Zuhören heißt, dem Sprechen eines Anderen die eigene Aufmerksamkeit schenken.
Dass man oft das Zuhören als anstrengender empfindet, als selbst zu reden, kann am (zu vielen, zu eintönigen) Sprechen des/der Anderen liegen,
häufiger jedoch an der mangelnden eigenen Aufmerksamkeit.
Platon meinte: lerne zuhören, und du wirst auch von denjenigen Nutzen ziehen, die nur "dummes Zeug" reden.
"Gute Zuhörer" sind gefragt - aber seltener, als man meinen sollte. Wer sich selbst kritisch beobachtet, kann bald - je nach Typ - einige Gründe dafür feststellen.
Hindernisse beim Zuhören
Bearbeiten- Unruhe - innerlich oder äußerlich: Es ist nicht die "richtige Zeit" oder passende Situation
- Ablenkung - ich bin mit meinen Gedanken woanders, bin müde usw.
- Nonverbales - etwas körperliches am Sprechenden stört mich, z.B. die Haltung, ein Detail der Kleidung, manche Geste, der Tonfall ...
- innere Haltung - eigentlich interessiert es mich nicht wirklich, oder nicht ganz freiwillig; ich höre nur formal zu oder denke "wann bin ich endlich dran?"
- über-kritisch - ich warte sozusagen auf den nächsten Fehler, Versprecher oder Unsinn des Sprechenden, oder bei einer Präsentation auf schlechte Overheadfolien
- Ich habe meine Antwort oder die Problemlösung schon parat, noch bevor der Andere ganz ausgesprochen hat
- Solidarisierung mit anderen unzufriedenen Zuhörern - z.B. bei einem Vortrag, bei ansteckendem Gähnen usw.
- ... weitere Hindernisse für gutes Zuhören sind auch spezifisch situations- und personenbedingt.
Förderliches
BearbeitenVermutlich hat jeder seine Besonderheiten im "Zuhörstil" und 1-2 Haupthindernisse. Doch gibt es für (fast) alle davon auch Gegenmittel. Hilfreich für besseres Zuhören ist unter anderem:
- Die geeignete Situation und Zeit - wenn sie überhaupt nicht "passt", sollte das gesagt (und nicht seufzend verschwiegen) werden. Der Andere merkt es andernfalls ohnehin - nur vielleicht erst "zu spät"
- Allfällige Unruhe durch gutes Atmen bei möglichst entspannter Körperhaltung "wegatmen"
- Wohlwollen gegenüber dem/der Sprechenden. Das ist häufig der schwierigste Punkt; doch wenn ich mich darauf einlassen kann, ändert sich auch für mich die Sache zum Positiven
- Wenn obiges nicht gelingt oder hilft: mich "dareinfinden", eine (unangenehme) Situation, die ich nicht ändern kann, akzeptieren. Dazu gibt es einen Spruch (auch in Form eines Gebets möglich):
- ... ändern, was ich ändern kann - akzeptieren, was ich nicht ändern kann - und beides auseinander halten.
- Zu zweit oder im kleinen Kreis rückfragen, wenn etwas unklar ist. Wenn jemand nachfragt, macht das fast jede Gruppe aufmerksamer. Die Frage ist nur, wie lange ich zuwarten soll - vielleicht kommt ja die Erklärung ohnehin gleich.
"Mit dem Herzen" zuhören ...
BearbeitenDie genannten Aspekte können zu einer inneren Haltung führen, die z.B. in Encounter-Gruppen und Seminaren geübt wird:
- Den Standpunkt des anderen akzeptieren und annehmen (nicht nur tolerieren), seine Beweggründe ernstnehmen, sich von ihnen berühren lassen.
- Was jedoch nicht heißen muss, sie zu teilen - oder das zu tun, was der andere erwartet.
- Über das gesprochene Wort hinausgehen, um der wirklichen Person zu begegnen, die etwas (auch über sich selbst) sagen möchte.
