Benutzer:Aka/Fehlerlisten/Typographische Anführungszeichen/012

Diese Liste enthält Artikel, bei denen wahrscheinlich Fehler bei den typographischen Anführungszeichen (im Moment „…“ und «…») passiert sind, da diese nicht paarweise auftreten. Für die Verwendung von Anführungszeichen in anderen Sprachen siehe bitte Anführungszeichen#Andere Sprachen. Hier gibt es einige Tipps dazu.

Die Aktualisierung erfolgte zuletzt am 29. September 2024.

Es gibt folgende Unterseiten:

  • Ausschlussliste – Liste mit zu ignorierenden Artikeln
  • Statistik – Auflistung der bei jeder Aktualisierung gefundenen Fehleranzahl

    Hilfe beim Abarbeiten ist willkommen (Hinweise).
Bitte entfernt überprüfte Einträge aus dieser Liste.
1 „ 3 “
Die zentrale Frage der Versorgungspsychologie lautet:<ref name=":1" /><ref name=":6" /> Wird mit Hilfe eines Versorgungsprogramms die richtige Versorgung durch die richtigen Leistungserbringer für den richtigen Patienten, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit erbracht, und führt dies zu einer optimalen Versorgungsqualität im Hinblick auf die Versorgungsprozesse, -strukturen und -ergebnisse.<ref name=":10" /><ref>{{Internetquelle |url=https://policybase.cma.ca/link/policy11516 |titel=CMA Policy: Appropriateness in Health Care |werk=policybase.cma.ca |hrsg=Canadian Medical Association |datum=2015 |sprache=en |abruf=2014-07-23}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Pietsch, B., Matthias, K. |Titel=Der Weg zur guten Patientenversorgung – Doing the right thing. |Sammelwerk=Gesundheits- und Sozialpolitik |Band=73 |Nummer=6 |Datum= |Seiten=30-35 |DOI=10.5771/1611-5821-2019-6}}</ref>
2 „ 4 “
Handlungsempfehlungen bestehen aus zwei Teilen, einer Auswahlempfehlung und einer Ausführungsempfehlungen (AAE).<ref name=":1" /> Bezogen auf die externen Anforderungen an eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung<ref>{{Literatur |Autor=IOM (Institute of Medicine) |Hrsg=Olsen, LA., Saunders, RS., McGinnis, JM., |Titel=Patients Charting the Course: Citizen Engagement and the Learning Health System: Workshop Summary. Washington (DC): National Academies Press (US); Available from: https://www./ |Verlag=National Academies Press |Ort=Washington |Datum=2011 |Online=https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK91496/}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Pietsch, B., Matthias, K. |Titel=Der Weg zur guten Patientenversorgung – Doing the right thing |Sammelwerk=Gesundheits- und Sozialpolitik |Band=73(6) |Datum=2019 |DOI=10.5771/1611-5821-2019-6}}</ref> bringen Handlungsempfehlungen zum Ausdruck, was als ''richtige'' Versorgung angesehen wird (''doing the right thing'', Auswahlempfehlungen) und wie die ''richtige'' Versorgung ''richtigerweise'' erbracht werden sollte (''doing the right thing right'', Ausführungsempfehlungen).<ref name=":1" /> Handlungsempfehlungen werden nach der Erstellung des Versorgungskonzeptes (V1), parallel zur Formulierung der Versorgungsprozesse (V2) konzipiert. Sie dienen damit dem Managements eines Versorgungsnetzwerkes als erste Prüfstelle der Umsetzbarkeit des Versorgungsprogrammes in der Versorgungspraxis (prospektive Machbarkeitsprüfung). Sobald Handlungsempfehlungen erstellt worden sind, werden sie zur Grundlage der Erstellung des Versorgungsnetzwerkes (V3), des Versorgungsmanagements (V4) sowie der Versorgungstelematik (V5) und des Qualitätsmanagements (V6).
1 „ 0 “
Der Vertrag verpflichtete beide Seiten zu einer Waffenruhe von zehn Jahren und beendete den [[Livländischer Krieg|Livländischen Krieg]] ums [[Baltikum]], indem der Zar seine Ansprüche auf das seit 1558 in Teilen besetzte [[Livland]] und die Stadt [[Polazk]] aufgab<ref>{{Literatur|Autor=Robert Frost|Titel=Polen-Litauen, Moskau und Schweden. Am Anfang einer Epoche der Nordischen Kriege".|Hrsg=[[Hans-Jürgen Bömelburg]]|Sammelwerk=Polen in der europäischen Geschichte. Frühe Neuzeit 16. bis 18. Jahrhundert.|Band=2|Verlag=Hiersemann|Ort=Stuttgart|Datum=2017|ISBN=9783777217109|Seiten=228|Online=https://www.hiersemann.de/download/open-access/9783777217109.pdf}}</ref>,aber die von König Stephan Báthory zwischen 1579 und 1581 eroberten russischen Gebiete zurückerhielt.
