Romaji
|
Kanji
|
Standort
|
Anmerkung
|
Asuka-dera
|
飛鳥寺
|
Asuka, Präfektur Nara
|
Auch bekannt als Hōkō-ji (法興寺); Dem Nihonshoki zufolge im Jahr 596 (4. Jahr, 11. Monat der Ära Suiko) fertiggestellt; Familientempel der Soga; Früher Studientempel von Gyōgi Bosatsu (668-748); später umbenannt in Gangō-ji
|
Annyō-ji
|
安養寺
|
Funabashi, Präfektur Chiba
|
Erster Studientempel von Eisai (dort falsch: Enryaku-ji)
|
Bukkō-ji
|
仏光寺
|
Shimogyō-ku, Kyōto
|
Tempel der frühen Shinran-Bewegung; Ursprünglicher Name: Kōshō-ji, ursprünglicher Standort: Yamashina; Gegründet von Ryōgen (1294-1335); Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Bukkōji-ha
|
Chikurin-ji
|
竹林寺
|
Berg Ikoma
|
Einsiedlerei von Ryōhen (1192-1252)
|
Chōgosonshi-ji
|
朝護孫子寺
|
Heguri, Nara
|
Daoistische Einflüsse?
|
Chōhō-ji
|
頂法寺
|
Nakagyō-ku, Kyōto
|
Ort einer 100tägigen Zuflucht von Shinran vor seinem Bruch mit der Tendai-shū und angeblich auch Ort einer Erscheinung Kannons als Shōtoku Taishi in einem Traum Shinrans
|
Chōraku-ji
|
長楽寺
|
Maruyama, Kyōto (?)
|
Aufenthaltsort von Ryūkan (1148-1227) bis zur Exilierung 1227
|
Daian-ji
|
大安寺
|
Nara, Präfektur Nara
|
Einer der einflußreichsten Tempel vor dem Bau des Tōdai-ji
|
Daidenpō-in
|
大伝法院
|
?
|
Unter dem Amida-Shingon-Synkretiker Kakuban (1094-1143) heftige Auseinandersetzungen mit dem Kongōbu-ji; einige Jahre nach der Verlegung des Daidenpo-in auf den Kōya-san unter der Schirmherrschaft des Toba-tennō im Jahr 1131 wurde der Daidenpo-in von Mönchen des Kongōbu-ji zerstört.
|
Emmyō-in
|
延命院
|
?
|
Gogan-ji unter dem Suzaku-tennō
|
Genkei-ji
|
元慶寺
|
Kyōto (?)
|
Gogan-ji unter dem Yōzei-tennō
|
Gokuraku-ji
|
極楽寺
|
Kamakura, Präfektur Kanagawa
|
Bedeutender Risshū-Tempel
|
Gōshō-ji
|
毫摂寺
|
Echizen, Präfektur Fukui (Takarazuka (?))
|
Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Izumoji-ha
|
Guhō-ji
|
弘法寺
|
Provinz Shimousa
|
Zentrum von Nitchō (1252-1317), Schüler von Nichiren, bis zu seiner Vertreibung in die Provinz Suruga
|
Hokke-ji
|
法華寺
|
Kamakura, Präfektur Kanagawa
|
Zentrum der Aktivitäten von Nisshō (1236-1323), Schüler von Nichiren
|
Hōkyō-ji
|
宝慶寺
|
Provinz Echizen
|
Aktivitäten von Jakuen (?-1299), späterer Schüler von Dōgen
|
Hondo-ji
|
本土寺
|
Hiraga oder Matsudo, Chiba (?)
|
Mitbegründet von Nichirō (1242-1320), Schüler von Nichiren
|
Honmon-ji
|
本問寺
|
Shizuoka oder Kamakura (?)
