Bookmarklets sind kleine Helferlein, die genauso aufgerufen werden wie Bookmarks in Browsern.

In der Regel sind sie in JavaScript geschrieben. Mit ihrer Hilfe lassen sich unterschiedliche Aufgaben erledigen – angefangen von der Google-Suche eines im Text markierten Suchbegriffs bis hin zum interaktiven Generieren von Refs und darüber hinaus.

Als deWP-Editor interessiere ich mich für die Verbesserung von Inhalten der deWP. Leider ist die für die deWP verwendete Software, MediaWiki, verglichen mit den sogenannten Web 2.0-Standards ziemlich veraltet und macht es den Editoren an vielen Stellen äußert schwer, sich auf die inhaltliche Verbesserung der Enzyklopädie zu konzentrieren.

Also sah ich mich irgendwann mit der Frage konfrontiert „Will ich meine Zeit immer und immer wieder in die ewig gleichen Standardaufgaben investieren?“, was ich mit einem ganz klaren Nein beantworten konnte. Die simple Abwägung lautete: Tausende Male aufwändig langweilige technische Dinge von Hand erledigen oder einmalig ein wenig Zeit in die Entwicklung eines Helferleins zu investieren? Also nahm ich mir die ersten kleinen Helferlein vor, weitere kamen hinzu und bestehende wurden weiter ausgebaut und verfeinert.

Im nächsten Schritt stellt sich die Frage „Wenn ich schon für mich selbst eine positive Bilanz aus der Entwicklung der Bookmarklets ziehen kann, wieviel mehr positiver Effekt lässt sich generieren, wenn sie von mehr als nur einem Menschen genutzt werden?“ Also fing ich an, darauf zu achten, dass die Bookmarklets gleichartig funktionieren und möglichst selbsterklärend sind. Schließlich (Ende Juni 2015) entschied ich mich dazu die Helferlein in meinem BNR mit (hoffentlich) tauglichen Beschreibungen geneigten deWP-Editoren zur Verfügung zu stellen.

Ich bin sicher kein JavaScript-Experte. Daher sind meine Script vielleicht ein wenig hölzern und rustikal gestaltet. Mir kommt es jedoch deutlich mehr darauf an, bei der Wikipedia-Arbeit die verschwendete Zeit für das aufwändige technische Gestalten zu reduzieren. Es hätte in keinem gesunden Verhältniss gestanden, wenn ich für den geschilderten Zweck auch noch versucht hätte, ein JavaScript-Profi zu werden, damit die Script wohlgeformt und kurz sind ... sie tun ihren Dienst, sparen mir jede Menge Zeit, der Spaßfaktor bei der inhaltlichen Arbeit wird gesteigert -> Ziel erreicht :-) ... die Scripte laufen auf aktueller (Stand Juni 2015) Hardware völlig problemlos ... und nebenbei bemerkt: Ich möchte sie ja auch künftig noch unkompliziert warten können, ohne mir wieder überlegen zu müssen, wie denn der hoch-integrierte Regex nochmal zustande gekommen war ... ;-)

Da ich die Scripte in erster Linie für mich schreibe, achte ich darauf, dass sie für meine Anforderungen an Hard- und Software angepasst funktionieren. Ich nutze Windows 7 Professional und als Browser in aller Regel die neueste Mozilla Firefox-Version. Bei Nachfrage auf der Disk will ich jedoch gern schauen, was ich tun kann, damit sie differenzierter nutzbar sind.

Script-Wünsche

Bearbeiten

Falls Du einen Vorschlag für ein Script hast, dass Dir helfen könnte, Deinen deWP-Editoren-Alltag zu erleuchtern, hinterlass mir bitte eine Beschreibung auf der Diskussionsseite. Hab keine Hemmungen, denn Dein Script-Wunsch könnte ja auch mir und Anderen Zeit einsparen und über die technischen Makel der WikiMedia-Software hinweghelfen.

Arbeit am Artikel

Bearbeiten

Bei der Arbeit an einem Artikel hat man technisch betrachtet viel mit der Bequellung zu tun. Daher drehen sich meine bisherigen Scripte um diesen Aspekt.

Website in Archiven suchen

Bearbeiten

In einer Online-Enzyklopädie sind häufiger Webseiten als Quellen angegeben. Anders als bei gedruckten Quellen, kann sich der Inhalt im Zeitverlauf ändern oder auch ganz verschwinden. Daher habe es sich unterschiedliche Organisationen zu Aufgabe gemacht, Webseiten zu archivieren und so für künftige Forschung zu erhalten.

Die bekannteren und im Folgenden behandelten Web-Archive sind:

Um Web-Archive zu durchsuchen, kann man natürlich die jeweilige Seite der Web-Archive öffnen und dort von Hand nach dem gewünschten URL suchen lassen. Dieses Script startet gleichzeitig die Suchanfragen bei Archive.is, WebCite und beim Internet Archive in jeweils einem eigenen Browser-Tab. Ein paar Sekunden später erhält man die Ergebnisse präsentiert. Das Script ist für 2 Situationen optimiert:

  • Es sucht nach dem URL des aktuellen Browser-Tabs
  • oder nach dem Text, der im Augenblick des Aufrufs beispielsweise im Eingabereich markiert war.

Die zweite Option ist besonders dann hilfreich, wenn man gerade in der Bearbeitung eines Lemmas feststellt, dass ein URL nicht mehr erreichbar ist.

