władysław I.. Er betraf vor allem deutschsprachige Bürger von Krakau, die daraufhin ihre politischen Ambitionen aufgaben. Der Aufstand kostete Polen jedoch die Stadt Gdańsk (Danzig), die 1309 vom Deutschen Orden eingenommen wurde. Vorlage:Weiter Das mittelalterliche Krakau war von einer 1,9 Meilen (3 km) langen Verteidigungsmauer mit 46 Türmen und sieben Haupteingängen umgeben (siehe St. Florianstor und Krakauer Barbakane). Die Befestigungsanlagen wurden im Laufe von zwei Jahrhunderten errichtet.[11] Das Stadtverteidigungssystem entstand in Krakau nach der Gründung der Stadt, also in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts (1257). Zu dieser Zeit wurde mit dem Bau einer einheitlichen Befestigungslinie begonnen, aber es scheint, dass das Projekt nicht vollendet werden konnte. Danach wurden die Mauern jedoch erweitert und verstärkt (eine Genehmigung von Leszek Biały, die Stadt mit hohen Verteidigungsmauern zu umgeben, wurde 1285 erteilt).[12] Zu neuer Bekanntheit gelangte Krakau 1364, als Kasimir III. von Polen die Krakauer Akademie gründete, die zweite Universität in Mitteleuropa nach der Universität von Prag. Bereits seit 1150 gab es eine Domschule, die unter der Schirmherrschaft des Bischofs der Stadt stand. Unter der gemeinsamen Litauenn-Polnischen Jagiellonen-Dynastie (1386-1572) wuchs die Stadt weiter. Als Hauptstadt eines mächtigen Staates wurde sie zu einem blühenden Zentrum der Wissenschaft und der Künste.

Krakau war Mitglied der Hanse und viele Handwerker siedelten sich dort an, gründeten Betriebe und bildeten Handwerker-Gilden. Das Stadtrecht, einschließlich der Darstellungen und Beschreibungen der Zünfte, wurde in dem deutschsprachigen Balthasar Behem Codex festgehalten. Dieser Codex befindet sich heute in der Jagiellonischen Bibliothek. Jahrhunderts war Krakau eine überwiegend deutsche Stadt geworden.[13] 1475 kamen Abgesandte des Kurfürsten Georgs des Reichen von Bayern nach Krakau, um über die Heirat der Prinzessin Jadwiga von Polen (deutsch: Hedwig), der Tochter von König Kasimir IV. Jagiellon zu Georg dem Reichen. Jadwiga reiste für zwei Monate nach Landshut in Bayern, wo eine aufwendige Hochzeitsfeier, die Landshut Wedding (Landshuter Hochzeit 1475) in der St. Martinskirche (Landshut) stattfand. Um 1502 wurde Krakau bereits in den Werken von Albrecht Dürer sowie in denen von Hartmann Schedel (Nürnberger Chronik) und Georg Braun (Civitates orbis terrarum).

Im 15. Jahrhundert befürworteten extremistische Geistliche Gewalt gegenüber den Juden, die in einem allmählichen Prozess ihre Positionen verloren. Im Jahr 1469 wurden die Juden aus ihrer alten Siedlung in der Spiglarska-Straße vertrieben. 1485 wurden die jüdischen Ältesten zu einem Verzicht auf den Handel in Krakau gezwungen, was viele Juden zur Abwanderung nach Kazimierz veranlasste, das aufgrund seines Status als Königsstadt nicht unter die Beschränkungen fiel. Nach dem Brand von 1494 in Krakau kam es zu einer Welle von antijüdischen Übergriffen. 1495 vertrieb König Johann I. Albert die Juden aus den Stadtmauern von Krakau; sie zogen nach Kazimierz (heute ein Stadtteil von Krakau).[14]