|
Mitbegründet von Nichirō (1242-1320), Schüler von Nichiren
|
Honnō-ji
|
本能寺
|
Nakagyō-ku, Kyōto
|
Erbaut von Nichiryū (1385-1464), Schüler in der Tradition von Nichirō; Ort der Ermordung von Oda Nobunaga
|
Honzen-ji
|
本禅寺
|
Kyōto
|
1406 erbaut von Nichijin (1339-1419), Schüler von Nichijō
|
Hōshō-ji
|
法勝寺
|
Heian-kyō
|
Nach einem Blitzschlag in die neunstöckige Pagode Bauprojekt von Eisai
|
Ichigatsu-ji
|
一月寺
|
Matsudo, Präfektur Chiba (Provinz Shimousa)
|
Einer der Haupttempel der Fuke-shū
|
Jingo-ji
|
神護寺
|
Ukyō-ku, Kyōto
|
Auch bekannt als Takaosan-ji (高雄山寺), wichtiges Zentrum des aristokratischen Buddhismus der Heian-Zeit
|
Jōgan-ji
|
定観寺
|
?
|
Gogan-ji des Seiwa-tennō
|
Jōraku-ji
|
常楽寺
|
Kamakura, Präfektur Kanagawa
|
Frühes Lehrzentrum von Rankei Dōryū (Lan-chi Tao-lung; 1213-78), Zen-Meister aus China
|
Jōrenge-ji
|
浄蓮華寺
|
Ōhara (?)
|
Begründet von Ryōnin
|
Jōshin-in
|
定心院
|
?
|
Gogan-ji unter dem Nimmyō-tennō
|
Jōshō-ji
|
誠照寺
|
Sabae, Präfektur Fukui
|
Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Jōshō-ji-ha
|
Kaikō-ji
|
戒光寺
|
Kyōto
|
1228 erbaut von Donshō (?-1239), Vertreter der nördlichen Risshū
|
Kajū-ji
|
勧修寺
|
Yamashina-ku, Kyōto
|
Von Fujiwara no Taneko, Mutter des Daigo-tennō, begründet; einflußreich durch kaiserliche Zuwendung
|
Kanei-ji
|
寛永寺
|
Taitō-ku, Tokio
|
1625 mit Hilfe des Tokugawa-Shōgunats erbaut von Nankōbō Tenkai (1536-1643), Vertreter des Inaka Tendai, zum Schutz der Edo-Burg
|
Kinshoku-ji
|
錦織寺
|
Yasu, Präfektur Shiga (Provinz Ōmi)
|
Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Kibe-ha (offizielle Unabhängigkeit erlangt im Jahr 1872)
|
Kisshō-ji
|
吉祥寺
|
?
|
Anfang des 13. Jh. erbaut von Shōkōbo Benchō (1162-1238), Begründer der Jōdo-shū-Sekte Chinzei-ha
|
Kōkoku-ji
|
興国寺
|
Yura-chō, Präfektur Wakayama (Provinz Kii)
|
Erbaut im Jahr 1254 im Gedenken an Minamoto Sanetomo durch Shinji Muhon Kakushi (1207-98), berühmter Zen-Meister und vorgeblicher Patriarch der Fuke-shū
|
Kōmyō-ji
|
光明寺
|
Kamakura, Präfektur Kanagawa
|
Jōdo-shū
|
Kōmyō-ji
|
光明寺
|
Nagaokakyō, Präfektur Kyōto (Provinz Yamashiro)
|
Frühere Residenz des Shōkū-Schülers Ko Amida Butsu, der dort die Asche von Hōnen aufbewahrte
|
Kongōbu-ji
|
金剛峯寺
|
Kōya-san
|
Haupttempel der Shingon-shū; Kaiserliche Bauerlaubnis: 816, Einweihungszeremonien: 819
|
Konkō-ji
|
金光寺
|
Kyōto
|
Zentrum für aktive Priester der Ji-shū seit dem 14. Jh.
|
Kōryū-ji
|
広隆寺
|
?
|
Letzter Aufbewahrungsort von Hōnen bis zu dessen Einäscherung im Jahr 1228
|
Kōzan-ji
|
高山寺
|
Ukyō-ku, Kyōto
|
Zentrum von Kegon-Studien unter Myōe Kōben (1173-1282)
|
Kōshō-ji
|
興正寺
|
Shimogyō-ku, Kyōto
|
Ursprünglicher Name des späteren Bukkō-ji, nach dessen Umbenennung dann Name dieses neuen Tempels, der Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Kōshōji-ha (offizielle Unabhängigkeit erlangt im Jahr 1876) wurde.
|
Kurama-ji
|
鞍馬寺
|
Ōhara (?)
