grammis
canoo
Tschirner: Morphologie
Tschirner: Syntax
Janusz Taborek: Deskriptive Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
Index sprachlicher Fachbegriffe
siehe auch Grammatische Kategorie
10-Wortarten-Lehre:
Verb, Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Konjunktion, Adverb, Präposition, Artikel, Numerale, Interjektion
- Fremder Plural:
- Lateinische u-Deklination: z. B. Status, Pl. Status (weitere Beispiele: Passus, Kasus)
- Lateinische o-Deklination: z. B. Bonus, Pl. Boni
- schwierige Einzelfälle, Leitlinien bei Abkürzungen
- Lateinische u-Deklination: z. B. Status, Pl. Status (weitere Beispiele: Passus, Kasus)
- Verbalsubstantiv; vgl. auch lat. Gerundium, engl. gerund
- Personalpronomen / persönliches Fürwort [1]
- Possessivpronomen / besitzanzeigendes Fürwort / Possessivartikel [2]
- Reflexivpronomen / rückbezügliches Fürwort [3]
- Demonstrativpronomen / hinweisendes Fürwort [4]
- Relativpronomen / bezügliches Fürwort: der, die, das [5], welch[...] [6], wer, was [7]
- Interrogativpronomen / fragendes Fürwort: welch[...]?, wer?, was? [8]
- Indefinitpronomen / unbestimmtes Fürwort [9]
- Reziprokpronomen / wechselseitiges Fürwort: einander [10]
- Determinativpronomen / Artikelwort [11] - Die Pronomen sind nur dann Artikelwörter, wenn sie ein Nomen begleiten. Wenn sie alleine stehen, sind sie „reine” Pronomen.
- Pronominaladverbien / Präpositionaladverbien / Umstandsfürwörter [12]
Präfixverb, z. B. unterschreiben [eigene Bedeutung, z. B. keine bestimmte Art von schreiben]
Partikelverb / trennbares Verb, z. B. weggehen (Zusammenschreibung – vgl. Partikelliste) [Modifikation, z. B. bestimmte Art von gehen]
Funktionsverbgefüge
- finite Verbform, infinite Verbform (Numerus und Person nicht erkennbar)
- regelmäßiges Verb (schwaches Verb) – Stammvokal bleibt gleich
- unregelmäßiges Verb (starkes Verb)
- Semantik:
- deutsche Tempusformen:
- Präsens: aktuelles Präsens, zukünftiges Präsens, historisches Präsens, szenisches Präsens, gnomisches Präsens (allgemeine Weisheiten)
- Vergangenheit: Perfekt, Präteritum, Plusquamperfekt
- Futur
- Modus: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ
- Verbalaspekt: Verlaufsform, Rheinische Verlaufsform (vgl. engl. progressive form)
(deklinierbar, steigerbar)
darunter: Numerale / Zahlwörter
nach der syntagmatischen Position:
- attributiv, z. B. die schöne Frau
- adverbial, z. B. sie singt schön
- prädikativ, z. B. sie ist schön (mit Kopulaverb)
Begleiter des Hauptworts; kein Artikel nur bei unzählbaren Hauptwörtern (bzw. Null-Artikel bei unbestimmtem Plural)
Partikeln (unflektierbar)
Bearbeiten- Relatoren:
- Adverbien / Umstandswörter
- Pronominaladverbien –„Pronominaladverbien kommen nicht nur in adverbialer Funktion vor, sondern auch als Objekte und als Attribute.“ (Peter Eisenberg ²1989: Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler. S. 269.)
- Interjektionen / Empfindungswörter
Syntax
Bearbeiten- Wortfolge
- Hauptsatz
- Nebensatz (darunter: Adverbialsatz, Relativsatz, Inhaltssatz)
- Hauptsatzreihe (Parataxe), Satzgefüge (Hypotaxe)
- Einschub (Parenthese)
- Beifügung (Apposition) → aR: „Substantivgruppe als Nachtrag“; § 77 (Komma), § 84 (Gedankenstrich), § 86 (Klammer)
- Besonderheiten der gesprochenen Sprache: