Abu Susha (أبو شوشة) (verfallen) | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 34° 54′ 56″ N, 31° 51′ 24″ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Israel | |
Bezirk | Zentralbezirk | |
Fläche | 9,4 km² | |
Einwohner | 950 (1945) | |
Dichte | 100,8 Ew./km² | |
Aufgegeben | 14.05.1948 | |
Das Dorf war palästenensisch. Der Palästine Grid Code von Abu Susha lautete 142/140. Das Gebiet wurde später im sechs Tage Krieg israelisch. Der Bezirk, in dem das Dorf lag, ist heute der israelische Zentralbezirk. |
Abu Shusha
BearbeitenAbu Shusha (arabisch: أبو شوشة) war ein palästinensisch arabisches Dorf im Ramle-Distrikt des Völkerbundmandats Palästina, 8 km südöstlich von Ramle (heute: Zentralbezirk (Israel)). Es wurde im Mai 1948 entvölkert.
Name
BearbeitenEs wird gesagt, Abu Shusha erhielt seinen Namen von einem Derwisch, der in einer Dürreperiode um Regen betete, doch ein Sandlenker sagte, dass er umkommen würde, sobald der Regen komme.
Das Wasser kam aus der Erde (wahrscheinlich bei Et Tannur) und bildete einen Teich, in den er trat und ertrank.
Das Volk sah nur noch seinen Haarknoten aus dem Wasser ragen und sie riefen „Ya Abu Shusheh“ ("Oh Vater des Haarknotens"). [2]
Lage
BearbeitenAbu Shusha befand sich am Hang von Tel Jazar, welches allgemein mit der antiken Stadt Gezer in Verbindung gebracht wird.
Geschichte
BearbeitenDie Kreuzfahrer nannten den Ort Mont Gisart. 1177 gewannen die Kreuzfahrer dort eine Schlacht gegen Saladin. Keramik und Münzen aus dem 13. Jahrhundert wurden gefunden. [7]
Osmanische Ära
BearbeitenEin Maqam (Schrein) wurde dort im 16. Jahrhundert erbaut. [7] Im Jahr 1838 wurde Abu Shusheh als ein muslimisches Dorf in der Gegend von Ibn Humar im Bezirk Er-Ramleh angesehen. [9] Edward Robinson bemerkte das Dorf auch auf seinen Reisen in der Region im Jahr 1852. [10]
1869 oder 1872 wurde das Dorfland von Melville Peter Bergheim aus Jerusalem, einem Protestanten deutscher Abstammung, gekauft.
Bergheim gründete einen modernen landwirtschaftlichen Betrieb mit europäischen Methoden und Geräten. Bergheims Besitz an dem Land wurde von den Dorfbewohnern mit rechtlichen und illegalen Mitteln heftig angefochten. Nachdem das Bergheimer Unternehmen 1892 in Konkurs ging, wurden die Ländereien von Abu Shusa von einem Regierungsbeamten verwaltet. [11]
Im Jahr 1882 stellte die Untersuchung des Palästina-Explorationsfonds in West-Palästina (SWP) fest, dass der von Herrn Bergheim in Abu Shusheh bewirtschaftete Boden 5.000 Hektar Land betrug. Die Grenzen wurden auf der Vermessungskarte als gepunktete Linie dargestellt: ____. . . . _____. . . [2]
In der SWP wurde Abu Shusha als ein kleines Dorf beschrieben, das aus Stein und Lehm gebaut wurde und von Kakteenhecken umgeben ist, die von etwa 100 Familien bewohnt werden. [12]
Elihu Grant, der das Dorf besuchte, beschrieb es 1907 als "winzig". [13]
In den Jahren um 1910 herum wurde ein Teil des Landes vom Regierungsbeamten an die Dorfbewohner und der Rest an die jüdische Kolonisationsvereinigung verkauft, die den Dorfbewohnern ein Drittel ihres Kaufs gab, um den Streit beizulegen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Land in jüdischer Hand an die Maccabean Land Company verkauft und später in den Jewish National Fund übertragen. [11]
Im November 1917 erhob die britische 6. berittene Brigade eine türkische Abteilung, die die Höhen über Abu Shusheh verteidigte. Die Türken erlitten "schwere Verluste". [14]
Britische Mandatszeit
BearbeitenIn der 1922 von den britischen Mandatsbehörden durchgeführten Volkszählung Palästinas hatte Abu Shusha eine Bevölkerung von 603 Einwohnern, alle Muslime [15]. In der Volkszählung von 1931 stieg die Einwohnerzahl auf 627 an. Noch immer waren es ausschliesslich Muslime, die in insgesamt 145 Häusern lebten. [16]
Das Dorf hatte eine Moschee und eine Reihe von Geschäften.