Das Script fragt den benötigten Parameter ab:

  1. URL: Standardmäßig schlägt das Script den „URL vor, den man vor Aufrufen des Scriptes markiert hatte“ ... hatte man keinen URL markiert, schlägt das Script den URL der Web-Seite vor, auf der man sich befindet, wenn man das Script aufruft.
    1. Möchte man danach suchen lassen, bestätigt man mit Eingabetaste/Enter.
    2. Alternativ kann man einen URL auch von Hand eingeben und mit Eingabetaste/Enter bestätigen.
    3. Leertaste/Space eingeben und mit Eingabetaste/Enter bestätigen, bewirkt die Suche nach dem URL des aktuellen Browser-Tabs.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist ggf. 1 vorbereitende Sache nötig:

  1. Der gesamte URL (http://[…]) muss im Eingabebereich oder im Text markiert werden, sodass das Script den Text einlesen und danach suchen lassen kann.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Website archivieren

Bearbeiten

Webseiten können auch archviert werden.

Da die Server der Web-Archiv-Anbieter in der Regel in den USA stehen, tangiert die gewünschte Archivierung mindestens 2 Urheberrechtsgesetzgebungen.

  • Server-Standort des Archivdienstleisters
  • Server-Standort der zu archivierenden Web-Seite
  • ggf. ist zusätzlich auch die Urheberrechtslage in dem Land zu berücksichtigen, in dem der Betreiber der zu archivierenden Web-Seite seinen Firmensitz hat (Beispiel: Eine deutsche Firma hostet ihre Website in den Niederlanden)
  • ggf. ist auch die Rechtslage des Standortes zu berücksichtigen, von dem aus die mögliche Archivierung beauftragt werden soll

Die möglichen Kombinationen sind zu vielfältig, um sie über ein einfach zu bedienendes Script abzubilden.

Vorlage Literatur

Bearbeiten

Will man als Quelle ein Buch oder einen Text aus einer Zeitschrift angeben, verwendet man üblicherweise die Vorlage „Literatur“. Diese Vorlage hat sehr viele Parameter, von denen die meisten nur in Ausnahmefällen benötigt werden. Daher beschränkt sich diese Script auf die beiden häufigsten Einsatztgebiete:

  • Die Kurzversion „Buch“
    {{Literatur | Autor= | Titel= | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr= | ISBN= | Seiten=}}
  • die Kurzversion „Zeitschriftenaufsatz“
    {{Literatur | Autor= | Titel= | Sammelwerk= | Band= | Nummer= | Jahr= | Seiten= | DOI=}}

Das Script:

  1. schlägt als häufigere Nutzung die „Buch“-Variante vor. Falls gewünscht, bestätigt man mit Enter. Falls man doch die Kurzversion „Zeitschriftenaufsatz“ benötigt, schreibt man ein Leerzeichen (Space) und bestätigt mit Enter.
  2. Es fragt nacheinander die jeweils 8 Parameter ab. Soll ein Parameter leer bleiben, entfernt man den jeweiligen Vorgabetext und bestätigt mit Enter.

Nach Abfrage aller Parameter zeigt das Script die fertige Vorlage an, sodass man es in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend überschreibt das Script den im Eingabebereicht markierten Text.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  • Der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo die fertige Vorlage eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Space-Pipe

Bearbeiten

Im WikiText findet man manchmal Vorlagen, bei denen die Parameter mit "|" (Pipes) getrennt sind. Deutlich besser lesen lassen sich die Inhalte jedoch wenn die Trennung über " | " erfolgt. Seit der v2 des Scripts werden auch parameterweise umgebrochene Vorlagen in einzeiligen Text umgewandelt.

Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt:

  1. Es tauscht alle "|" (Pipes) gegen " | " aus.
  2. Eine parameterweise umgebroche Vorlage wandelt es zu einer einzeilige Darstellung um.
  3. Das Script nimmt keine Veränderung der Parameterreihenfolge vor – noch wird es Parameter hinzufügen.

Nach erfolgreicher Umwandlung zeigt das Script den fertigen Text an, sodass man es in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend überschreibt das Script den im Eingabebereicht markierten Text.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  • Der gesamte umzuwandelnde Text (Internetquelle|url=http:[…]12|archiv-url=http) muss im Eingabebereich markiert werden, sodass das Script den gewünschten Text einlesen, umwandeln und abschließend ausgeben kann.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlagen „Internetquelle“ <> „Cite web“ umwandeln

Bearbeiten

Obwohl beide Vorlagen gleichermaßen für die Bequellung von Lemmata in deWP geeignet sind, gibt es Situationen, in denen man aus der einen die andere Vorlage machen möchte.

  • Man hat ein mit „Internetquelle“ formatiertes Ref, welches man gern als Quelle in einer anderen Sprachversion der Wikipedia einsetzen möchte. Da die meisten Sprachversionen sich auf „Cite web“ verstehen, ermöglicht das Script die Umwandlung und damit das Verwenden solcher Refs auch außerhalb der deWP.
  • Man hat ein mit „Cite web“ formatiertes Ref in einer anderen Sprachversion gefunden. Bei der Übernahme in deWP möchte man jedoch bevorzugt das deutschsprachige Format von „Internetquelle“ nutzen.
Da es von vielen Benutzern als äußerst unhöflich angesehen wird, sollte man nie „einfach nur so“ die Formatierungen wandeln – auch nicht mit der Begründung der Einheitlichkeit im WikiText eines Lemmas. Die Umwandlung von der einen in die andere Formatvorlage stellt keine Verbesserung des Lemmas dar, da beide Vorlagen gleich arbeiten und gleichermaßen für deWP geeigent sind.

Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt:

  1. Es erkennt selbstständig alle Parameter und wandelt diese in die Parameter der anderen Vorlage um.
  2. Um im WikiText die Lesbarkeit zu erhöhen, tauscht es abschließend alle "|" (Pipes) gegen " | " aus.
  3. Falls die vorgefundene Vorlage parameterweise umgebrochen war, wird die einzeilige Darstellung erzeugt.
  4. Das Script nimmt keine Veränderung der Parameterreihenfolge vor – noch wird es Parameter hinzufügen.

Nach erfolgreicher Umwandlung zeigt das Script das fertige Ref an, sodass man es in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend überschreibt das Script den im Eingabebereicht markierten Text.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  • Das gesamte umzuwandelnde Ref (<ref>[…]</ref>) muss im Eingabebereich markiert werden, sodass das Script den gewünschten Text einlesen, umwandeln und abschließend ausgeben kann.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Webseite als Ref

Bearbeiten

Da ich aussagekräftige und einheitlich formatierte Einzelnachweise mag und es bevorzuge direkt weblinks zu archivieren, habe ich mir ein Bookmarklet gebaut, welches den gesamten Prozess auf ein Minimum an Arbeit eindampft.

Das Script existiert seit Ende 2013 und hat inzwischen verschiedene Überarbeitungen erfahren, so dass es nur noch in seiner grundlegenden Idee mit der ersten Version übereinstimmt.

Was macht das Script?

Bearbeiten

Allgemein gesprochen

Dabei werden einige Daten automatisch ermittelt und vorgeschlagen und manche können mittels mehrerer Fensterchen recht komfortabel ergänzt bzw. korrigiert werden.

Dabei werden viele lästige Standardaufgaben für den Benutzer übernommen:

  • typografisch korrekte Umwandlung von Anführungszeichen und Bindestrichen
  • viele unerwünschte Teile des Seitentitel werden entfernt, ohne dass der Benutzer dies überhaupt bemerkt
  • Autorenkürzel werden durch die vollständigen Namen ersetzt

Das Script kommt komplett mit 3 Tasten aus:

  • Eingabetaste/Enter: Voreingestellt ist immer „Weiter“ -> sobald man also die gewünschte Eingabe gemacht hat: Eingabetaste/Enter
  • Leertaste/Space: Statt eines leeren Parameterwertes wird der gesamte Parameter entfernt (Beispiel „format“: Häufig wird dieser Parameter nicht im Ref benötigt -> mit Space wird der Parameter komplett aus dem Ref entfernt und bleibt nicht leer dort stehen
  • Rücktaste/Backspace: Möchte man hingegen den Parameter unbedingt leer im Ref behalten (macht manchmal beim Datum Sinn), dann rücklöscht man und übergibt einen leeren Parameterwert

Bevor man es aufruft,

  • sollte man auf der Web-Seite den Autoren markieren, denn der markierte Text wird vom Script übernommen und für den Parameter „autor“/„author“,
  • sollte man anschließend die Web-Seite so scrollen, dass man das Erstelldatum sehen kann.

Das Script ruft für die Ref-Parameter einzelne Fensterchen auf und gibt im letzten den fertigen Ref-Text zum Kopieren aus.

Im Detail läuft das Ganze wie folgt ab:

  1. man markiert den Namen des Autors, scrollt zum Erstelldatum und ruft das Script über den Bookmark auf
  2. das Script schlägt schlägt als Standard „Formatvorlage:Internetquelle“ vor
    1. falls stattdessen lieber „Cite web“ gewünscht ist, bitte Leertaste/Space
  3. um Einzelnachweise in einem Artikel mehrfach nutzen zu können, gibt man dem Ref einen Namen (refname) ... ich nutze i.d.R. ein Küzel aus Quelle und Überschrift, bau mir also einen sprechenden Namen, der eindeutig und sprechend ist
    1. das Script schlägt hier bei www.heise.de/obama-macht-merkel-heiratsantrag.html vor: heise- -> ich muss es nur noch ergänzen ... in diesem Fall hätte ich heise-heiratsantrag gewählt, da diese Name ziemlich sicher in dem Lemma eindeutig ist und bleiben wird
  4. den Titel (titel/title) holt sich das Script aus dem Seitentitel
    1. da dieser aber meistens über den Titel des Artikels hinaus auch unnötige Informationen enthält, sollte man dies im nächten Fensterchen korrigieren ... meist lauten die Titel von Webseiten so ähnlich Obama macht Merkel Heiratsantrag | Heise Online | Boulevard -> da empfiehlt es sich den Rest nach dem Titel zu entfernen
    2. viele dieser unnötigen Informationen sind im Script hinterlegt und werden automatisch entfernt
  5. autor/author: wenn man vor Aufruf des Scriptes Text auf der Webseite markiert hatte (man sollte möglichst den Namen des Autors markieren), so kann man im nächsten Fenterchen ggf. noch Korrekturen vornehmen -> es empfiehlt sich Autorenkürzel im jeweiligen Impressum nachzuschlagen und durch die ausgeschriebene Version des Namens zu ersetzen
    1. ca. 300 deutschsprache Autorenkürzel (beispielsweise von heise.de oder spon.de) sind im Script hinterlegt und werden automatisch umgewandelt
    2. es ist nicht nötig zu präzise zu markieren: Unnötige Leerzeichen werden entfernt
    3. wenn mehrere Autoren angegeben sind, einfach alle markieren: Das Script bereinigt auch hier und erzeugt in fast allen Fällen ein sauberes Schema „V-Name1 N-Name1, V-Name2 N-Name2 und V-Name3 und N-Name3“
  6. als werk/work schlägt das Script die Domain der Webseite vor ... hier empfiehlt sich ein Korrektur (bsp: zeit.de sollte man in Zeit Online abändern
    1. genaugenommen ist das Beispiel veraltet, denn ca. 200 Domains werden vom Script erkannt und automatisch umgesetzt
  7. das Fensterchen hrsg/publisher ist optional, denn häufig wird diese Angabe nicht gebraucht ... Leertaste/Space interpretiert das Script als unnötig und läßt den Parameter hrsg/publisher im fertigen Ref weg
    1. bei den ca. 200 im Script hinterlegten Domains, sind in einigen Fällen die Werte für werk/work in Kombination mit hrsg/publisher bereits passend hinterlegt
  8. das Fensterchen sprache/language ist ebenfalls optional
    1. Vorgabewert ist „Englisch“ -> falls unerwünscht bitte mit Leertaste/Space als unnötig markieren
    2. verschiedene im Script hinterlegte Domains sind bereits mit „Russsisch“, „Niederländisch“, „Italienisch“ oder „Französisch“
  9. auch das Fensterchen format, welches man bei PDFs braucht, ist ebenso optional ... üblicherweise gibt man hier den Dateityp und die Dateigröße an. Bsp.: PDF 12&nbsp;kB ... nbsp ist ein geschütztes Leerzeichen und verhindert einen Zeilenumbruch
    1. als Vorgabewert ist dort PDF 12&nbsp;kB Video 3m25s hinterlegt, so dass man eins der beiden häufigsten Formate direkt übernehmen kann
  10. datum/date ist das Datum des Erscheinen des Artikels ... das Script schlägt das heutige Datum vor (falls die zu referenzierende Webseite über kein eindeutiges Erstelldatum verfügt, bitte Leertaste/Space eingeben, damit das Script den Parameter weglässt
    1. hier macht es sich hilfreich bemerkbar, wenn man vor dem Aufrufen des Scrips auf der Web-Seite zum Erstelldatum gescrollt ist
  11. als letzte Aktion wird das fertige Ref angezeigt, so dass man es mit STRG/CTRL + c in die Zwischenablage kopieren kann

