Alexkin Alexkin   Diskussion Diskussion   Babel Mathematik   Artikel Artikel   Werkzeuge Werkzeuge  

Alexkins Werkzeugseite

Werkzeuge

Textbausteine

Bearbeiten

Schnellöschantrag (SLA):

{{SLA}} ''Begründung'' -- ~~~~

{{Löschen| ''Begündung'' -- ~~~~}}

Löschantrag (LA):

{{subst:Löschantrag}} ''Begründung'' -- ~~~~

Qualitätssicherung (QS):

{{subst:Qualitätssicherung}} ''Begründung'' -- ~~~~

Inuse:

{{Inuse|~~~~}}

Überarbeiten:

{{Überarbeiten}}

{{Baustelle}}

{{lückenhaft}}

URV:

{{subst:URV-Hinweis|Artikelname|Quelle (URL)}} ~~~~

Nachsignieren:

{{subst:Unsigniert|Name des Autors|2=~~~~}}

Bewertungsikons:

Pro {{Pro}}

Neutral {{Neutral}}

Kontra {{Contra}}

Abwartend {{Abwartend}}

 Info: {{Info}}

Ja {{Ja}}

Nein {{Nein}}

Weiterleitung:

#REDIRECT [[Name des Zielartikels]]

Quellen:

{{Quellen}}

Wikipedia Statistik

Artikel: 2.988.750
Seiten: 8.217.983
Artikelanteil: 36,368
Dateienanzahl: 129.927
Seitenbearbeitungen: 251.658.771


Exzellente Artikel: 2887
Prozentanteil: 0,097%


Lesenswerte Artikel: 4399
Prozentanteil: 0,147%


Exzellente Bilder: 1.455


Benutzer: 4.524.580
Admins: 173
Benutzer pro Admin: 26.154

Nützliche Links

{{DEFAULTSORT:Nachname, Vorname}}
[[Kategorie:Mathematiker (xx. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Geboren xxxx]]
[[Kategorie:Gestorben xxxx]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=
|GEBURTSDATUM=
|GEBURTSORT=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Tipp des Tages

In der Zusammenfassungszeile anzugeben, was man gemacht hat, ist gerade bei kleinen Änderungen hilfreich. Andere, die die Änderung nachvollziehen wollen, erhalten so einen Anhaltspunkt, worauf sie im Difflink achten und wo sie beispielsweise das Komma im Texthaufen suchen müssen.

Oft ebenfalls hilfreich ist die Angabe, warum man die Änderung vorgenommen hat. Nicht immer ist, was für einen selbst offensichtlich ist, auch für andere unmittelbar einleuchtend. Dazu kann man eventuell einen Weblink angeben.

Beispiel: https://www.korrekturen.de/wortliste/im_uebrigen.shtml

Inhaltliche Quellenangaben gehören heute hingegen vorzugsweise in Form von Einzelnachweisen in den Artikel selbst, da sie, wenn sie nur in der Versionsgeschichte stehen, nicht sofort sichtbar sind und bei umfangreichen Artikeln mit langer Historie auch niemandem zuzumuten ist, sich da durchzublättern − obwohl bei Bearbeitungen im Artikelsnamensraum über der Zusammenfassungszeile „Zusammenfassung und Quellen“ steht.