Eine Dorfschule wurde 1947 gegründet, mit einer ersten Einschreibung von 33 Schülern. [7] In der Statistik von 1945 betrug die Einwohnerzahl von Abu Shusha 870, alle Muslime, [4] mit einer Gesamtfläche von 9.425 Dunums. [5]
2.475 Dunums Dorfland wurden Getreide zugeteilt, 54 Dunums wurden bewässert oder für Obstplantagen verwendet [17], während 24 Dunums bebaute (städtische) Gebiete waren. [18]
1948 Massaker und Folgen
BearbeitenVon April bis Mai 1948, während des Arabisch-Israelischen Krieges 1948, wurde Abu Shusha mehrmals angegriffen. Der letzte Angriff begann am 13. Mai, einen Tag vor der Unabhängigkeitserklärung Israels. Die Bewohner von Abu Shusha versuchten, das Dorf zu verteidigen, aber das Dorf wurde am 14. Mai besetzt. Die Einwohner, die nicht bereits ermordet oder geflohen waren, wurden am 21. Mai vertrieben. [8]
Mit ihren Nachkommen zählten sie 1998 ungefähr 6.198.
Das Dorf wurde am 13. und 14. Mai 1948 während der Operation Barak von der Givati Brigade angegriffen. Einige Einwohner flohen, aber die meisten blieben zurück. Die Givati-Truppen wurden sofort durch Milizionäre aus dem Kibbuz Gezer ersetzt, die später durch Truppen der Kiryati-Brigade ersetzt wurden. [19]
Am 19. Mai wurde von arabischen Legionen behauptet, dass Dorfbewohner getötet wurden. Am 21. Mai appellierten die arabischen Behörden an das Rote Kreuz, "die barbarischen Taten" einzustellen, die in Abu Shusha begangen wurden. [20] Berichten zufolge hatte ein Haganah-Soldat zweimal versucht, eine 20-jährige Gefangene zu vergewaltigen. [21] Die im Dorf verbliebenen Bewohner wurden anscheinend am 21. Mai vertrieben. [20]
Kürzlich haben Untersuchungen der Birzeit University, die hauptsächlich auf der Grundlage von Interviews mit ehemaligen Bewohnern durchgeführt wurden, darauf hingewiesen, dass zwischen 60 und 70 Einwohner während des Angriffs getötet wurden. [22]
1995 wurde ein Massengrab mit 52 Skeletten entdeckt, deren Todesursache jedoch unbestimmt ist. [23]
Der israelische Historiker Aryeh Yitzhaki erklärt die Ereignisse von Abu Shusha als ein Massaker, das ein Zeugnis der Kheil Mishmar (Garde-Einheiten) zitiert:
"Ein Soldat der Kiryati-Brigade nahm 10 Männer und 2 Frauen gefangen. Alle wurden außer einer jungen Frau, die vergewaltigt und entsorgt wurde, getötet. In der Morgendämmerung des 14. Mai griffen die Einheiten der Brigade Giv'ati das Dorf Abu Shusha an. Fliehende Dorfbewohner wurden auf der Straße erschossen oder mit dem Beil niedergeschlagen. Einige wurden an eine Wand gestellt und hingerichtet. Es waren keine Männer übrig, die Frauen mussten die Toten begraben. "[24]
Die israelische Siedlung Ameilim wurde 1948 in der Nähe des Dorfkerns gegründet, während Pedaya 1951 gegründet wurde. Beide Ortschaften befinden sich auf dem Land des Dorfes Abu Shusha. [7]
Die Überreste des Dorfes wurden 1965 im Rahmen einer Regierungsoperation zerstört, um das Land von verlassenen Dörfern zu säubern, die von der israelischen Landverwaltung als "Schandflecke in der Landschaft" angesehen wurden. [25]
1992 wurde der Ort wie folgt beschrieben: "Die israelische Siedlung Ameilim nimmt einen Großteil der Grundstücke ein. Dort wachsen Feigen und Zypressen, Kakteen und eine Palme. Die umliegenden Täler sind mit Aprikosen und Feigen bepflanzt und verschiedene Arten an Obst-Bäumen werden auf den Höhen kultiviert. "[7]
Siehe auch
BearbeitenAl-Barriyya
Einzelnachweise
BearbeitenLinks der Einzelnachweise (der gesamte Abschnitt wird später gelöscht werden)
BearbeitenDieser Abschnitt dient der Vorbereitung der Belege (=Fußnoten).
Belege werden im Text über den Reiter Belegen, siehe oben " eingefügt und von WP selbst als Fußnoten angelegt. Links werden automatisch erzeugt, die Formatierung macht WP auch selbst. Man muss allerdings die Überschrift als Einzelnachweise schreiben.
Ich gehe davon aus, der Text wurde mit den Nachweisen aus der englischsprachigen WP kopiert und dann übersetzt. Sinnvoll ist dann folgende Vorgehensweise:
1) Nachweise hier entsprechen den Fußnoten im Text das sind die [Zahlen in eckigen Klammern] oben.