Renaissance

Bearbeiten
 
Polnische Husaren beim Einzug in Krakau im Jahr 1605

Vorlage:Details Die Renaissance, deren Einfluss von Italien ausging, kam Ende des 15. Jahrhunderts nach Krakau, zusammen mit zahlreichen italienischen Künstlern, darunter Francesco Fiorentino, Bartolommeo Berrecci, Santi Gucci, Mateo Gucci, Bernardo Morando und Giovanni Baptista di Quadro. Die Periode, die das intellektuelle Streben erhöhte, brachte viele herausragende Künstler und Wissenschaftler wie Nikolaus Kopernikus hervor, der an der Ortsakademie studierte. Im Jahre 1468 kam der italienische Humanist Filip Callimachus nach Krakau, wo er als Lehrer der Kinder von Kasimir IV. Jagiellon arbeitete. 1488 kam der kaiserliche Poet Laureat und Humanist Conrad Celtes die Sodalitas Litterarum Vistulana ("Literarische Gesellschaft an der Weichsel"), eine Gelehrtengesellschaft nach dem Vorbild der Römische Akademien. Im Jahre 1489 wurde der Bildhauer Veit Stoss (Wit Stwosz) aus Nürnberg seine Arbeit am Hochaltar der St. Marienkirche beendet. Später fertigte er einen Marmorsarkophag für seinen Wohltäter Kasimir IV. Jagiellon.[15] Um 1500 hatte Johann Haller in der Stadt eine Druckerei eingerichtet. Viele Werke der Renaissance-Bewegung wurden in dieser Zeit dort gedruckt.

Kunst und Architektur blühten unter dem wachsamen Auge von König Sigismund I. der Alte, der 1507 den Thron bestieg. Er heiratete Bona Sforza aus einer führenden italienischen Familie und nutzte seine neuen italienischen Verbindungen, um unter der Leitung des Florentiner Architekten Berrecci die alte Residenz der polnischen Könige, das Wawel-Schloss, in einen modernen Renaissance-Palast umzubauen. [16] 1520 fertigte Hans Behem die größte Kirchenglocke an, die nach König Sigismund I. Sigismundglocke genannt wurde. Zur gleichen Zeit war Hans Dürer, jüngerer Bruder von Albrecht Dürer, Hofmaler Sigismunds. Um 1511 malte Hans von Kulmbach eine Reihe von Tafeln für die Kirche der Pauliner in Skałka und die Marienkirche.[17] Sigismund I. holte auch italienische Köche, die die italienische Küche einführten.[18]

1572 starb König Sigismund II. kinderlos, und der Thron ging kurzzeitig an Henry von Valois, dann an Sigismunds II. Schwester Anna Jagiellon und ihren Ehemann Stephan Báthory und schließlich an Sigismund III. aus dem schwedischen Haus Vasa. Seine Herrschaft veränderte Krakau dramatisch, da er 1596 die Regierung nach Warschau verlegte. Es folgte eine Reihe von Kriegen zwischen Schweden und Polen.[19]

Nach den Teilungen Polens

Bearbeiten
Datei:Krakauer Kathedrale, um 1843.jpg
Kraków Wawelkathedrale am Wawel, um 1843

Im späten 18. Jahrhundert wurde die Polnisch-Litauische Gemeinschaft dreimal von den expansionistischen Nachbarn Zarisches Russland, dem Österreichischen Kaiserreich und dem Königreich Preußen geteilt. Nach den ersten beiden Teilungen (1772 und 1793) war Krakau immer noch Teil der erheblich verkleinerten polnischen Nation. Im Jahr 1794 initiierte Tadeusz Kościuszko auf dem Krakauer Marktplatz einen Aufstand gegen die Teilungsmächte, den Kościuszko-Aufstand. Die polnische Armee, darunter viele Bauern, kämpfte gegen das russische und preußische Heer, aber die größeren Truppen schlugen den Aufstand schließlich nieder. Die preußische Armee nahm Krakau am 15. Juni 1794 ein und plünderte die Polnische Königsschätze, die im Schloss Wawel aufbewahrt wurden. Die gestohlenen Insignien im Wert von 525.259 Talern wurden im März 1809 heimlich eingeschmolzen, Edelsteine und Perlen wurden in Berlin sichergestellt.[20] 1795 wurde Polen zum dritten Mal geteilt, Krakau wurde Teil der österreichischen Provinz Galizien.