|
Ort der Erscheinung Bishamontens vor Ryōnin (1072-1132), Gründer der Yūzū Nembutsu-shū, im Jahr 1117
|
Manju-ji
|
万寿寺
|
Higashiyama-ku, Kyōto
|
Zu den Gozan gehörig
|
Mudō-ji
|
無動寺
|
Kōbe (?)
|
Ort der vom Ennin-Schüler Sō-ō (831-918) geschnitzten Fudō-Myō-ō-Statue (im Myō-ō-in); verantwortlich für die Hōnen-Schüler Kōsai und Shōkū während deren Exilierung im Jahr 1207
|
Murou-ji
|
室生寺
|
Uda, Präfektur Nara
|
Teil des Konflikts zwischen innerhalb der Shingon-shū nach dem Tod von Gishin
|
Muryōkō-ji
|
無量光寺
|
Sagamihara, Präfektur Kanagawa
|
Vormals Taima-dōjō (当麻道場), später Rückzugstempel für hochrangige Ji-shū-Vertreter, sowie Ort des Ji-shū-Schisma von 1319
|
Myōan-ji
|
明暗寺
|
Shirakawa, Präfektur Kyōto
|
Einer der Haupttempel der Fuke-shū
|
Myōhon-ji
|
妙本寺
|
Kamakura, Präfektur Kanagawa
|
Zentrum der Aktivitäten von Nichirō (1242-1320), Schüler von Nichiren
|
Myōkaku-ji
|
妙覚寺
|
Kamigyō-ku, Kyōto
|
Ursprünglicher Tempel von Nichiō (1565-1630)
|
Myōken-ji
|
妙顕寺
|
Kamigyō-ku, Kyōto
|
1321 erbaut vom Nichirō-Schüler Nichizō (1269-1342)
|
Myōkō-ji
|
妙光寺
|
Provinz Kazusa
|
Späteres Zentrum des Nichiren-Schülers Nikō (1253-1314)
|
Myōman-ji
|
妙満寺
|
Sakyō-ku, Kyōto
|
1383 erbaut von Nichijū (1314-92), Schüler in der Tradition von Nichijō und Begründer der Nichiren-Sekte Myōmanji-ha
|
Nison-in
|
二尊院
|
Ukyō-ku, Kyōto / Saga (?)
|
Zentrum der Aktivitäten von Tankū (1176-1253), Schüler von Hōnen; angeblicher Aufbewahrungsort von Hōnens Asche
|
Ono-dera
|
小野寺
|
?
|
Risshū-Tempel in der Lehrtradition von Ganjin; eines der Zentren von Saichōs Aktivitäten in der Kantō-Region
|
Raigō-in
|
来迎院
|
Ōhara (?)
|
Sterbeort von Ryōnin (1072-1132)
|
Renge-ji
|
蓮華寺
|
Hanabusa (?)
|
Später Tempel von Nichirens Meister Dōzen
|
Ryōhō-ji
|
鈴法寺
|
Provinz Musashi
|
Einer der Haupttempel der Fuke-shū
|
Saihō-ji
|
西芳寺
|
Nishikyō-ku, Kyōto
|
Auch Koke-dera (苔寺), Rinzai-Tempel, berühmt für den von Musō Soseki gestalteten Moosgarten
|
Saikō-ji
|
西光寺
|
?
|
Erbaut im Jahr 963 durch den Amidisten Kūya (903-72)
|
Saikyō-ji
|
西教寺
|
Ōtsu, Präfektur Shiga (Provinz Ōmi)
|
Ursprünglich erbaut von Ryōgen, dann starke Assoziationen mit Genshins Yokawa-nembutsu-Bewegung; 1325 restauriert von Echin (?-1356) zur Praktizierung des Tendai Mahāyāna śila (endonkai); 1486 restauriert durch Shinzei (1443-1495) als Haupttempel der Shinzei-ha (Tendai-Sekte mit starkem Nembutsu-Einschlag)
|
Sairin-ji
|
西琳寺
|
Dazaifu
|
Zentrum des nördlichen Risshū nach Donshōs 2. Rückkehr aus China im Jahr 1240
|
Sambō-in
|
三宝院
|
?
