Benutzer:AFröhlich/Parental Mediation

Der Begriff Parental Mediation (deutsch: elterliche Vermittlung) beschreibt in der internationalen Forschung eine Interaktion oder ein Vorgehen, durch das Eltern Einfluss auf die Mediennutzung ihrer Kinder nehmen[1]. Parental Mediation umfasst mittlerweile vier Strategien, die von Eltern genutzt werden, um Kinder und Jugendliche medial zu erziehen, sie zu kontrollieren oder zu begleiten[2]. Dies sind die aktive Medienerziehung, die restriktive Medienerziehung, die Co-Mediennutzung und das Monitoring[3]. Die vier Erziehungsstrategien schließen sich gegenseitig nicht aus. Vielmehr können sie je nach Kontext des Mediums, der Situation oder des Kindes ausgesucht, vermischt und eingesetzt werden[4].

Entwicklung

Bearbeiten

Aufbauend auf Erkenntnissen der Fernsehforschung ergaben sich zunächst drei zentrale Erziehungsstrategien[5][6]: die aktive Medienerziehung, die restriktive Medienerziehung und die Co-Mediennutzung. Als Anpassung an die Veränderungen des digitalen Zeitalters wurden die Medienerziehungsstrategien der Parental Mediation um das Monitoring erweitert. Bereits seit den 1990er Jahren zählt der Parental-Mediation-Ansatz zu den einflussreichsten für die Konzeptualisierung von Medienerziehung im elterlichen Kontext[7].

Aktive Medienerziehung

Bearbeiten

Bei der aktiven Medienerziehung setzen sich Eltern und Kinder gemeinsam und bewusst mit den Medien und ihren Inhalten auseinander. Dabei werden die Inhalte kritisch reflektiert und vom Elternteil erklärt. Kinder sollen dadurch lernen, Medien selbst zu regulieren und sich für die eigene Mediennutzung zu sensibilisieren[8][9]. So soll das aktive und reflektierte Mitdenken von Kindern gefördert werden[10].

Restriktive Medienerziehung

Bearbeiten

Die restriktive Medienerziehung besteht aus Regulierungen und Beschränkungen[11][12]. Es werden beispielsweise konkrete Nutzungszeiten, konsumierte Inhalte oder genutzte Anwendungen von den Eltern bestimmt[13]. Die restriktive Medienerziehung kommt oft dann zum Einsatz, wenn sich Eltern um die Auswirkungen der Medien oder des Internets auf ihre Kinder sorgen[14].

Co-Mediennutzung

Bearbeiten

Bei der Co-Mediennutzung werden Medien von Eltern und Kindern gemeinsam genutzt, allerdings kommt es zu keiner aktive Auseinandersetzung mit den konsumierten Inhalten[15][16]. Im Vordergrund dieser Medienerziehungsstrategie steht, dass Eltern erfahren wollen, welche Inhalte ihre Kinder konsumieren[17].

Monitoring

Bearbeiten

Das Monitoring stellt eine technische Überwachung des kindlichen Medienkonsums dar[18]. Hier werden von Eltern beispielsweise besuchte Websites, genutzte Apps und weiteres überprüft[19]. Beim Monitoring können auch Tracking-Apps oder prüfende Abfragen des eigenen Kindes zum Einsatz kommen[20].