Als Napoleon Bonaparte vom Französisches Kaiserreich einen Teil des einstigen Polens eroberte, gründete er das Herzogtum Warschau (1807) als unabhängigen, aber untergeordneten Staat. Westgalizien, einschließlich Krakau, wurde 1809 durch den Vertrag von Schönbrunn, der den Krieg der Fünften Koalition beendete, dem Kaiserreich Österreich entzogen und dem Herzogtum Warschau zugeschlagen. Der Wiener Kongress (1815) stellte die Teilung Polens wieder her, gab Krakau aber eine Teilautonomie als Freie Stadt Krakau. Die Stadt wurde 1846 während des Krakauer Aufstands erneut zum Mittelpunkt eines Kampfes um die nationale Souveränität. Der Aufstand konnte sich nicht über die Stadt hinaus auf andere polnische Gebiete ausbreiten und wurde niedergeschlagen, was zur Gründung des Großherzogtum Krakau innerhalb des Österreichischen Reiches führte. Im Jahr 1850 wurden 10% der Stadt beim Großbrand zerstört.

Nach dem Österreichisch-Preußischen Krieg von 1866 gewährte Österreich Galizien eine Teilautonomie,[21] machte Polnisch zur Regierungssprache und richtete einen Provinziallandtag ein. Da diese Form der österreichischen Herrschaft wohlwollender war als die von Russland und Preußen ausgeübte, wurde Krakau zu einem polnischen Nationalsymbol und einem Zentrum der Kultur und Kunst, das oft als "polnisches Athen" (Polskie Ateny) oder "polnisches Mekka" bezeichnet wurde, zu dem die Polen strömten, um die Symbole und Monumente der großen Vergangenheit Krakaus (und Polens) zu verehren. [22] In der Zeit von 1866-1914 fanden in Krakau mehrere wichtige Gedenkfeiern statt, darunter der 500. Jahrestag der Schlacht bei Grunwald im Jahr 1910,[23] bei dem der weltberühmte Pianist Ignacy Paderewski ein Denkmal enthüllte. Zu den berühmten Malern, Dichtern und Schriftstellern dieser Zeit, die in der Stadt lebten und arbeiteten, gehören Jan Matejko, Stanisław Ignacy Witkiewicz, Jan Kasprowicz, Juliusz Kossak, Wojciech Kossak, Stanisław Wyspiański und Stanisław Przybyszewski. Die beiden Letztgenannten waren Führer der Polnische Moderne.

20. Jahrhundert

Bearbeiten
 
Kraków 1912

Das Fin de siècle Krakau, auch unter den Teilungen, war bekanntlich das Zentrum der polnischen nationalen Wiedergeburt und Kultur, aber die Stadt entwickelte sich in dieser Zeit auch zu einer modernen Metropole. Im Jahr 1901 installierte die Stadt fließendes Wasser und erlebte die Einführung der ersten elektrischen Straßenbahn. (Warschaus erste elektrische Straßenbahnen kamen 1907.) Die bedeutendste politische und wirtschaftliche Entwicklung des ersten Jahrzehnts des 20. Jahrhunderts in Krakau war die Schaffung von Groß-Kraków (Wielki Kraków), die Eingliederung der umliegenden Vorstadtgemeinden in eine einzige Verwaltungseinheit. Die Eingemeindung wurde von Juliusz Leo geleitet, dem tatkräftigen Bürgermeister der Stadt von 1904 bis zu seinem Tod 1918 (siehe auch: Die Bürgermeister von Krakau).

Dank der Landflucht und der Eingemeindungen von 1910 bis 1915 verdoppelte sich die Einwohnerzahl Krakaus in nur fünfzehn Jahren von ca. 91.000 auf 183.000 im Jahr 1915. Im ersten Winter des Ersten Weltkriegs belagerten russische Truppen Krakau, und Tausende von Einwohnern verließen die Stadt in Richtung Mähren und andere sicherere Orte und kehrten meist im Frühjahr und Sommer 1915 zurück. Während des Krieges kämpften Polnische Legionen unter der Führung von Józef Piłsudski im Bündnis mit österreichischen und deutschen Truppen für die Befreiung Polens. Das österreichisch-ungarische und das deutsche Kaiserreich verloren den Krieg, aber die Bedingungen des Versailler Vertrags (1919) wurde der erste souveräne polnische Staat seit über einem Jahrhundert gegründet. Zwischen den beiden Weltkriegen war Krakau auch ein bedeutendes jüdisches Kultur- und Religionszentrum (siehe: Synagogen von Krakau), wobei die zionistische Bewegung unter der jüdischen Bevölkerung der Stadt relativ stark war.

