Die nachstehende Bibliographie habe ich im Jahr 2010 zur Vorbereitung des Wikipedia-Schulprojekts zusammengetragen. Sie ist seitdem nicht mehr aktualisiert worden, sie bietet gleichwohl einen Überblick über die bis dahin grundlegende Literatur zum Thema „Wikipedia“ und kann daher auch für andere, die sich mit der Entwicklung der Enzyklopädie beschäftigen, von Interesse sein. --Aschmidt (Diskussion) 13:18, 17. Feb. 2013 (CET)


Anonym. Wie ich Freiherr zu Guttenberg zu Wilhelm machte. In: BILDblog, 10. Februar 2009, Internet: http://www.bildblog.de/5704/wie-ich-freiherr-von-guttenberg-zu-wilhelm-machte/ (abgerufen am 2. August 2010)

John Broughton. Wikipedia: The Missing Manual. Wikipedia – The free encyclopedia. 2008. Internet: http://en.wikipedia.org/wiki/Help:Wikipedia:_The_Missing_Manual

Katrin Busemann/Christoph Gscheidle: Web 2.0: Nutzung steigt – Interesse an aktiver Teilhabe sinkt. In: Media Perspektiven 7-8/2010, S. 359. Internet: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/07-08-2010_Busemann.pdf

Ziko van Dijk. Handbuch der vielsprachigen Wikipedia. 2008 ff. Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Ziko/Handbuch-Titel

Ziko van Dijk. Eigene Beiträge. Das Wikipedia-Lehrbuch für Anfänger und Fortgeschrittene. Wikibooks – Die freie Bibliothek. Juli 2009. Internet: http://de.wikibooks.org/wiki/Wikipedia-Lehrbuch

Ziko van Dijk. Historiker: Wikipedia muss an ihrem unbescheidenen Anspruch gemessen werden. In: Wikipedia-Kurier. 10. Juli 2010 um 11:45 Uhr. Internet: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kurier&oldid=76511455

Ziko van Dijk. Wikipedia. Wie Sie zur freien Enzyklopädie beitragen. Open Source Press. 2010.

Dworschak, Manfred. „Rapunzel bis Regenzeit.“ In: Der Spiegel, 1. März 2004. Internet: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-30090548.html

Umberto Eco. Intervista a Umberto Eco/Traduzione. In: Wikinotizie. 11. Mai 2010. Englische Übersetzung. Internet: http://it.wikinews.org/wiki/Intervista_a_Umberto_Eco/Traduzione

Patrick Gensing. Rechtsextremismus im Netz. „Beharrlich und manchmal klug“. Interview mit Günter Schuler. In: Zünder. ZEIT Online 45/2007. Internet: http://zuender.zeit.de/2007/45/interview-nazis-bei-wikipedia

Horst Güntheroth und Ulf Schönert. Wissen für alle. In: stern.de. 25. Dezember 2007. Internet: http://www.stern.de/digital/online/wikipedia-wissen-fuer-alle-606048.html

Torsten Kleinz. Erneut Rechtsstreit um Namensnennung in der Wikipedia. In: Heise Newsticker, 12. November 2009. Internet: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Erneut-Rechtsstreit-um-Namensnennung-in-der-Wikipedia-858795.html

Torsten Kleinz. “Google spendet Wikimedia zwei Millionen Dollar,” Februar 17, 2010. Internet: http://www.heise.de/newsticker/meldung/Google-spendet-Wikimedia-zwei-Millionen-Dollar-932602.html

Michael Kurzidim. Wissenswettstreit. Die kostenlose Wikipedia tritt gegen die Marktführer Encarta und Brockhaus an. In: c't 21/2004, S. 132 ff.

Andreas Leithner et al. Wikipedia and osteosarcoma: a trustworthy patients' information? In: Journal of the American Medical Informatics Association (JAMIA), JAMIA 2010;17:373-374 doi:10.1136/jamia.2010.004507. Internet: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2705249/?tool=pmcentrez

Annette Lorenz. Beurteilung der Qualität zahnmedizinischer Einträge in Wikipedia - ein Vergleich mit zahnmedizinischer Fachliteratur. Diss. Universität Freiburg im Breisgau. 2009. Internet: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/6884/

Andreas Möllenkamp. Wer schreibt die Wikipedia? Die Online-Enzyklopädie in der Vorstellungs- und Lebenswelt ihrer aktivsten Autoren. Universität Leipzig. Institut für Kulturwissenschaften. Magisterarbeit. Leipzig. 2007. Internet: http://www.cultiv.net/cultiv/index.php?id=651&delete=true&docid=121

Erik Möller. Das Wiki-Prinzip. In: Telepolis. 9. Mai 2003. Internet: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14736/1.html

Erik Möller. Alle gegen Brockhaus. In: Telepolis. 16. Mai 2003. Internet: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14802/1.html

Erik Möller. Diderots Traumtagebuch. In: Telepolis. 23. Mai 2003. Internet: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14855/1.html

Erik Möller. Diesen Artikel bearbeiten. In: Telepolis. 30. Mai 2003. Internet: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/14/14903/1.html

Stefan Münker. Kollektives Wissen und Erfolg von Wikipedia. In: ders. Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien des Web 2.0. Suhrkamp Verlag, edition unseld 26, Frankfurt am Main. 2009, S. 95-104.

Stefanie Raab. Ergebnisse der Untersuchung zu den Motiven der Wikipedianer. Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Juni 2010. Unveröffentlichtes Manuskript.

Günther Schuler. Wikipedia inside. Die Online-Enzyklopädie und ihre Community. UNRAST-Verlag. Münster 2007.

Thomas J. Schulz. Lernen vom Schinken in Scheiben. In: DIE ZEIT. 14. Oktober 2004. Internet: http://www.zeit.de/2004/43/C-Enzyklop_8adien-Test

Christian Staas. Wikipedia. Je umstrittener, desto besser. Was taugen die Geschichtsartikel der Online-Enzyklopädie Wikipedia? Ein Gespräch mit dem Historiker Peter Haber. In: DIE ZEIT, 08.07.2010 Nr. 28. Internet: http://www.zeit.de/2010/28/Wikipedia-Daten?page=all

Christian Stegbauer. Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden 2009.

Stefan Weber. Plagiatsverdacht in der Wikipedia? Das systematische Quellenproblem des Online-Lexikons. In: Ders. Das Google-Copy-Paste-Syndrom. Wie Netzplagiate Ausbildung und Wissen gefährden. Heise Zeitschriften Verlag. Hannover. 2. Auflage. 2009. S. 31-41.

Weber-Wulff, Debora. Im Anfang war das Wort ... und das Chaos (Wikipedia, das unbekannte Wesen). Information - Wissenschaft & Praxis, 2009, vol. 60, n. 5, pp. 279-284. Internet: http://eprints.rclis.org/16857/

Dorothee Wiegand. Entdeckungsreise: Digitale Enzyklopädien erklären die Welt. In: c’t 6, 2007, S. 136 ff.