2 „ 1 “
Der römisch-deutsche Kaiser Karl V. und der Papst erkannten die Umwandlung des Ordensstaates durch Albrecht und damit den Vertrag von Krakau nicht an. Der Kaiser hatte den im [[HRR|Heiligen Römischen Reich]] residierenden [[Deutschmeister (Deutscher Orden)|Deutschmeister]] des Deutschen Ordens [[Walther von Cronberg]] zum Administrator des Hochmeisteramts in Preußen ernannt.<ref>[[Ernst Bahr (Historiker)|Ernst Bahr]] (Hrsg.): ''Studien zur Geschichte des Preußenlandes. Festschrift für Erich Keyser.'' N. G. Elwert, Marburg a. d. Lahn 1963, ISBN 978-3-7708-0289-0, S. 517</ref> Von 1530 bis 1834 lautete der offizielle Titel ''Administrator des Hochmeistertums in Preußen, Meister des deutschen Ordens in Deutschen und Welschen Landen''".<ref>[https://www.deutscher-orden.at/site/geschichte/hochmeister ''Die Hochmeister''] (Website des Deutschen Ordens abgerufen am 22. September 2024)</ref>
1 „ 0 “
Im September 2024 wurde der Abriss in Aussicht gestellt.<ref>[https://hitradio.com.na/moeglicher-abriss-der-roten-linie-kommt-naeher/ ''Möglicher Abriss der Roten Linie kommt näher.''] Hitradio Namibia, 23. September 2024.</ref>
17 „ 18 “
Die thematischen Schwerpunkte der fünf Sammlungsbereiche sind im Zuge einer seit 2022 neu erarbeiteten Systematik in 16 alphabethisch geordneten Kategorien erfasst, die weitestgehend alle Aspekte des Gebietes Bekleidung und Mode erschließen: Sie beginnen mit Akteure der Mode (z. B. Designer), Bekleidung nach Einzelaspekten (z. B. Mantel), Berufe und Tätigkeiten (z. B. Dienstuniformen); es schließen sich an Gruppierungen und Organisationen (z. B. Lebensreformer), Historie der Mode (chronologische Entwicklung der Mode) und Körperideale und Körperpflege (z. B. Kosmetik); es folgen Länderkunde (z. B. regionale Trachten), Maske, Medien und Musik (z. B. Bühnenkostüme) und Materialien und Techniken (z. B. Handarbeitstechniken). Die Kategorien setzen sich fort mit Militär, Religion, Mythologie und Aberglaube (z. B. biblische Gestalten) sowie Sport und Freizeit (z. B. Badebekleidung), und enden mit Theorie der Mode, Werbung, Zeremonie (z. B. Hochzeitskleidung) und Zutaten (z. B. Taschen).<ref>{{Internetquelle | url= https://www.muenchner-stadtmuseum.de/sammlungen/mode-/-textilien-/-kostuembibliothek | titel= Mode / Textilien / Kostümbibliothek | autor= | hrsg=muenchner-stadtmuseum.de | datum= | abruf=2024-08-28}}</ref>
2 „ 1 “
Zur Erstausstrahlung am 21. Februar 1959 wurde ''Wenn die Nacht kein Ende nimmt'' als nicht geeignet für Jugendliche unter 18 Jahren eingestuft.<ref>''Unser Rundfunk'', Nr. 8/1959, S. 13.</ref> Das Fernsehen der DDR strahlte Anfang August 1959 den Film erneut aus, laut dem ''[[Neues Deutschland|Neuen Deutschland]]'' auf vielfachen Publikumswunsch.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nd-archiv.de/artikel/463831.bwenn-die-nacht-kein-ende-nimmt.html |titel=ND-Archiv: 09.08.1959: Wenn die Nacht kein Ende nimmt" |abruf=2024-09-27}}</ref>
3 « 2 »
| <ref>{{Internetquelle |autor=Felix Maier |url=https://www.quotenmeter.de/n/155009/schwaches-elf-finale-guter-wsmds-abend |titel=«Schwaches «ELF»-Finale - guter «WSMDS?»-Abend |werk=[[quotenmeter.de]] |datum=2024-09-23 |abruf=2024-09-23}}</ref>
2 „ 1 “