Der Einmarsch in Polen 1939

Bearbeiten
Datei:Krakauer Ghetto 06694.jpg
Juden werden von bewaffneten deutschen SS-Wachen während der Liquidierung des Krakauer Ghettos aus der Stadt getrieben, 1943

.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde Polen erneut Teilung. Die Nazideutsche Truppen marschierten am 6. September 1939 in Krakau ein. Die Einwohner der Stadt wurden vor dem deutschen Angriff durch die mutigen Bürgermeister gerettet Stanisław Klimecki, der den einmarschierenden Wehrmachtstruppen entgegenging. Er wandte sich an sie mit der Aufforderung, das Schießen einzustellen, da die Stadt wehrlos sei: "Feuer einstellen! und bot sich selbst als Geisel an. Er wurde drei Jahre später von der Gestapo im Niepołomicer Wald ermordet.[24] Krakau wurde zur Hauptstadt des Generalgouvernements, einer Kolonialbehörde unter der Führung von Hans Frank.[25] Die Besatzung forderte einen hohen Tribut, vor allem für das kulturelle Erbe der Stadt. Zunächst wurden während der berüchtigten Sonderaktion Krakau 184 Professoren und Akademiker der Jagiellonen-Universität (u.a. Rektor Tadeusz Lehr-Spławiński) im Collegium Novum während einer vom Gestapo-Chef SS-Obersturmbannführer Bruno Müller angeordneten Sitzung verhaftet. Präsident von Krakau, Klimecki wurde noch am selben Abend in seiner Wohnung festgenommen. Nach zwei Wochen wurden sie in das KZ Sachsenhausen auf der anderen Seite Berlins gebracht, im März 1940 weiter in das Dachau.[26][27]Diejenigen, die überlebten, wurden erst nach internationalem Protest unter Beteiligung des Vatikans freigelassen.[28]

Viele Relikte und Denkmäler der nationalen Kultur wurden (erneut) geplündert und zerstört, darunter das bronzene Statue von Adam Mickiewicz, das als Schrott gestohlen wurde. Die jüdische Bevölkerung wurde zunächst ghettoisiert und später ermordet. Zwei große Konzentrationslager in der Nähe von Kraków waren das Płaszów und das Vernichtungslager Auschwitz, in das viele einheimische Polen und polnische Juden geschickt wurden. Spezifische Ereignisse rund um das Jüdisches Ghetto in Krakau und die nahegelegenen Konzentrationslager wurden berühmt in dem Film Schindlers Liste, der wiederum auf einem Buch von Thomas Keneally mit dem Titel Schindlers Arche basiert.[29][30]

Die sowjetische Offensive

Bearbeiten

Eine in der sowjetisch kontrollierten kommunistischen Volksrepublik Polen verbreitete Darstellung besagt, dass Krakau aufgrund eines schnellen Vormarsches der sowjetischen Armeen angeblich der geplanten Zerstörung während des deutschen Rückzugs entgangen sei. [31] Es gibt verschiedene Versionen dieser Darstellung.[32][33][34] Nach einer Version, die auf selbst geschriebenen sowjetischen Aussagen beruht,[35] soll Marschall Iwan Konew behauptete, von den polnischen Patrioten über den deutschen Plan informiert worden zu sein,[33] und bemühte sich, Krakau vor der Zerstörung zu bewahren, indem er einen Blitzangriff auf die Stadt befahl, den Deutschen aber absichtlich nicht den einzigen Rückzugsweg abschnitt und den Angriff nicht mit Flugzeugen und Artillerie unterstützte. [36] Die Glaubwürdigkeit dieser Berichte wurde vom polnischen Historiker Andrzej Chwalba in Frage gestellt, der keine physischen Beweise für den deutschen Masterplan zur Zerstörung und keinen schriftlichen Beweis dafür findet, dass Konew den Angriff mit der Absicht anordnete, die Stadt zu erhalten. Er stellt Konews Strategie als gewöhnlich dar, die nur zufällig zu geringen Schäden in Krakau führte und später von der Sowjetpropaganda zum Mythos "Konew, Retter von Krakau" aufgebauscht wurde. Der Einzug der Roten Armee in die Stadt wurde von einer Welle von Vergewaltigungen an Frauen und Mädchen begleitet, die zu offiziellen Protesten führte.[37][38]

