Benutzer:Aschmidt/Wikipedia im Unterricht/Die Zukunft von Wikipedia
Wie sieht die Zukunft von Wikipedia aus? Und darüberhinaus: Die Zukunft des „Nachschlagens“ und des Suchens nach Wissen im Netz? Ein paar Punkte, an denen derzeit in dieser Hinsicht gebastelt wird.
Wikidata
BearbeitenWikidata wird ab 2013 ein zentrales Datenrepositorium für die Wikimedia-Projekte, aber auch für andere Projekte sein. Ebenso wie Bilder und andere Multimedia-Inhalte zentral von Wikimedia Commons in allen Wikimedia-Wikis eingebunden werden, können über Wikidata alle Arten von sonstigen Daten an einer Stelle gesammelt und auf dem neuesten Stand gehalten werden. Sie werden dann in Wikipedia eingebunden. Außerdem verwaltet Wikidata die Interwikilinks zwischen Artikeln verschiedener Sprachversionen.
Die Bedienung der neuen Plattform wird über eine grafische Bedienoberfläche erfolgen, und es wird eine eigene Community geben, die die Daten verwaltet und pflegt.
Über die Einbindung in Wikipedia entscheiden die jeweiligen Autoren der Wikipedia-Artikel. Die Daten werden in Wikidata in einem Key-Value-Interface als Schlüssel-Wert-Paare gespeichert, und es soll möglich sein, in Wikidata mehrere Werte für dasselbe Datum abzulegen, so daß die Wikipedia-Autoren selbst entscheiden können, welche Angaben in den Artikel einfließen sollen.
Artikel-Feedback-Tool
BearbeitenDas Artikel-Feedback-Tool (AFT) ist eine Erweiterung, mit der Leser ihre Meinung in Wikipedia äußern können. Das konnten sie zwar schon immer, aber viele finden die Diskussionsseiten nicht oder finden es zu schwierig oder zu aufwendig, sich dort zu äußern. Stattdessen wird am Ende eines Artikels ein Kasten eingeblendet, in der dem Leser die Möglichkeit angeboten wird, den Artikel auf einer Notenskala zu bewerten. Nach einer Testphase wird das AFT Ende 2012 in der englischsprachigen Wikipedia eingeführt. In der deutschsprachigen Wikipedia hat am 5. Dezember 2012 eine Pilotphase begonnen, um Erfahrungen damit zu sammeln.
Wikivoyage
BearbeitenSeit dem 10. November 2012 gibt es ein neues Wikipedia-Schwesterprojekt, den freien Reiseführer Wikivoyage, der aus der Zusammenführung von Wikitravel und dem einstigen Wikitravel-Fork Wikovoyage hervorgegangen ist.
Antwortmaschinen statt Suchmaschinen und Nachschlagewerke
BearbeitenEine langfristige Veränderung für das Nachschlagen im Internet wird die zunehmende Ersetzung von Suchmaschinen durch „Antwortmaschinen“ als Teil des sogenannten Semantic Web bedeuten. Semantische Suchmaschinen können die Bedeutung einer Suchabfrage, die als Frage eingegeben wird, zutreffend erfassen. Ein Beispiel für eine semantische Suchmaschine ist Semager aus dem Umfeld der freien Suchmaschinen von Suma-eV.
Eine erste Plattform, die etwas komplexer in diese Richtung arbeitet, ist die „Computational knowledge engine“ WolframAlpha, in der man bei einer Abfrage nicht mehr die übliche Ergebnisliste bekommt, sondern etwa unmittelbar alles über das Wetter in Frankfurt am Main im Jahr 1969. Natürlich eignen sich freie Inhalte besonders zum Aufbau solcher und ähnlicher Plattformen.