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kevin M. Collier, Sarah M. Coyne, Eric E. Rasmussen, Alan J. Hawkins, Laura M. Padilla-Walker, Sage E. Erickson, Madison K. Memmott-Elison: Does parental mediation of media influence child outcomes? A meta-analysis on media time, aggression, substance use, and sexual behavior. In: Developmental Psychology. Band 52, Nr. 5, 2016, ISSN 1939-0599, S. 798–812, doi:10.1037/dev0000108 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  2. Deutsches Jugendinstitut e.V.: Eltern sein in Deutschland. 1. Auflage. Verlag Deutsches Jugendinstitut, DE 2021, ISBN 978-3-87966-461-0, doi:10.36189/dji232021 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  3. Katrin Potzel: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 46, 14. Januar 2022, ISSN 1424-3636, S. 51–71, doi:10.21240/mpaed/46/2022.01.14.x (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  4. Sonia Livingstone, Kjartan Ólafsson, Ellen J. Helsper, Francisco Lupiáñez-Villanueva, Giuseppe A. Veltri, Frans Folkvord: Maximizing Opportunities and Minimizing Risks for Children Online: The Role of Digital Skills in Emerging Strategies of Parental Mediation. In: Journal of Communication. Band 67, Nr. 1, 11. Januar 2017, ISSN 0021-9916, S. 82–105, doi:10.1111/jcom.12277 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  5. Katrin Potzel: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 46, 14. Januar 2022, ISSN 1424-3636, S. 51–71, doi:10.21240/mpaed/46/2022.01.14.x (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  6. Patti M. Valkenburg, Marina Krcmar, Allerd L. Peeters, Nies M. Marseille: Developing a scale to assess three styles of television mediation: “Instructive mediation,” “restrictive mediation,” and “social coviewing”. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media. Band 43, Nr. 1, Januar 1999, ISSN 0883-8151, S. 52–66, doi:10.1080/08838159909364474 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  7. Katrin Potzel: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 46, 14. Januar 2022, ISSN 1424-3636, S. 51–71, doi:10.21240/mpaed/46/2022.01.14.x (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  8. Katrin Potzel: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 46, 14. Januar 2022, ISSN 1424-3636, S. 51–71, doi:10.21240/mpaed/46/2022.01.14.x (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  9. Patti M. Valkenburg, Marina Krcmar, Allerd L. Peeters, Nies M. Marseille: Developing a scale to assess three styles of television mediation: “Instructive mediation,” “restrictive mediation,” and “social coviewing”. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media. Band 43, Nr. 1, Januar 1999, ISSN 0883-8151, S. 52–66, doi:10.1080/08838159909364474 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  10. Kelly Mendoza: Surveying Parental Mediation: Connections, Challenges and Questions for Media Literacy. In: Journal of Media Literacy Education. 2009, ISSN 2167-8715, doi:10.23860/jmle-1-1-3 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  11. Katrin Potzel: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 46, 14. Januar 2022, ISSN 1424-3636, S. 51–71, doi:10.21240/mpaed/46/2022.01.14.x (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  12. Patti M. Valkenburg, Marina Krcmar, Allerd L. Peeters, Nies M. Marseille: Developing a scale to assess three styles of television mediation: “Instructive mediation,” “restrictive mediation,” and “social coviewing”. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media. Band 43, Nr. 1, Januar 1999, ISSN 0883-8151, S. 52–66, doi:10.1080/08838159909364474 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  13. Katrin Potzel: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 46, 14. Januar 2022, ISSN 1424-3636, S. 51–71, doi:10.21240/mpaed/46/2022.01.14.x (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  14. Peter Nikken, Jeroen Jansz: Parental mediation of children’s videogame playing: a comparison of the reports by parents and children. In: Learning, Media and Technology. Band 31, Nr. 2, Juni 2006, ISSN 1743-9884, S. 181–202, doi:10.1080/17439880600756803 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  15. Katrin Potzel: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 46, 14. Januar 2022, ISSN 1424-3636, S. 51–71, doi:10.21240/mpaed/46/2022.01.14.x (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  16. Patti M. Valkenburg, Marina Krcmar, Allerd L. Peeters, Nies M. Marseille: Developing a scale to assess three styles of television mediation: “Instructive mediation,” “restrictive mediation,” and “social coviewing”. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media. Band 43, Nr. 1, Januar 1999, ISSN 0883-8151, S. 52–66, doi:10.1080/08838159909364474 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  17. Claudia Riesmeyer, Claudia Wilhelm, Doreen Reifegerste: Die Mischung macht's. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 46, 13. Januar 2022, ISSN 1424-3636, S. 24–50, doi:10.21240/mpaed/46/2022.01.13.x (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  18. Katrin Potzel: Wie verändert sich Medienerziehung im familienbiografischen Verlauf? In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Band 46, 14. Januar 2022, ISSN 1424-3636, S. 51–71, doi:10.21240/mpaed/46/2022.01.14.x (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  19. Jan Pfetsch: Jugendliche Nutzung digitaler Medien und elterliche Medienerziehung – Ein Forschungsüberblick. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. Band 67, Nr. 2, 8. Februar 2018, ISSN 0032-7034, S. 110–133, doi:10.13109/prkk.2018.67.2.110 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).
  20. Lacey N. Wallace: Associations between parental monitoring and parents’ social media use and social media perceptions. In: Social Sciences & Humanities Open. Band 6, Nr. 1, 2022, ISSN 2590-2911, S. 100294, doi:10.1016/j.ssaho.2022.100294 (doi.org [abgerufen am 22. Januar 2024]).

Kategorie:Medienpädagogik