Nach dem Krieg ordnete die Regierung der Volksrepublik Polen den Bau des größten Stahlwerks des Landes im Vorort Nowa Huta an. Dies wurde von einigen als Versuch angesehen, den Einfluss des intellektuellen und künstlerischen Erbes von Krakau durch die Industrialisierung der Stadt zu verringern und die neue Arbeiterklasse in die Stadt zu locken.

Die Stadt wird von vielen als die kulturelle Hauptstadt Polens angesehen. Im Jahr 1978 wurde Krakau von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen. Im selben Jahr, am 16. Oktober 1978, wurde der Krakauer Erzbischof, Karol Wojtyła, als Johannes Paul II zum Papst erhoben, dem ersten nicht-italienischen Papst seit 455 Jahren.

21. Jahrhundert

Bearbeiten

Die Einwohnerzahl Krakaus hat sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs vervierfacht. Nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums und dem anschließenden Beitritt zur Europäischen Union ist das Offshoring von IT-Arbeit aus anderen Nationen in den letzten Jahren für die Wirtschaft Krakaus und Polens im Allgemeinen wichtig geworden. Die Stadt ist das wichtigste Zentrum für diese Art von Geschäftstätigkeiten. Es gibt etwa 20 große multinationale Unternehmen in Krakau, darunter Zentren von IBM, General Electric, Motorola und Sabre Holdings, zusammen mit britischen und deutschen Firmen.[39][40] Vorlage:Details

Siehe auch

Bearbeiten

Vorlage:Reflist

Weiterführende Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Vorlage:Commons category


Geschichte von Kraków

  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Population. Größe und Struktur nach Gebietseinheiten, Stand: 30. Juni 2008.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Geschichte.
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen kresy.
  4. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen valsworld.
  5. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen cyfronet.
  6. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen History.
  7. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Cawley.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Carter.
  9. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Das königliche Schloss.
  10. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen cam.
  11. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Beattie.
  12. Marek Żukow-Karczewski, "Die Barbakane", Kraków Magazyn Kulturalny (Sonderausgabe), Kraków, 1991, S. 58-59.
  13. Adam Zamoyski: Poland. A History. William Collins, 2015, ISBN 978-0-00-755621-2, S. 26.
  14. Die Thora-Arche im Polen der Renaissance: A Jewish Revival of Classical Antiquity, Ilia M. Rodov, Brill, Seiten 2-6
  15. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Strzala.
  16. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen mik_cul.
  17. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen HM.
  18. Kenneth F. Lewalski, "Sigismund I. of Poland: Renaissance King and Patron", Studies in the Renaissance, (1967) 14#1 pp. 49-72 online at JSTOR
  19. Polen - Das Commonwealth | Geschichte - Geographie In: Encyclopedia Britannica. Abgerufen am 16. März 2017 
  20. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen kuhnke.
  21. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen (siehe: Franz Joseph I. gewährte Krakau die Stadtregierung).
  22. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Szara.
  23. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Zaw.
  24. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen krakowianie1939.
  25. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Paldiel.
  26. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen ipn.gov.pl.
  27. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen franciszekwasyl.
  28. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen almamater.
  29. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Judaica-1.
  30. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Judaica-2.
  31. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen web.
  32. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Petranker.
  33. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Ciencala.
  34. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Vat.
  35. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Konev.
  36. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Gareev.
  37. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Alma.
  38. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen krakow.
  39. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen pbs.org.
  40. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen sabre-holdings.