Die Polizei- und Wacheinheiten wurden am selben Tag von den Regierungsgebäuden in Kiew abgezogen. Wer genau den Befehl dazu gegeben hatte, war unklar. Die ''[[The New York Times|New York Times]]'' nahm an, dass Janukowitsch mit der Absicht, seiner Abreise aus Kiew nicht den Charakter einer Flucht zu verleihen, den Gouverneur von [[Charkiw]] angerufen und gebeten habe, eine Besichtigungstour durch eine Fabrik am nächsten Tag zu organisieren. Da das Gebäude der Präsidialverwaltung und auch sein Haus seit dem Nachmittag des 21. Februar unbewacht waren, kam Janukowitsch zu dem Schluss, dass es auch für ihn an der Zeit sei, Kiew zu verlassen, zumindest für ein paar Tage, hättem seine Vertrauten gesagt Als sie die Wachen rund um die Präsidialverwaltung abzogen, musste er gehen, habe der Gouverneur von Charkiw [[Mychajlo Dobkin]] gesagt, der in Charkiw Zuflucht gesucht hatte. Noch am späten Abend des 21. Februar verließ Janukowytsch Kiew in Richtung Charkiw und gab sich dort Dobkin gegenüber zuversichtlich, was die Lage betraf.<ref>Andrew Higgins, Andrew Kramer: [https://www.nytimes.com/2015/01/04/world/europe/ukraine-leader-was-defeated-even-before-he-was-ousted.html ''Ukraine Leader Was Defeated Even Before He Was Ousted.''] In: ''[[The New York Times]]''. 3. Januar 2015.</ref> Wie später bekannt wurde, hatte Janukowytsch schon am 19. Februar begonnen, Vorbereitungen für seine Flucht zu treffen, noch vor der Eskalation der Gewalt und vor der Unterzeichnung der Vereinbarung mit der Opposition.<ref>Paul D’Anieri: ''Ukraine and Russia. From Civilized Divorce to Uncivil War.'' 2. Ausgabe. Cambridge University Press, Cambridge 2023, ISBN 978-1-009-31554-8, S. 214, {{DOI|10.1017/9781009315555}} (englisch, {{Google Buch |BuchID=bomzEAAAQBAJ |Seite=214}}).</ref> Videoaufnahmen zeigten, wie er auf seinem Anwesen Bargeld und Wertgegenstände in bereitstehende Lieferwagen verlud.<ref>{{Literatur |Autor=Maria Popova, Oxana Shevel |Titel=Russia and Ukraine. Entangled Histories, Diverging States |Verlag=Polity Press |Ort=Cambridge |Datum=2024 |ISBN=978-1-5095-5737-0 |Seiten=151 |Sprache=en |Online={{Google Buch |BuchID=MmTiEAAAQBAJ |SeitenID=PT116}}}}</ref>
0 « 1 »
! colspan="3" |Teilnehmer der IX. Winter-Asienspiele<ref>{{Internetquelle |url=https://oca.asia/games/122-harbin-2025.html |titel=OCA » Harbin 2025 |sprache=en |abruf=2024-09-19}}</ref>
2 „ 1 “
Auch [[Entwicklungsländer]] engagierten sich im Rahmen eines blockübergreifenden Wettbewerbs in der Wissenschaftsdiplomatie, wie beispielsweise die Volksrepublik China, die alles von der Entwicklung neuer Hochwasserschutztechniken in den 1950er Jahren bis zum Start ihres ersten künstlichen Satelliten im Jahr 1970 als Teil ihrer Volksdiplomatie-Strategien. Eine solche wissenschaftsbezogene Öffentlichkeitsarbeit war ein wichtiger Teil der Außenbeziehungen Chinas in den Jahrzehnten vor seinem Beitritt zu den Vereinten Nationen im Jahr 1971 und begleitete die rasche Ausweitung seiner normalisierten diplomatischen Beziehungen zu anderen Ländern.<ref>{{Cite book |last=Barrett |first=Gordon |title=China's Cold War Science Diplomacy |language=en |publisher=Cambridge University Press |location=Cambridge |date=2022 |isbn=978-1-108-84457-4 |doi=10.1017/9781108951746 |url=https://www.cambridge.org/core/books/chinas-cold-war-science-diplomacy/F38C5E54FB0CC35A1EB1088942977B29}}</ref> Henry Kissinger forderte und ergriff im Rahmen seiner Gespräche mit China mehrere wissenschaftliche Initiativen. Wissenschaftler spielten eine herausragende Rolle in den frühen Austauschen und Initiativen, die Teil des chinesisch-amerikanischen Annäherungsprozesses waren, der 1979 zur Normalisierung der Beziehungen führte. Austausche im Zusammenhang mit Wissenschaft und Technologie wurden im [[Shanghai-Kommuniqué|Shanghai Communiqué]] ausdrücklich erwähnt.