Zusätzlich zu den abgefragten Parametern wird als Letztes „ | offline=“ angehangen -> für den Fall, dass die Web-Seite künftig offline sein sollte, trägt man dort im WikiText yes ein ... der Leser erhält dann einen Hinweis ... zum anderen wird „offline=yes“ von Bots registriert und das Lemma auf der entsprechenden Projektseite gelistet, damit versierte Editoren nach archivierten Verionen der Web-Seite zu können.

Diese Vorgehensweise ist meiner Meinung nach ein sehr guter Kompromiss aus es soll zügig eine Quelle angefügt werden und gleichzeitig Lesbarkeit und Informationgehalt gewährleistet sein.

URL-Wünsche

Bearbeiten

Da ich das Script fortlaufend anpasse, könnt Ihr hier gern einfach URLs posten, bei denen zur Zeit vom Script noch nicht alles sauber abgefangen wird. Wenn 15 Stück zusammen gekommen sind, mach ich ein kleines Update. Ihr braucht nur den URL eintragen -> ich check dann, was angepasst werden muss.

  1. nn

Das JavaScript

Bearbeiten

Ich bin sicher kein Javascrip-Experte. Daher ist das Script ein wenig hölzern und rustikal gestaltet. Mir kam es deutlich mehr darauf an, bei der Wikipedia-Arbeit die verschwendete Zeit für das aufwändige Gestalten formal korrekter Refs zu reduzieren. Es hätte in keinem gesunden Verhältniss gestanden, wenn ich für den geschilderten Zweck auch noch versucht hätte, ein Javascript-Profi zu werden, damit das Script wohlgeformt und kurz ist ... es tut seinen Dienst, spart mir jede Menge Zeit -> Ziel erreicht :-)

Name Version Stand

Verbesserungschronologie

Bearbeiten
Neueste zuoberst
  1. Tasten-Optimierung: Beim zusammengesetzten ref ist die Reihefolge nun "archivedate archiveurl" -> so spart man vor dem Einfügen der Archiv-URL ca. 5 Tastenanschläge
  2. welt.de: " - Nachrichten Debatte - Kommentare - DIE WELT"
  3. NBC: " - U.S. News" -> "usnews.nbcnews.com" -> "National Broadcasting Company"
  4. TAZ: "m.taz.de" -> " - taz.de" -> "Die Tageszeitung"
  5. Business Insider: " | Business Insider" -> "businessinsider.com.au" -> "Business Insider"
  6. Independet: " - UK Politics - UK - The Independent"
  7. heise: "db" -> "Dieter Brors"
  8. Mother Jones: " | Mother Jones" -> "motherjones.com" -> "Mother Jones"
  9. ZDF: " | log in" -> "blog.zdf.de" -> "Zweites Deutsches Fernsehen"
  10. Guardian: " | Editorial"
  11. Atlantic: " - Bruce Schneier - The Atlantic"
  12. ORF: " - news.ORF.at" -> "news.orf.at" -> "Österreichischer Rundfunk"
  13. Wallstreetjournal: "onine.wsj.com" -> " - WSJ.com"
  14. Politico: " - POLITICO.com" -> "Politico" -> "politico.com"
  15. Pando: " | PandoDaily" -> "pando.com" -> "Pando Daily"
  16. CBC: " - World - CBC News"
  17. Guardian: "– video" -> " | UK news | theguardian.com"
  18. RIA Novosti: " | Ausland | RIA Novosti" -> "de.ria.ru" -> "RIA Novosti"
  19. .is
  20. .lu
  21. .be
  22. SPON: "Carlo Ingelfinger" -> "cai"
  23. SPON: "Nicolai Kwasniewski" -> "nck"

