Entwurf für den Artikel Franz Hugershoff.

Dieser Entwurf ist im Entstehen und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia. Bedenke, dass der Text Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann.

Bitte hilf beim Fertigstellen mit! Mehr unter Wie schreibe ich gute Artikel.
Anzeige der Firma Franz Hugershoff (um 1904)

Die Firma Franz Hugershoff war ein 1844 gegründeter Hersteller von Laborgeräten für Chemie und Physik. Das Unternehmen hatte Niederlassungen in Leipzig und Moskau.

Geschichte

Bearbeiten

Das Unternehmen war nach dem Gründer Karl Heinrich Franz Hugershoff (1809-1886) benannt. Hugershoff war Sohn eines Buchdruckers, der bei dem Leipziger Verleger Carl Christoph Traugott Tauchnitz arbeitete.[1]

 
Firma Franz Hugershoff: Apparate für angewandte Chemie (Katalog, 1912/13)

1844 gründete Hugershoff eine „mechanische Werkstätte“.[2] Sie war die Keimzelle einer Firma, die mit der Herstellung und dem Vertrieb von mechanischen Geräten befasst war. Dabei ging es zum Beispiel 1882/82 um folgende Produktpalette: „a) Extractions- und Schlemmapparate. b) Apparat zur Gasanalyse. c) Azotometer nach Knop. d) Siebsätze zur Bodenanalyse. e) Kartoffelprüfer nach Stomann. f) Öfen nach Hempel. g) Diverse chemische und physikalische Apparate“.[3]

Da bei ging es hauptsächlich Laborgewichte und Geräte für den Apothekerbedarf, aber auch wissenschaftliche Apparate.[4] Hugershoff war außerdem Direktor des Leipziger Eichamts.[5] Hugershoff hatte seine Firma Franz Hugershoff GmbH in der Schillerstraße in Leipzig.[6]. Die Firma bestand auch nach seinem Tod weiter, zog allerdings in die Karolinenstraße 13 um. Die Söhne hatten die Firma übernommen, sodass auch nach seinem Tode jahrzehntelang zahlreiche Firmenkataloge erschienen, die laufend aktualisiert wurden. Die Apparate bzw. Waagen und Gewichte wurden auch für die Universität Leipzig gebaut. Der Nobelpreisträger für Chemie Wilhelm Ostwald ließ in dieser Firma eine solche nachweislich herstellen. Zumindest eine Waage mit Gewichten, die an Ostwald ging, ist überliefert.[7] Auch hatte er Patente inne, unter anderem für eine Vorrichtung zum mechanischen Antrieb von Zentrifugen.[8] Hugershoff entwickelte einen Apparat zur Farbmessung, ein Kolorimeter, das aber wohl eher als Mikroskop angesehen wurde.[9]

Hugershoff war auf Ausstellungen im In- und Ausland vertreten, so u.a. bei der Industrieausstellung in Paris 1867[10] oder in Dresden bei der Deutschen Hygiene-Ausstellung 1882.[11]. Sein Kalorimeter wurde in Form einer lobenden Erwähnung ausgezeichnet.[12] Grund für die Auszeichnung war wegen des Princips des Calorimeters, eines neuen physikalischen Merkmals zu quantitativer Bestimmung. Hier ging es um Messungen von Wärmemengen. Hugenhoff war folglich auch Erfinder.

Mit der Firma Hugershoff verbunden

Bearbeiten
  • Hermann Pöge (1840–1894), Unternehmer im Bereich der Elektrotechni, erlernte bei Hugershoff den Beruf eines Mechanikers
  • Max Körting (1862–1948), Unternehmer im Bereich der Lichttechnik, war Lehrling bei Franz Hugershoff

Literatur

Bearbeiten
  • Leipzig-Moskau, 1844-1904. Erinnerung an das 60 jährige Geschäftsjubiläum (gemeinsam mit R. Fänder). Leipzig, 1904.
  • Apparat zur Herstellung des Milchserum fur refraktometrische Milch-Untersuchung mittelst des Zeiss'schen Eintauch-Refraktometers. Leipzig, 1910.
Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • R. Fänder: Die Firma Franz Hugershoff Leipzig-Moskau. 1844-1904. Apparate u. Geräte für Chemie, Bakteriologie, Physik u. verwandte Zweige. Leipzig, 1904.

Einzelnachweise

Bearbeiten


Kategorie:Unternehmen (Leipzig) Kategorie:Laborgerät Kategorie:Gegründet 1844