<ref>{{Cite journal |last=Millwood |first=Pete |title=An 'Exceedingly Delicate Undertaking': Sino-American Science Diplomacy, 1966–78 |work=Journal of Contemporary History |language=en |issue=1 |volume=56 |pages=166–190 |date=2021 |issn=0022-0094|doi=10.1177/0022009419888273 |url=http://journals.sagepub.com/doi/10.1177/0022009419888273}}</ref><ref>{{Cite journal |last=Wang |first=Zuoyue |title=U.S.-China Scientific Exchange: A Case Study of State-Sponsored Scientific Internationalism during the Cold War and Beyond |work=Historical Studies in the Physical and Biological Sciences |language=en |issue=1 |volume=30 |pages=249–277 |date=1999 |issn=0890-9997|doi=10.2307/27757826 |jstor=27757826 |url=https://online.ucpress.edu/hsns/article/30/1/249/47890/USChina-Scientific-Exchange-A-Case-Study-of}}</ref><ref>{{Cite journal |last=Smith |first=Kathlin |title=The Role of Scientists in Normalizing U.S.-China Relations: 1965–1979 |work=Annals of the New York Academy of Sciences |language=en |issue=1 |volume=866 |pages=114–136 |date=1998 |issn=0077-8923|doi=10.1111/j.1749-6632.1998.tb09149.x |pmid=12088002 |bibcode=1998NYASA.866..114S |url=https://nyaspubs.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1749-6632.1998.tb09149.x}}</ref> Die zunehmende Beteiligung kürzlich unabhängiger, entkolonialisierender Länder an internationalen technisch-wissenschaftlichen Angelegenheiten veranschaulicht grundlegende, aber noch wenig erforschte Veränderungen in internationalen Angelegenheiten während und seit den 1970er Jahren.<ref name=":3" />
1 „ 0 “
* Luis Paulitsch, ''[https://www.budrich-journals.de/index.php/zrex/article/download/43943/37554 Konsortium der System-Propagandisten: Rechtsextreme Publizistik und Medien-Selbstkontrolle am Beispiel von Österreich].'' In: ZRex - Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1/2024.
0 „ 1 “
* 2024: ''Das Labyrinth – 100 Jahre Hitlers Festungshaft'', Landsberg am Lech, öffentlicher Raum, Festplatz Waitzinger Wiese<ref>[https://www.abendzeitung-muenchen.de/bayern/wie-bayern-den-nationalsozialismus-gross-gemacht-hat-man-haette-hitler-ausweisen-koennen-art-1004713 Wie Bayern den Nationalsozialismus groß gemacht hat: "Man hätte Hitler ausweisen können], Abendzeitung München, Niclas Vaccalluzzo, 7. September 2024, abgerufen am 19. September 2024</ref><ref>[https://www.br.de/nachrichten/bayern/ausstellung-keimzelle-des-untergangs-startet-in-landsberg Ausstellung zur "Keimzelle des Untergangs" startet in Landsberg], Bayerischer Rundfunk, Florian Regensburger, 6. September 2024, abgerufen am 19. September</ref>
0 « 1 »
Mit einer Patenschaft unterstützt Niedecken seit 2012 das [[SchokoFair]]-Projekt der [[Montessoripädagogik|Montessori-Hauptschule]] Düsseldorf, welches sich seit Mitte 2010 gegen die Ausbeutung von Kindern in der Schokoladen-Produktion engagiert.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.schokofair.de/author/admin/page/4 |titel=Schokofair – Stoppt Kinderarbeit in der Schokoladenproduktion! » SchokoFair.de |sprache=de-DE |archiv-url= |abruf=2024-09-22}}</ref> Niedecken unterschrieb im Herbst 2013 als einer der Erstunterzeichner den von [[Alice Schwarzer]] in der von ihr herausgegebenen Zeitschrift [[Emma (Zeitschrift)|''Emma'']] initiierten [[Appell gegen Prostitution]].