2) Einfügen neuer Fußnoten in den Text. Über den Reiter Belegen.
3) In das Dialogfeld den Text hier eingeben. Der Text hier bei Gliederung 1., 2. 3. hier entspricht dem Text der Fußnote [1], [2], [3]. Kopieren und Einfügen.
4) Sofern sich Zahlen wiederholen, anstatt eine neue Fußnote anzulegen, die gesamte Fußnote hier einfach kopieren und einfügen.WP ordnet mehrere Fußnoten identischen Inalts nach a, b, c. Deswegen steht das auch untem im Text manchmal. Grund des Copy und paste: Ordnung der Fißnoten und mehrfache Korrekturen identischer Fußnoten nicht erforderlich, eine einmalige genügt.
Danach wird der gesamte Abschnitt hier gelöscht, weil er überflüssig ist. Der Text hier ist in von uns anelegten WP-Fußnoten.
- Palmer, 1881, p. 265
- Springen Sie zu: a b c Conder und Kitchener, 1882, SWP II, p. 444
- Karsh, Efraim. "Wie viele palästinensische arabische Flüchtlinge gab es?" Israel Affairs 17,2 (2011): 224-246. Akademische Suche Premier. Netz. 29. Mai 2013.
- Springen Sie zu: a b Palästinensische Regierung, Statistisches Amt, 1945, p. 29
- Springen Sie zu: a b c Regierung von Palästina, Abteilung für Statistik. Dorfstatistik, April 1945. Zitiert in Hadawi, 1970, p. 66
- Morris, 2004, p. xix, Dorf # 246. Verursacht auch die Entvölkerung
- Springen Sie zu: a b c d e f g Khalidi, 1992, p. 358
- Morris, 2004, S. 256-257
- Robinson und Smith, 1841, Bd. 3, Anhang 2, p. 120
- Robinson und Smith, 1856, S. 143, 146
Zwischenprüfung: Nummerierung stimmt mit WP EN überein (+) - Springen Sie zu: a b Ruth Kark, Landschaften im Palästina des 19. Jahrhunderts verändern: Der europäische Einfluss, Journal of Historical Geography, Bd. 14, Nr. 4 (1984) 357-384.
- Conder und Kitchener, 1882, SWP II, p. 407 zitiert in Khalidi, 1992, p. 358
- Grant, 1907, p. 17, zitiert in Khalidi, 1992, p. 358
- ^ Bruce, 2002, p. 152
- ^ Barron, 1923, Tabelle VII, Distrikt Ramleh, p. 21
Zwischenprüfung: Nummerierung stimmt mit WP EN überein (+) - Mills, 1932, p. 18
- ^ Regierung von Palästina, Abteilung für Statistik. Dorfstatistik, April 1945. Zitiert in Hadawi, 1970, p. 114
- ^ Regierung von Palästina, Abteilung für Statistik. Dorfstatistik, April 1945. Zitiert in Hadawi, 1970, p. 164
- ^ Morris, 2004, p. 205
- ^ Springe zu: a b Morris, 2004, p. 257 Zwischenprüfung: Nummerierung stimmt mit WP EN überein (+)
- "Doron" (Maoz) an HIS-AD, "Die Befragung weiblicher Gefangener im Dorf Abu Shusha", 24. Juni 1948, HA 105 \ 92 aleph. Zitiert in Morris, 2004, p. 257 ↑
- Reihe der Birzeit-Universität über palästinensisch zerstörte Dörfer, 276-seitiger Bericht über Abu Shusha; einige informationen hier: [1]
- ^ Benvenisti, 1996, p. 248 ^
- Der palästinensische Nabka 1948: Das Register der entvölkerten Ortschaften in Palästina. pg. 17 ^
- Aron Shai, Das Schicksal verlassener arabischer Dörfer in Israel, 1965-1969, History and Memory, Bd. 18 (2006), S. 86-106.
Bibliographie
Bearbeiten
- Barron, J. B., ed. (1923). Palästina: Bericht und allgemeine Zusammenfassung der Volkszählung von 1922. Palästinensische Regierung.
- Benvenisti, M. (1996). Stadt aus Stein: Die verborgene Geschichte Jerusalems. University of California Press. ISBN 978-0-520-91868-9.
- Bruce, Anthony (2002). Der letzte Kreuzzug: Die Palästina-Kampagne im Ersten Weltkrieg. On Demand Publishing. ISBN 1909609048.
- Conder, C. R .; Kitchener, H. H. (1882). SWP II, p. 407 zitiert in Khalidi, 1992, p. 358 ^ Grant, 1907, p. 17, zitiert in Khalidi, 1992, p. 358
??? Meiner Meinung nach doppelt, da der Text oben ab Fußnote bis hier Bibliografie wiedergegeben wird. Wäre Löschen erlaubt?
