August Kraak, (* 26. Januar 1902 in Fritzen; gest. 5. Juni 1947 in Emden) war ein niederländischer antifaschistischer Widerstandskämpfer. Er war Kommunist und setzte sich gegen das NS-Regime in Deutschland und Frankreich sowie in Spanien für den Erhalt der demokratischen Republik und gegen die Errichtung der Franco-Diktatur ein.

Während der Weltwirtschaftskrise war der Seemann August Kraak aus seiner Heimat im Raum Königsberg (Ostpreußen) nach Emden gekommen. Dort engagierte er sich 1930 politisch, er trat der KPD bei. Nach dem Machtantritt der NSDAP und ihrer deutschnationalen Bündnispartner half er politischen Flüchtlinge über die nahe Grenze in die Niederlande zu kommen. Bereits aber im Frühjahr 1933 wurde er festgenommen. Er kam in "Schutzhaft" in ein Konzentrationslager und wurde schwer gefoltert. Ende Oktober ließ man ihn jedoch wieder frei. Kraak ging nach Emden zurück. Von dort organisierte er politische Kontakte nach Oldenburg, Bremen und zu dänischen und anderen skandinavischen Häfen. Dabei ging es um den Schutz von Genossinen und Genossen, um die Verteilung illegaler Schriften und die Ausschleusung von Gefährdeten aus Leer, Oldenburg oder Emden in die Niederlande. Einer Verhaftungswelle konnte August Kraak sich durch Flucht nach Delfzijl entziehen. Hier arbeitete er mit der Internationalen Roten Hilfe zusammen. Nachdem in Spanien francistische Truppen die Volksfrontregierung zu stürzen versuchte, organisierte er Spenden an dort kämpfende Antifaschisten und schloss sich schließlich im Dezember 1936 selbst den Internationalen Brigaden an. Es folgten Einsätze unter anderem im Ernst-Thälmann-Bataillon an der Jarama-Front. Mit dem Sieg der Francisten musste August Kraak nach Frankreich flüchten. Dort wurde er im Durchgangslager Saint-Cyprien, anschließend in den Lagern Gurs und Argelès-sur-Mer und schließlich in der Festung Mont-Louis interniert. Von dort floh er Ende 1940. In tiefer Illegalität machte er sich auf den Weg in das unbesetzte Frankreich und erreichte im April des Folgejahres Toulouse, von wo ihn die illegale Parteiorganisation nach Septfonds schickte. Dort wurde er wenig später verhaftet, nach einigen Wochen nach Montauban überstellt und zu drei Jahren Gefängnis verurteilt. Er legte Berufung ein, das Urteil musste revidiert und er im Februat 1942 auf freien Fuß gesetzt werden. Erneut verhaftet, floh er erneut, landete in Paraqueul und lebte bis 1943 im Wald. Ab Mai 1944 arbeitete er in Colombiers mit der Résistance zusammen gegen die deutsche Besatzung. Nach dem Ende des NS-Regimes kehrte er TBC-krank zurück nach Emden zurück, wo er an seiner Krankheit starb.

Ehrungen

Bearbeiten
Bearbeiten

Literatur (Auswahl)

Bearbeiten
  • Rien Dijkstra, Grenzüberschreitender Antifaschismus 1933–1945. Ein Stolperstein für Klein-August, in: Kämpfer und Freunde der spanischen Republik 1936-1939, 14.6.2017, [4]
  • Gottfried Hammacher, Gegen Hitler. Deutsche in der Résistance, in den Streitkräften der Antihitlerkoalition und der Bewegung "Freies Deutschland", Berlin 2005
  • Universität Oldenburg, Unter der Gewaltherrschaft des Nationalsozialismus, Oldenburg 1985


Einzelnachweise

Bearbeiten