0 „ 2 “
Auch [[Rotationsellipsoid]]e werden in Kombination mit Rotationsparaboloiden verwendet<ref name=Wolter-107 >{{Literatur |Autor=Hans Wolter |Titel=Spiegelsysteme streifenden Einfalls als abbildende Optiken für Röntgenstrahlen |Sammelwerk=Annalen der Physik |Band=445 |Nummer=1-2 |Datum=1952-01 |ISSN=0003-3804 |DOI=10.1002/andp.19524450108 |Seiten=107|Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/andp.19524450108 |Abruf=2024-09-09}}</ref>. Diese Spiegel haben zusammen ähnliche Abbildungseigenschaften wie gewöhnliche [[Teleskop]]e im sichtbaren Bereich des [[Licht]]s.
0 „ 2 “
Wolter-Typ-III-Systeme spiegeln die Röntgenphotonen zuerst an der Außenseite eines Paraboloids, die dann an der Innenseite eines Ellipsoidspiegels fokussiert werden<ref name=Encyc>{{Literatur |Autor= Brown, Thomas Gordon |Titel= The Optics Encyclopedia - Basic Foundations and Practical Applications |Auflage=1. |Verlag=WILEY-VCH |Ort=Weinheim |Datum= 2004 |ISBN= 978-3-527-40320-2 |Seiten= 3330}}</ref>.
0 „ 4 “
Wolter-Typ I und II bestehen aus einer Kombination aus einem Paraboloid- und einem Hyperboloid-Spiegelsystem. Bei einem Wolter-I-System erfolgt die Reflexion immer an den Innenseiten der Spiegelsysteme, wobei bei einem Wolter-II-System die erste Reflexion an der Innenseite des Paraboloidspiegels und die zweite Reflexion an der Außenseite des Hyperboloidspiegels stattfindet<ref name=Encyc>{{Literatur |Autor= Brown, Thomas Gordon |Titel= The Optics Encyclopedia - Basic Foundations and Practical Applications |Auflage=1. |Verlag=WILEY-VCH |Ort=Weinheim |Datum= 2004 |ISBN= 978-3-527-40320-2 |Seiten= 3330}}</ref>. Das Wolter-II-System kombiniert eine sammelnde mit einer zerstreuenden Spiegelfläche<ref name=Wolter-107 >{{Literatur |Autor=Hans Wolter |Titel=Spiegelsysteme streifenden Einfalls als abbildende Optiken für Röntgenstrahlen |Sammelwerk=Annalen der Physik |Band=445 |Nummer=1-2 |Datum=1952-01 |ISSN=0003-3804 |DOI=10.1002/andp.19524450108 |Seiten=107|Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/andp.19524450108 |Abruf=2024-09-09}}</ref>.
5 „ 6 “
Als Kind bewunderte Nestajko zusammen mit seinem Nachbarn und Altersgenossen Witasik Djatschenko die Werke von [[Mykola Trublaini]] (Lachtak, Der Schoner Colomb), [[Mark Twain]] ([[Die Abenteuer des Tom Sawyer]], [[Die Abenteuer des Huckleberry Finn]]), [[Jack London]], [[Jules Verne]], [[Anton Pawlowitsch Tschechow]] und [[Boris Stepanowitsch Schitkow|Boris Schitkow]]. Die Freunde träumten davon, Kapitäne von Langstreckenseglern zu werden. Wie sich herausstellte, konnte Nestajko wegen seines besonderen Sehvermögens ([[Farbenblindheit]]) kein Seemann werden, aber sein Nachbar wurde Kapitän.
9 „ 10 “
Die Sammlung umfasst etwa 200.000 Objekte, darunter 8 [[Nationalschätze Japans|Nationalschätze]] und 52 [[Wichtiges Kulturgut Japans|Wichtige Kulturgüter]]. Es gibt Aufzeichnungen aufeinanderfolgender Kampakus wie Mido Kanpakuki (御堂関白記), das ist [[Fujiwara no Michinaga]]s Tagebuch, eigene Aufzeichnungen des [[Fujiwara no Moromichi]], historische Materialien im Zusammenhang mit Manor wie Go-Nijō Kampaku Jiki (後二条 関白記), Miyata no Shō Bunsho (宮田庄文書), literarische Materialien wie zehn Bände Jūmakihon Uta-awase (十巻本歌合), Ruiju Uta-awase (類聚歌合), Kinkafu (琴歌譜). Repräsentative Materialien finden sich unter anderem in Ōte kagami (大手鑑), das über 300 alte Handschriften enthält. Weiter gibt es das Wakan Sho (倭漢抄) und daS Kumano Kaishi (熊野懐紙).