Bruce, 2002, p. 152
Barron, 1923, Tabelle VII, Distrikt Ramleh, p. 21
Mills, 1932, p. 18
^ Regierung von Palästina, Abteilung für Statistik. Dorfstatistik, April 1945. Zitiert in Hadawi, 1970, p. 114 ^ Regierung von Palästina, Abteilung für Statistik. Dorfstatistik, April 1945. Zitiert in Hadawi, 1970, p. 164 ^ Morris, 2004, p. 205 ^ Springe zu: a b Morris, 2004, p. 257
^ "Doron" (Maoz) an HIS-AD, "Die Befragung weiblicher Gefangener im Dorf Abu Shusha", 24. Juni 1948, HA 105 \ 92 aleph. Zitiert in Morris, 2004, p. 257 ↑ Reihe der Birzeit-Universität über palästinensisch zerstörte Dörfer, 276-seitiger Bericht über Abu Shusha; einige informationen hier: [1]
^ Benvenisti, 1996, p. 248
^ Der palästinensische Nabka 1948: Das Register der entvölkerten Ortschaften in Palästina. pg. 17
^ Aron Shai, Das Schicksal verlassener arabischer Dörfer in Israel, 1965-1969, History and Memory, Bd. 18 (2006), S. 86-106.
Bibliographie [Quelle bearbeiten] Barron, J. B., ed. (1923). Palästina: Bericht und allgemeine Zusammenfassung der Volkszählung von 1922. Palästinensische Regierung. Benvenisti, M. (1996). Stadt aus Stein: Die verborgene Geschichte Jerusalems. University of California Press. ISBN 978-0-520-91868-9. Bruce, Anthony (2002). Der letzte Kreuzzug: Die Palästina-Kampagne im Ersten Weltkrieg. On Demand Publishing. ISBN 1909609048.
Conder, C. R .;
Kitchener, H. H. (1882).
??? Doppelt ENDE
??? gehört wohl noch zu Conder/Kitchener Die Umfrage über Westpalästina: Memoiren der Topographie, Orographie, Hydrographie und Archäologie. 2. London: Ausschuss des Palästina-Explorationsfonds.
- Palästinensische Regierung, Statistikabteilung (1945). Dorfstatistik, April 1945. Grant, E. (1907). Die Bauernschaft von Palästina. Boston, New York [etc.]: Fehlt hier: The Pilgrim Press?
- Hadawi, S. (1970). Dorfstatistik von 1945: Eine Klassifizierung des Eigentums von Land und Gebiet in Palästina. Forschungszentrum der Palästinensischen Befreiungsorganisation.
- Khalidi, W. (1992). Alles, was bleibt: Die palästinensischen Dörfer, die 1948 von Israel besetzt und entvölkert wurden. Washington DC: Institute for Palestine Studies. ISBN 0-88728-224-5.
- Mills, E., ed. (1932). Palästinensische Volkszählung 1931. Bevölkerung von Dörfern, Städten und Verwaltungsgebieten. Jerusalem: Regierung von Palästina.
- Morris, B. (2004). Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems wurde erneut aufgegriffen. Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-00967-6.
- Palmer, E.H. (1881). Die Umfrage in Westpalästina: Listen arabischer und englischer Namen, die von Leutnants Conder und Kitchener, R. E. Transliterated und von E.H. Palmer Ausschuss des Palästina-Explorationsfonds.
- Robinson, E .; Smith, E. (1841). Biblische Forschungen in Palästina, Sinai-Gebirge und Arabien Petraea: Eine Zeitschrift der Reisen im Jahre 1838. 3. Boston: Crocker & Brewster.
- Robinson, E .; Smith, E. (1856). Später biblische Forschungen in Palästina und angrenzenden Regionen: Ein Journal of Travels im Jahr 1852. London: John Murray.
Externe Links
Bearbeiten- Willkommen in Abu-Shusha
- Abu Shusha (Ramla),
- Zochrot Westpalästina-Umfrage, Karte 16: IAA, Wikimedia Commons
- Abu Shusha vom Kulturzentrum Khalil Sakakini
- Abu Shusha von Rami Nashashibi (1996), Zentrum für Forschung und Dokumentation der palästinensischen Gesellschaft.
- Abu Shusha - Das Zeugnis eines Überlebenden von Rami Nashashibi (1996), Zentrum für Forschung und Dokumentation der Palästinensischen Gesellschaft
Massaker gegen Palästinenser Palästinensische arabische Städte und Dörfer entvölkert während des Exodus der Palästinenser 1948 durch ein Untergebiet
Kategorien: Arabische Dörfer, die während des Arabisch-Israelischen Krieges 1948 entvölkert wurden Distrikt von Ramla Massaker in Palästina