<hl>

  1. Beim letzten Update ist mir die Abfrage-Reihenfolge verrutscht: Nun enspricht die Reihenfolge wieder der aus der Vorlage cite web
  2. eine völlig neue Struktur: Nun werden die Parameter als "Sets" verstanden: Es ist also definiert, dass bei server=firstlook.org -> work=The Intercept und publischer=First Look Media wird.
  3. Es sind noch mal knapp 20 websites hinzugekommen, sodaß nun ca. 120 Stück im Script hinterlegt sind.
  4. Titel-Korrektur: Leider sind hier die Seiten sehr unterschiedlich in ihrem Vorgehen, sodaß keine generele Lösung da ist, sondern jeweils im oben angesprochenen "Set" definiert werden muß. Für viele Fälle ist das passiert und mit ca. 300 Refs getestet, sodaß die meisten, der üblichen Verdächtigen im Script enthalten sind. Die Titel-Korrektur macht beispielsweise aus blablablub | spiegel.de den gesäuberten Titel blablablub.
  5. Autoren-Korrektur-Bonus#1: Die typischen Autorenkürzel (ca. 22) bei Heise Online und SPON sind im Script hinterlegt. Beispiel: aus mho bei SPON wird Martin Holland.
  6. Autoren-Korrektur-Bonus#2: in wenigen Fällen sind die Autoren-Namen in Großbuchstaben "hard-gecoded": In diesen Fällen wandelt das Script nun ALTER VATTER zu Alter Vater um.
  • Zum Autoren bzw. den Autoren folgende Fälle eingefügt
    • Manchmal passiert es beim Markieren des Autoren, dass man versehentlich ein führendes Leerzeichen oder eines am Ende erwischt. Ab jetzt werden automatisch beide Problemfälle abgefangen ... egal ob bei Kürzeln oder bei Klarnamen.
    • Manche Web-Seiten, wie beispielsweise zeit.de geben häufig bis ausschließlich Autorenkürzel statt der vollen Autorennamen an.
      • wenn man ein solches Kürzel markiert UND es kürzer als 5 Zeichen lang ist, dann wird daraus: ''Zeit Online''-Autor abcd ... falls die Zuordnung von zeit.de zu Zeit Online im Script noch nicht erfolgt sein sollte, so würde ''zeit.de''-Autor abcd daraus ... da aber inzwischen über 100 Medien im Script hinterlegt sind, sollte es meistens passen.
      • manchmal sind auch 2 Autoren mit Kürzel angegeben (Bsp: abcd, efgh). Hier gilt: Wenn der markierte Text weniger als 11 Zeichen hat UND ein Komma beinhaltet, dann schlägt das Script vor: ''Zeit Online''-Autoren abcd, efgh ... der Rest, wie oben
      • es gibt auch einige wenige Medien, wie die Süddeutsche Zeitung, die mit Kürzeln arbeiten und diese mittels / verbinden. Hier gilt: Das Script macht aus odg/jst nun ''Süddeutsche Zeitung''-Autoren odg, jst ... der Rest, wie oben
      • falls mal der seltene Fall eintreten sollte, dass der Klarname eines Autors weniger als 11 Zeichen haben sollte (bsp: Lee Hon), dann ist das bei 5-10 Zeichen egal ... es kommt auf das Komma bzw. den Slash an
    • Einige Medien geben weder den Klarnamen noch das Kürzel des Autoren an (bsp.: Russia Today]: In solchen Fällen schlägt das Script als author den gleichen Wert vor, wie bei work ... bei Norddeutscher Rundfunk fände ich zwar NDR als author eleganter, aber das erscheint mir im Augenblick zuviel Aufwand zu sein ... vllt. später
    • Egal übrigens, was das Script vorschlägt, Manchmal gibt es keinen Autoren (zwar selten, aber trotzdem; bsp.: bei Wikis): Man trägt bei author ein " " (Leerzeichen) ein ... genauso, wie bei language, publisher, format oder date. -> 1 Leerzeichen bewirkt, dass der Parameter author, so wie die anderen wegfällt
  • Massive Script-Verschlankung: Alle Workarounds der Art ("he--" -> "heise-") brauche ich künftig nicht mehr händisch im Script zu erfassen dank der Lösung: ich habe bei den TLDs (.ch .gov etc.) den "." maskiert ... ein unmaskierter "." wird von JavaScript als variabler Platzhalter für ein einzelnes Zeichen interpretiert ... so wurden bisher aus "heute.de" statt "heute-" leider "-te-", da ".eu" leider auch das "heu" von "heute" in ein "-" gewandelt hatte. Das Problem ist nun gelöst \o/ ... gerade nach dem Update von Gestern mit den vielen TLDs gab es viele neue Problem wg. der bisherigen "Unmaskiertheit des ." ... :-)
  • Ref-Name hinzugefügt:
    • "he--" -> "heise-"
  • Ref-Name TLD werden durch "-" ersetzt:
    • .ch
    • .gov
    • .nl
    • .no
    • .ru
    • .se
  • Ref-Name hinzugefügt:
    • "beta.abgeordnetenwatch.de" -> "AbgeordnetenWatch.de"
    • "amnesty.de" -> "Amnesty International Deutschland"
    • "bbc.co.uk" -> "British Broadcasting Corporation"
    • "berliner-zeitung.de" -> "Berliner Zeitung"
    • "bloomberg.com" -> "Bloomberg"
    • "cbsnews.com" -> "Columbia Broadcasting System"
    • "ccc.de" -> "Chaos Computer Club e.V."
    • "chip.de" -> "Chip Online"
    • "computerweekly.com" -> "ComputerWeekly"
    • "diepresse.com" -> "DiePresse.com"
    • "dagbladet.no" -> "Dagbladet"
    • "dw.de" -> "Deutsche Welle"
    • "eaid-berlin.de" -> "Europäische Akademie für Informationsfreiheit und Datenschutz"
    • "eff.org" -> "Electronic Frontier Foundation"
    • "foxnews.com" -> "FOXNews"
    • "ft.com" -> "Financial Times"
    • "futurezone.at" -> "Futurezone"
    • "golem.de" -> "Golem"
    • "handelsblatt.com" -> "Handelsblatt"
    • "lawfareblog.com" -> "Lawfare Blog"
