Atopisches Ekzem
BearbeitenProvokationsfaktoren
BearbeitenÜberarbeitung des Abschnitts Atopisches Ekzem#Symptome_und_Beschwerden#Provokationsfaktoren
mögl. Quellen:
Springer 1997 [2]
|
Erste Version ist eingebaut und soll erweitert werden
Diagnose
BearbeitenÜberarbeitung des Abschnitts Atopisches Ekzem#Diagnose |
Behandlung
BearbeitenBasistherapie
Bearbeiten- Hautplege/Basispflege
- Rückfettung, Hydratisierung
Meidung von Provokationsfaktoren
BearbeitenAntientzündliche Behandlung
Bearbeiten- topische Glukokortikoide
- topische Immunmodulatoren
- Gerbstoffe
- Historisch: Schieferöl- und Steinkohleteer präparate - heute nicht mehr empfohlen
Antiseptische und antimikrobielle Behandlung
Bearbeiten- Topische Antibiotika nur noch empfohlen bei nachgewiesener Sekundärinfektion, Gefahr von Resistenzbildungen. Topische Glukokortikoide wirken id.R. ebenfalls gegen S.A.
- Antiseptika können ergänzend sinnvoll sein bei Nichtansprechen auf topische Glukokortikosteroide/Calcineurininhibitoren und/oder evidenter Superinfektion
- Antimykotische Therapie bei Head-Neck-Shoulder-Variante, bei Sensibilisierung gegen Malassezia.
- Silbertextilien können erwogen werden
Physikalische Verfahren
Bearbeiten- UVA-1
- UVB
- Klimatherapie zur Stabilisierung des Hautbefundes, Allergenarm: Hochgebirge > 1.500 m, Nordee
Systemtherapie
Bearbeiten- Juckreizlindernd: Nichtsedierende Antihistaminika haben wenig Effekt, können bei gleichzeitigen saisonalen allergien helfen. Sedierende Antihistaminika verbessern Nachtschlaf bei Juckreiz, Nebenwirkungen müssen abgewogen werden.
- Immuntherapie nur bei gleichzeitiger Allergie mit Sypmtomen (Rhinitis allergica, allergisches Asthma bronchiale, Insektengiftallergie) indiziert. Allein bei AE evtl. bei schwerer Symptomatik und Allergenen als Provolationsfaktor
- Prednisolon oral indiziert, um akute Schübe abzufangen, ansonsten Kortikoide nicht mehr empfohlen wegen Nebenwirkungen
- Ciclosporin zur Immunsuppression max. 2 Jahre, alternativ Off-label-Medikamente
- Neue Biologika. Dupilumab zugelassen zur Therapie des AE
Patientenschulung und -selbstmanagement
Bearbeiten- strukturierte interdisziplinäre Neurodermitisschulung bei chronischer bzw. chronisch rezidivierender Neurodermitis empfohlen
- Patienten sollen auf Selbsthilfegruppen hingewiesen und zur Teilnahme angeregt werden
Ergänzende Maßnahmen
Bearbeiten- Alternativmedizinische Verfahren werden von vielen Patienten bzw. Erziehungsberechtigten angewendet (Statistische Informationen) - keine wissenschaftlich Evidenz - Bsp. für häufig angewendete Verfahren
- Psychotherapie, Entspannungstechniken bei psychischen Provokationsfaktoren
- Eliminationsdiäten bei Nahrungsmittelallergien
Ruderboot#Barke
Bearbeiten...
---