1 „ 0 “
Datei:Wyjście ORP BIELIK na Morze Śródziemne.jpg|Polnischer Zwei-Finger-Gruß
1 „ 0 “
Zygfryd Szołtysik ist Vater von vier Kindern aus zwei Ehen.<ref name="czado" /> Er ist ausgebildeter [[Bergbautechnik]]er, seit 1981 auch Trainer in der 2. Liga.<ref name="gowarzewski-98" /> Der Fußballer war in den Kohle[[bergwerk]]en [[Kopalnia Węgla Kamiennego Makoszowy|Makoszowy]] und Knurów angestellt.<ref name="mucha">{{Internetquelle|url=https://nettg.pl/news/79461/-zyga-ma-zycie-jak-w-madrycie-/set/page/1|autor=Jerzy Mucha|titel=Zyga ma życie jak w Madrycie!|hrsg=Wydawnictwo Gospodarcze|datum=2010-05-02|abruf=2024-08-24}}</ref> Seine Spitznamen auf dem Spielfeld waren: ''Zyga'' und ''Mały'' (der Kleine).<ref name="gowarzewski-98" /> Seit 1986 lebt er in [[Hamm]]. In Deutschland arbeitete er in einer Firma, die [[Gartenmöbel]] herstellte.<ref name="czado" /> 2011 wurde er Mitglied des Klub Ambasadora Górnika Zabrze ({{deS|Botschafterklub von Górnik Zabrze}}) und erhielt ein Zertifikat mit der Nr. 007.<ref name="hasnik-007">{{Internetquelle|url=https://wikigornik.pl/wiki/12.10.2011_-_Zygfryd_Szo%C5%82tysik_kolejnym_ambasadorem_G%C3%B3rnika|autor=Joanna Haśnik|titel=10.12.2011 – Zygfryd Szołtysik ist der nächste Botschafter von Górnik|hrsg=WikiGórnik|datum=2013-04-09|abruf=2024-08-24}}</ref> Szołtysik gehört dem Klub Wybitnego Piłkarza Śląska ({{deS|Klub des herausragenden schlesischen Fußballspielers}}) an, der vom [[Schlesischer Fußballverband|Schlesischen Fußballverband]] gegründet wurde.<ref name="pl">{{Internetquelle|url=https://przegladlokalny.eu/krzysztof-zagorski-dolaczyl-do-wybitnych|titel=Krzysztof Zagórski dołączył do wybitnych|hrsg=Przegląd Lokalny|datum=2018-02-15|abruf=2024-08-24}}</ref> Sein Sohn [[Dariusz Szołtysik|Dariusz]] spielte Ende der 1980er-Jahre beim [[KFC Uerdingen 05|FC Bayer 05 Uerdingen]].<ref name="czado" />
2 „ 1 “
Szołtysik war [[Polnische Fußballnationalmannschaft|polnischer Nationalspieler]] in den Jahren 1963–1972. In dieser Zeit bestritt er 46 Spiele und erzielte zehn Tore. Szołtysik zweifelte diese Zahl jedoch mit den Worten an: Für das 50. Spiel bekam ich einen Erinnerungswimpel. Es waren immer 52 Spiele, jetzt wurden sie mir auf 46 reduziert.<ref name="chinowski">{{Internetquelle|url=https://www2.laczynaspilka.pl/specjalne/tylko-u-nas/bialo-czerwoni-sprzed-lat-zygfryd-szoltysik-kazimierz-gorski-to-byl-swoj-chlop|autor=Nikodem Chinowski|titel=[BIAŁO-CZERWONI SPRZED LAT] Zygfryd Szołtysik: Kazimierz Górski to był swój chłop|hrsg=PZPN|datum=2017-01-28|abruf=2024-08-24}}</ref> Er debütierte in der von [[Nationaltrainer]] [[Tadeusz Foryś]] geleiteten Mannschaft in einem [[Freundschaftsspiel]] gegen [[Norwegische Fußballnationalmannschaft|Norwegen]] (9:0, 4. September 1963) und erzielte dabei zwei Tore.<ref name="gowarzewski-95">{{Literatur|Autor=Andrzej Gowarzewski|Titel=