    • "nbcnews.com" -> "National Broadcasting Company"
    • "ndr.de" -> "Norddeutscher Rundfunk"
    • "nzz.ch" -> "Neue Zürcher Zeitung"
    • "ottawacitizen.com" -> "Ottawa Citizen"
    • "theregister.co.uk" -> "The Register"
    • "uk.reuters.com" -> "Reuters UK"
    • "propublica.org" -> "ProPublica"
    • "rp-online.de" -> "RP Online"
    • "SecurityWeek.com" -> "SecurityWeek"
    • "scmp.com" -> "South China Morning Post"
    • "stern.de" -> "Stern"
    • "sonntagszeitung.ch" -> "SonntagsZeitung"
    • "t3n.de" -> "t3n"
    • "tagesschau.de" -> "Tagesschau"
    • "tagesspiegel.de" -> "Der Tagesspiegel"
    • "tageswoche.ch" -> "TagesWoche"
    • "telerama.fr" -> "Télérama"
    • "techdirt.com" -> "TechDirt"
    • "theatlantic.com" -> "The Atlantic"
    • "m.theatlantic.com" -> "The Atlantic"
    • "thedailybeast.com" -> "The Daily Beast"
    • "theglobeandmail.com" -> "The Globe and Mail"
    • "thelocal.se" -> "The Local"
    • "huffingtonpost.co.uk" -> "The Huffington Post UK"
    • "thenation.com" -> "The Nation"
    • "newyorker.com" -> "The New Yorker"
    • "theonion.com" -> "The Onion"
    • "online.wsj.com" -> "The Wall Street Journal"
    • "thewire.com" -> "The Wire"
    • "time.com" -> "Time"
    • "winfuture.de" -> "WinFuture.de
  • Ref-Name hinzugefügt:
    • "am-ty-" -> "amnesty-"
    • "berliner-z-ung-" -> "berliner-zeitung-"
    • "diep--" -> "diepresse-"
    • "for-" -> "forbes-"
    • "ha-lsb-t-" -> "handelsblatt-"
    • "-te-" -> "heute-"
    • "hindustanti--" -> "hindustantimes-"
    • "lemo--" -> "lemonde-"
    • "ottawa-izen-" -> "ottawacitizen-"
    • "propubl--" -> "propublica-"
    • "-ters.com" -> "reuters-"
    • "rp--ine-" -> "rp-online-"
    • "secu-yweek-" -> "securityweek-"
    • "sonntagsz-ung.ch" -> "sonntagszeitung-"
    • "sonntagsz-ung-" -> "sonntagszeitung-"
    • "ta--au-" -> "tagesschau-"
    • "t-a-spiegel-" -> "tagesspiegel-"
    • "ta-woche.ch" -> "tageswoche-"
    • "ta-w-e-" -> "tageswoche-"
    • "t-dirt-" -> "techdirt-"
    • "th-lantic-" -> "theatlantic-"
    • "m.th-lantic-" -> "theatlantic-"
    • "thel-l.de" -> "thelocal-"
    • "thel-l-" -> "thelocal-"
    • "the-ion-" -> "thenation-"
    • "uk.-ters-" -> "uk.reuters-"
    • "un-ched-" -> "unwatched-"
  • Ref-Name: Fehler bei "zdnet.com" behoben: wird nun korrekt in "zdnet-" gewandelt
  • Ref-Name TLD ".ca" wird durch "-" ersetzt
  • Ref-Name hinzugefügt:
    • "brisb-i--" -> "brisbanetimes-"
    • "-tschlandfunk-" -> "deutschlandfunk-"
    • "ec-ropa-" -> "ec.europa-"
    • "fr-ag-" -> "freitag-"
    • "nyti--" -> "nytimes-"
    • "s-e-" -> "slate-"
    • "ta-anzeiger.ch" -> "tagesanzeiger-"
    • "the-ional.ae" -> "thenational-"
  • work hinzugefügt:
    • aclu.org
    • arstechnica.com
    • brisbanetimes.com.au
    • cbc.ca
    • dailycaller.com
    • derstandard.at
    • rt.com
    • tagesanzeiger.ch
    • theage.com.au
  • work hinzugefügt:
    • abc.net.au
    • abcnews.go.com
    • deutschlandfunk.de
    • europa.eu
    • smh.com.au
    • verfassungsblog.de
    • wsj.de
    • blogs.wsj.com
    • youtube.com
    • zdnet.com
  • Ref-Name TLDs (.com.au, .dt, go.com, .net.au, .eu, .no) werden nun auch durch "-" ersetzt
  • Ref-Name (Fehler abfangen ... siehe unten "süddeutsche")
    • "bu-stag-" -> "bundestag-"
    • "netzpo-ik-" -> "netzpolitik-"
    • "privacyinter-ional-" -> "privacyinternational-"
    • "dagbl-t-" -> "dagbladet-"
    • "pi-enpartei-" -> "piratenpartei-"
    • "ta-schau-" -> "tagesschau-"
    • "z--" -> "zeit-"
    • "z-" -> "zdnet-"
  • date: Wenn auch selten, so kommt es doch manchmal vor, dass die zu referenzierende Seite kein eindeutiges Erstelldatum hat -> ab jetzt kann das Script damit umgehen, wie mit publisher, language und format: Einfach ein Leerzeichen eingeben und im erzeugten Ref taucht kein date mehr auf
  • Ref-Name TLDs (.fr, .it, .es) werden nun auch durch "-" ersetzt
  • work hinzugefügt:
    • theeuropean.de
  • work: statt Netzpolitik nun Netzpolitik.org
  • Teilautomatisierung für den Parameter work. Die folgenden Domains werden erkannt und automatisch korrekt im Parameter work umgesetzt:
    • aljazeera.com
    • bbc.co.uk
    • computerwoche.de
    • donaukurier.de
    • dradio.de
    • elmundo.es
    • faz.net
    • focus.de
    • forbes.com
    • freitag.de
    • gulli.com
    • huffingtonpost.com
    • heise.de
    • independent.co.uk
    • lemonde.fr
    • merkur-online.de
    • mz-web.de
    • n-tv.de
    • netzpolitik.org
    • nytimes.com
    • observer.guardian.co.uk
    • reuters.com
    • spiegel.de
    • sueddeutsche.de
    • taz.de
    • theguardian.com
    • thesundaytimes.co.uk
    • washingtonpost.com
    • welt.de
    • wired.com
    • zeit.de
  • Im Falle eines URL von sueddeutsche.de wurde im Parameter Ref-Name vom Script vorgeschlagen: sue-utsche- ... das ist nun behoben: süddeutsche-
  • Im Parameter Ref-Name werden nun die TLDs (.de, .com, .co.uk, .at, .net, .org,) automatisch ersetzt durch einen Bindestrich.
  • Fehler bei den Parametern Publisher, Language und format behoben