- Nonverbale Kommunikation und die eigenen Gefühle nicht ausklammern.
- "Aktiv zuhören" (bis etwa 6 Personen möglich) - Unklares behutsam nachfragen, verstehende kurze Äußerungen, mit eigenen Worten wiederholen (Paraphrase), eigene Meinung vorläufig zurückstellen, Gefühlsebene wahrnehmen usw.
...und die Auswirkungen
Bearbeiten- Wem je in einer wichtigen Sache "gut zugehört" wurde, wird sich daran (trotz des Problems) angenehm erinnern. Das heißt, die emotionalen Bedürfnisse kamen zu ihrem Recht - und nicht nur die Sachlichkeit.
- Jeder Mensch hat das Bedürfnis, dass ihm manchmal echt zugehört wird. Das hängt mit dem Grundbedürfnis zusammen, geliebt und angenommen zu sein.
- Daher beginnt sich manches bereits zu lösen, nur indem man darüber reden kann. Mediatoren oder Psychologen wissen mehr darüber, aber auch wohlwollende Eltern oder verständige Freunde.
- Gutes Zuhören schafft ein Gefühl der Nähe und Zusammengehörigkeit - und der Zuhörer ist der erste, der davon "profitiert".
- Aussprechen von Hindernissen stört keineswegs - bei entsprechender Wortwahl. Wenn wir belastet sind (verärgert, ängstlich oder zerstreut), wird unser Zuhören beeinträchtigt; doch erst wenn es der andere erfährt, kann man etwas tun. Das kann auch eine Verschiebung oder einfach eine Pause sein.
Zuhören bei einem Vortrag
BearbeitenAnders als bei Gesprächen (siehe oben) liegt es bei Präsentationen oder Vorträgen zu einem größeren Teil am Sprecher, wie gut man ihm zuhören kann. Schon ob der Raum gelüftet ist und ob/ wie man sich begrüßt, hat seine Wirkung.
Die Art des Sprechens, die Gesten, Kleidung und Körperhaltung haben auf die Zuhörer großen Einfluss - denn nach Samy Molcho gehen mehr als 80 Prozent der Kommunikation nicht über Worte, sondern nonverbal. Darüber soll natürlich die Vortragstechnik nicht vernachlässigt werden, die Qualität der Overheadfolien usw.
An den einzelnen Zuhörern liegt es aber auch, aus einem Vortrag für sich "das beste" zu machen.
Die oben angeführten Hindernisse und Gegenmittel gelten im wesentlichen auch bei größeren Gruppen. Zusätzlich spielt (positiv wie negativ) weiteres mit, z.B.
- Die Solidarisierung mit anderen (un)zufriedenen Zuhörern - z.B. bei Fehlern im Vortrag, schlechten Folien, gelungenen Scherzen, ansteckendem Gähnen, interessanten Diskussionsfragen usw.
- Dem Zuhören förderlich ist nur die Solidarisierung zum Positiven; ist sie nicht möglich, kann man immerhin trachten, als Einzelner auf seine Rechnung zu kommen.
- Bei "Durchhängern" könnte ich mir sagen, dass ich ja (meist) freiwillig hier bin. Und wenn nicht - in jeder Rede, jeder Predigt usw. steckt auch brauchbares. Will ich das denn überhören?
- Mitschreiben kann - je nach Menschentyp - die eigene Aufmerksamkeit merklich erhöhen. Für später sind Mitschriften freilich nur nützlich, wenn man sie auch wieder findet.
Links
Bearbeiten- Siehe auch: Begegnung, Empathie, Klientenzentrierte Psychotherapie, Marriage Encounter, Personenzentrierte Interaktion, Themenzentrierte Interaktion, Umgang, Carl Rogers, Schulz von Thun
- Stiftung "Zuhören" - Förderung einer Kultuttechnik
- Hören - Hinhören - Zuhören
- aktives Zuhören im Gespräch, "4 Ohren"
- Personenzentrierte Interaktion
- Themenzentrierte Interaktion