Die Englische Kirche ist ein ehemaliges Kirchengebäude der Anglikanischen Gemeinschaft[1], die heute als Kulturzentrum genutzt wird. Sie steht unter Denkmalschutz.[2]
Baugeschichte
BearbeitenUnter den Kurgästen im damaligen Homburg waren viele Engländer - in 1857 kamen 1.703 von 8.500 Gästen aus dem Königreich. Und insbesondere als es ab 1876 Brauch wurde, nach dem Ende der Parlamentssitzungen nach Homburg zur Kur zu fahren, stieg ihr Anteil.[3] So wünschten sich die englischen Kurgäste bereits 1859 in Homburg eine eigene Anglikanische Kirche.
Den Bauplatz am Ferdinandsplatz (bzw. Ferdinandstraße 16) stellte Landgraf Ferdinand aus dem Nachlass der verstorbenen englischen Landgräfin Elisabeth zur Verfügung. An der Finanzierung beteiligten sich die ortsansässigen Hoteliers und die Spielbankpächter Gebrüder Blanc.[4] Die Baupläne stammen vom englischen Architekten Ewan Christian.[5] Die Kirche wurde ab 1861 unter der Leitung des Homburger Baumeisters Christian Holler (1819-1903) erbaut. Fertigstellung war in 1863[4][6] oder 1865[7]. Auf der Grünfläche vor der Ostseite wurde 1908 das Denkmal der Landgräfin Elizabeth aufgestellt.[8]
Architektur
BearbeitenDer Sakralbau ist eine zweigeschossige Hallenkirche mit halbrund geschlossenem Chor und einem abgeschleppten Satteldach, das mit Schiefer eingedeckt ist. Im Historischen Stadtmuseum im Gotischen Haus ist das Original eines damaligen Kirchenfenster zu sehen.
Das Gebäude erinnert architektonisch an englische Dorfkirchen. Ihr Stil wird beschrieben als gotisch[2][1] bzw. neugotisch[4][5][6], aber auch als normannisch, neuromanisch[9].
Kirchliche Nutzung
BearbeitenDie Einweihung der Kirche, die damals 'Christ-Church' genannt wurde, fand am 2. September 1868 durch den Lord-Bischof von London statt.[10] Die ersten Gottesdienste wurden aber bereits ab 1866 gefeiert.[3][11] Sonntags gab es zwei Gottesdienste sowie Trauungen, Taufen und Beerdigungen für englische und amerikanische Kurgäste, die der Glaubensgemeinschaft Church of England angehörten. Die letzte kirchliche Handlung war eine Trauung am 6. Juni 1914[3] (1914 begann der erste Weltkrieg). Die Profanierung erfolgte noch 1914.[9]
Orgel
BearbeitenDie Orgel wurde 1866 vom Londoner Orgelbauer J.W. Walker gebaut.[12] Sie wurde 1953, also nach dem Ende der kirchlichen Nutzung, von der Stadt Bad Homburg an die katholische Heilig-Kreuz Kirche in Gonzenheim zu deren Einweihung geschenkt. Sie ist nun die einzige erhaltene englische Orgel aus dem 19. Jahrhundert in Deutschland.[13]
Weltliche Nutzung
BearbeitenDer Umbau in einen Profanbau erfolgte 1914.[14] Am 19. August 1916 eröffnete hier das Städtische historische Museum (Städtische Heimatmuseum),[15] das aber schon 1925 in den Marstall des Homburger Schloss umzog.[16] Von 1925 bis 1946 stand das Gebäude leer.[4] Ab 1946 wurde das Gebäude als städtischer Konzertsaal genutzt.
Nach der ersten Renovierung in 1964 fanden hier Theateraufführungen, Vorträge, Tagungen und Ausstellungen statt. Von 1989 bis 1990 erfolgte der zweite Umbau nach einem Entwurf des Architekten Reinhold Kargel[4], Darmstadt. Dabei wurde ein neues Foyergebäude vor den westlichen Eingang der Kirche errichtet. Die Materialien des Neubaus wurden passend zum alten Gebäude gewählt.[5] Ein überglaster Gang verbindet beide Bauwerke.
Seit der Wiedereröffnung am 14. September 1990 ist es ein Kulturzentrum, in dem z. B. Jazzkonzerte, klassische Konzerte, Kabarett, Kleinkunst, Vorträge und Ausstellungen dargeboten werden.[17]
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Siegfried Rct Enders: Kultbauten ausländischer Gäste in europäischen Kur- und Badestädten – ein vernachlässigtes, gemeinsames Erbe ? In: ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Nr.52, Stuttgart, 2012, ISBN 978-3-8062-2729-1, S. 201 - 210, hier S. 207 (PDF; 2,9 MB). Abgerufen am 16. März 2016.
- ↑ a b Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Englische Kirche In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen. Abgerufen am 16. März 2016.