Bausteine in Lemmata

Bearbeiten

Textbausteine sollen bei 3 Dingen helfen:

  1. Leser werden auf Definzite (beispielsweise größere Lücken) aufmerksam gemacht.
  2. Bots lesen die Bausteine aus und generieren Listen auf verschiedenen Portalseiten.
  3. Editoren werden gezielt auf sinnvolle Verbesserungen aufmerksam gemacht.

Man sollte sehr bedacht mit diesen Textbausteinen umgehen. Völlig offensichtliche Dinge brauchen nicht gekennzeichnet zu werden – beispielsweise ein Personen-Lemma mit 2 Sätzen.

Es sollte selbstverständlich sein, dass kein „Steinewerfen“ zu betreiben ist, denn diese Textbausteine können sehr schnell zu Missmut bei anderen Editoren führen. Daher sollten sie auf der Diskussionsseite erläutert werden. Um das Zumüllen der deWP mit Textbausteinen zu verhindern, sollte sich jeder, der einen Textbaustein setzt, seiner Verantwortung bewußt sein und in angemessenem Abstand nach der Entwicklung schauen ... ein Baustein, der über Monate oder gar Jahre besteht, ist völlig sinnlos. Gegebenenfalls sollte man sich beizeiten selbst der Behebung – zumindest der gröbsten Dinge – widmen. DeWP lebt von der Weiterentwicklung, nicht vom Steinesetzen.

Es ist nicht gern gesehen, wenn man Textbausteine „der Reihe nach“ setzt – also in kurzer Zeit Textbausteine bei unterschiedlichen Lemmata setzt. Häufig entsteht dadurch der Eindruck des „Steinewerfens“.

Vorlage „Überarbeiten“

Bearbeiten

Dieser Textbaustein sollte erst gesetzt werden, wenn man vorher auf der Diskussionsseite einen Abschnitt angelegt hat, in dem man beschreibt, an welchen Aspekten oder Abschnitten welche Überarbeitungsmaßnahmen nötig sind.

Das Script fragt nacheinander 3 Parameter ab:

  1. Parameter 1: Hier bitte den Dikussionsabschnitt angeben, in dem die Details aufgeführt sind.
  2. Parameter 2: Was ist überarbeitungswürdig?
    1. „Dieser Artikel“
    2. „Dieser Abschnitt“
    3. „Dieser Absatz“
  3. Grund: Hier bitte stichwortartig den Grund angeben

Nach Abfrage der 3 Parameter zeigt das Script den fertigen Textbaustein an, sodass man ihn in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, sind 3 vorbereitende Dinge nötig:

  1. auf der Diskussionsseite ist ein neuer Abschnitt mit den Erläuterungen angelegt
  2. in der Zwischenablage (oder im Gedächtnis) ist der interne Link zu dem angelegten Diskussionsabschnitt hinterlegt
  3. der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „Belege fehlen“

Bearbeiten

Dieser Textbaustein sollte erst gesetzt werden, wenn man vorher auf der Diskussionsseite einen Abschnitt angelegt hat, in dem man beschreibt, an welchen Aspekten oder Abschnitten welche Belegeangaben nötig sind.

Das Script fragt nacheinander 3 Parameter ab:

  1. Parameter 1: Hier bitte den Dikussionsabschnitt angeben, in dem die Details aufgeführt sind.
  2. Parameter 2: Was ist unbelegt?
    1. „Dieser Artikel“
    2. „Dieser Abschnitt“
    3. „Dieser Absatz“
  3. Grund: Hier bitte stichwortartig den Grund angeben

Nach Abfrage der 3 Parameter zeigt das Script den fertigen Textbaustein an, sodass man ihn in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, sind 3 vorbereitende Dinge nötig:

  1. auf der Diskussionsseite ist ein neuer Abschnitt mit den Erläuterungen angelegt
  2. in der Zwischenablage (oder im Gedächtnis) ist der interne Link zu dem angelegten Diskussionsabschnitt hinterlegt
  3. der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „Lückenhaft“

Bearbeiten

Das Script fragt nacheinander 2 Parameter ab:

  1. Parameter 2: Wo ist etwas lückenhaft?
    1. „In diesem Artikel“
    2. „In diesem Abschnitt“
    3. „In dem folgenden Absatz“
    4. „In der folgenden Tabelle“
    5. oder auch einen anderen sinnvollen Text, z.B. „In den Abschnitten "A", "B" und "C"“
  2. Parameter 1: Hier bitte stichwortartig die Lücken angeben.

Nach Abfrage der 2 Parameter zeigt das Script den fertigen Textbaustein an, sodass man ihn in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  1. der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „Neutralität“

Bearbeiten

Dieser Textbaustein sollte erst gesetzt werden, wenn man vorher auf der Diskussionsseite einen Abschnitt angelegt hat, in dem man beschreibt, an welchen Aspekten oder Abschnitten nach WP:POV Probleme mit der gefoderten Neutralität gegeben sind..

Das Script fragt den benötigten Parameter ab:

  1. Parameter 1: Hier bitte den Dikussionsabschnitt angeben, in dem die Details aufgeführt sind.

Nach Abfrage des Parameters zeigt das Script den fertigen Textbaustein an, sodass man ihn in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, sind 3 vorbereitende Dinge nötig:

  1. auf der Diskussionsseite ist ein neuer Abschnitt mit den Erläuterungen angelegt
  2. in der Zwischenablage (oder im Gedächtnis) ist der interne Link zu dem angelegten Diskussionsabschnitt hinterlegt
  3. der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „In Bearbeitung“

Bearbeiten

Wenn man eine umpfangreichere Überarbeitung an einem Artikel vor hat, kann man mit Setzen dieses Textbausteins an den Anfang des Artikels Bearbeitungskonflikte vermeiden. Dabei sollte man auf folgende Dinge achten:

  • Du solltest einen bestehenden Artikel nur wenige Stunden lang in dieser Weise blockieren (in der Regel max. 24 Stunden). Entferne den Baustein bitte selbst, sobald du den Artikel nicht mehr bearbeitest.
  • Es wird nicht gerne gesehen, wenn du die Vorlage einfügst, aber in anderen Bereichen in der Wikipedia tätig bist.

Das Script fragt den benötigten Parameter ab:

  1. Parameter 1: Hier bitte eine kurze Bemerkung angeben ... was man überarbeitet bzw. wann man ca. fertig sein wird..

Nach Abfrage des Parameters zeigt das Script den fertigen Textbaustein an, sodass man ihn in die Zwischenablage kopieren kann. Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  1. der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Bausteine in Diskussionsseiten

Bearbeiten

Für die Arbeit auf Diskussionsseiten hab ich ein paar Scripte erstellt, die einem selbst und anderen deWP-Editoren vereinfachen können. Bei den ersten vorgestellten Scripts handelt es sich um sogenannte Kästen, die am Anfang der Diskussionsseite auf bestimmte Dinge hinweisen, oder, die sich mit den Archivierungsabläufen der Diskussionsseite beschäftigen. Zum Schluss gibt es natürlich auch ein Script, welches einen Diskussion als „erledigt“ marktiert und so für die Auto-Archivierung freigibt.

Vorlage „Diskussionsseite“

Bearbeiten
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Seite „AKor4711/bookmarklets“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

BlaBlubEinleitung

Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt: Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  • Der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „Artikel über lebende Person“

Bearbeiten
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de wikimedia.org hingewiesen werden. 2015-06-29

BlaBlubEinleitung

Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt: Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  • Der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „Artikel-DC“

Bearbeiten

BlaBlubEinleitung

Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt: Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, sind 2 vorbereitende Dinge nötig:

  • Der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.
  • Anschließend muss der Lemma-Titel markiert sein.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „Autoarchiv-Erledigt“

Bearbeiten
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 60 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

BlaBlubEinleitung

Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt: Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  • Der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „Archivübersicht“

Bearbeiten
Archiv
Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

BlaBlubEinleitung

Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt: Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  • Der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „erledigt“

Bearbeiten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --AKor4711 (Diskussion) 13:52, 29. Jun. 2015 (CEST)

BlaBlubEinleitung

Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt: Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  • Der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand

Vorlage „Nicht archivieren“

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

BlaBlubEinleitung

Das Script kommt ohne Abfragen aus, da es für seine Arbeit keine Parameter benötigt: Abschließend setzt das Script den fertigen Textbaustein dort ein, wo man vorher den Text-Cursor platziert hatte.

Um das Script effektiv einsetzen zu können, ist 1 vorbereitende Sache nötig:

  • Der Text-Cursor muss dort im Eingabebereich platziert werden, wo der fertige Textbaustein eingefügt werden soll.

Es empfiehlt sich das Script vor dem ersten Einsatz ein wenig im eigenen BNR auszuprobieren.

Name Version Stand