- ↑ a b c Die Englische Kolonie und ihre „Christ Church“ in: Verlagsbeilage „150 Jahre Heilbad“ des Taunus-Kurier aus Juli 1984
- ↑ a b c d e Englische Kirche findet bundesweite Beachtung in: Taunuszeitung vom 10. Oktober 1991
- ↑ a b c Projektbeschreibung 311 Englische Kirche: Sanierung und Erweiterung einer neugotischen Kirche zum Kozert- und Ausstellungshaus (PDF 1,0 MB). In: KKS ARCHITEKTEN, ehemals Architektenbüro Kargel. Abgerufen am 16. März 2016.
- ↑ a b Heike Straesser: Umnutzung der ehemaligen "Englischen Kirche" in Bad Homburg In: db deutsche bauzeitung, Heft 10, 1991, S. 140-141
- ↑ H. Jacobi: Zur Geschichte der Homburger Mineralquellen In: Zur Hundertjahrfeier des Heilbades Homburg. Verein für Geschichte und Altertumskunde zu Bad Homburg v.d.H., XVII. Heft der Mitteilungen, 1935, S. 1 - 264, hier S. 248. Jacobi schreibt hierzu: "Seit 1865 gab es in Homburg schon eine größere englische Kirche."
- ↑ Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Denkmal Landgräfin Elizabeth In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen. Abgerufen am 19. März 2016.
- ↑ a b Stadtarchiv Bad Homburg: Ferdinandstraße 16, Englische Kirche. In: Digitales Gebäudebuch Bad Homburg. Abgerufen am 17. März 2016.
- ↑ Kleine Zeitung in: Der Taunusbote vom 6. September 1868
- ↑ Peter Schiebel in: Taunuszeitung vom 5. Mai 2001
- ↑ Beschreibung des Denkmals Orgel in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- ↑ Fugato Orgelfestival: Walker-Orgel (1867), Heilig-Kreuz-Kirche. In: Kur- und Kongreß-GmbH. Abgerufen am 16. März 2016.
- ↑ Stadtarchiv Bad Homburg: Englische Kirche, Ferdinandstraße 16. In: Orte der Kur. Abgerufen am 17. März 2016.
- ↑ Stadt Bad Homburg: Eine Stadt schreibt Geschichte - 100 Jahre Städtisches historisches Museum, Bad Homburg v.d.Höhe. In: Bad Homburg Tourismus. Abgerufen am 19. März 2016. Taunus-Informationszentrum: Eine Stadt schreibt Geschichte - 100 Jahre Städtisches historisches Museum, Bad Homburg v.d.Höhe. In: Taunus Touristik Service e.V. Abgerufen am 19. März 2016.
- ↑ Stadt Bad Homburg: Geschichte des Museums. In: Städtisches historisches Museum. Abgerufen am 19. März 2016.
- ↑ Stadt Bad Homburg: Die Englische Kirche als Veranstaltungszentrum. In: Bad Homburg Tourismus. Abgerufen am 16. März 2016.
Literatur
Bearbeiten- Siegfried Rct Enders: Kultbauten ausländischer Gäste in europäischen Kur- und Badestädten – ein vernachlässigtes, gemeinsames Erbe ? In: ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees, Nr.52, Stuttgart, 2012, ISBN 978-3-8062-2729-1, S. 201 - 210, hier S. 207
- Gerta Walsh: Christian Holler - ein bedeutender Homburger Baumeister In: Aus dem Stadtarchiv. Vorträge zur Bad Homburger Geschichte 2003/2004, Herausgeber Stadt Bad Homburg, Bad Homburg, 2005, ISBN 3-928325-39-6, S. 29 - 48, hier S. 39 - 40
Weblinks
Bearbeiten- Commons: Englische Kirche (Bad Homburg vor der Höhe) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Beschreibung des Denkmals Englische Kirche in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Stadt Bad Homburg: Die Englische Kirche als Veranstaltungszentrum. In: Bad Homburg Tourismus. Abgerufen am 16. März 2016.
- Taunus-Informationszentrum: Kultur und Geschichte (in) der Englischen Kirche. In: Taunus Touristik Service e.V. Abgerufen am 16. März 2016.
Koordinaten: 50° 13′ 30,6″ N, 8° 37′ 21,6″ O
Galerie
Bearbeiten-
Blick von Südosten
-
Blick zum alten Haupteingang
-
Der Haupteingang
-
Der gläsernde Verbindungsgang
-
Blick von Norden
-
Apsis mit Denkmal der Landgräfin Elisabeth
Kategorie:Kulturdenkmal in Bad Homburg vor der Höhe – ohne Klammern bis vor Verschieben
Kategorie:Denkmal in Hessen
Kategorie:Kirchengebäude (anglikanisch)
Kategorie:Kirchengebäude der Church of England
Kategorie:Erbaut in den 1860er Jahren