|
Zentrum der Aktivititäten der Shugendō-Sekte Tōzan-ha; Zweigtempel des Daigo-ji
|
Senju-ji
|
専修寺
|
Tsu, Präfektur Mie
|
1312 durch Kakunyo (1271-1351) zum Mausoleum Shinrans ernannt; Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Takada-ha (bis 1881 Shinshū Senjuji-ha)
|
Sennyū-ji
|
泉涌寺
|
Higashiyama-ku, Kyōto
|
Errichtet mit Hilfe der Aristokratie (vor allem Hōjō) durch Shunjō (1166-1227) im Jahre 1211 nach eine zwölfjährigen Studienzeit in China, dann Zentrum für Risshū-Aktivitäten in Kyōto sowie beliebte Begräbnisstätte für Kaiser; Ort der Studien von Kakumyōbō Chōsai (1184-1266), Gründer der Jōdo-shū-Sekte Kuhonji-ryū
|
Senshō-ji
|
専照寺
|
Fukui, Präfektur Fukui
|
Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Sanmonto-ha
|
Shinkō-ji
|
真光寺
|
?
|
Früher Kannon-dō; Mausoleum von Ippen (1239-1289), Gründer der Ji-shū
|
Shiō-in
|
四王院
|
?
|
Gango-ji unter dem Montoku-tennō
|
Shitennō-ji
|
四天王寺
|
Tennōji-ku, Ōsaka
|
Angeblich durch die Kongō Gumi auf Geheiß von Shōtoku Taishi Ende des 6. Jahrhunderts gebaut, zu der Zeit allerdings als Arahaka-dera bekannt.
|
Shōgo-in
|
聖護院
|
Sakyō-ku, Kyōto
|
Anfang des 12. Jahrhunderts vom Tendai-Priester Zōyo (1032-1116) erbaut; Haupttempel der Shugendō-Sekte Shōgoin-ryū bzw. Honzan-ha; eng assoziiert mit dem Kumano-Sanzan der Kii-Berge
|
Shōjō-ji
|
證城寺 (?)
|
Sabae, Präfektur Fukui
|
Haupttempel der Jōdo-Shinshū-Sekte Yamamoto-ha
|
Shōjōkō-ji
|
清浄光寺
|
Fujisawa, Präfektur Kanagawa (Provinz Sagami)
|
Vormals bekannt als Fujisawa-dōjō (藤沢道場); populärer Name: Yugyō-ji (遊行寺); durch Donkai (1265-1327) zum Haupttempel der Ji-shū-Sekte Yugyō-ha und Rückzugsort für alte Priester nach einem Leben der missionarischen Aktivitäten gemacht
|
Shōren-in
|
青蓮院
|
Higashiyama-ku, Kyōto
|
Tempel der Tendai-shū, lange Zeit offiziell den verschiedenen Jōdo-Shinshū-Sekten und -tempeln vorstehend
|
Shōten-ji
|
承天寺
|
Fukuoka, Präfektur Fukuoka
|
Ort früher Zen-Predigten von Enni Bennen (1202-80)
|
Tado-jingū-ji
|
多度神宮寺
|
?
|
763 Ort einer Erscheinung der dortigen Gottheit vor dem Wanderpriester Mangan
|
Taiseki-ji
|
大石寺
|
Fujinomiya, Präfektur Shizuoka
|
Haupttempel der Nichiren-Shōshū
|
Taisen-ji
|
大山寺
|
Provinz Bitchū (?)
|
Taimitsu-Studien Eisais um 1162 unter Shūzembō Kikō, Verteter der Taimitsu Anōryū
|
Taki-daijingū-ji
|
多気大神宮寺
|
?
|
Erste schriftliche Erwähnung eines jingū-ji im Zoku-nihongi aus dem Jahr 698
|
Tōnan-in
|
東南院
|
?
|
Zweigtempel des Tōdai-ji; im 10. Jh. von Shōbō (832–909), Gründer der Shingon Onoryū, zum Zentrum von Sanron-Studien gemacht.
|
Tōrin-ji
|
東林寺
|
Kyōto
|
Zentrum des nördlichen Risshū nach Donshōs 2. Rückkehr aus China im Jahr 1240
|
Zōjō-ji
|
増上寺
|
Minato-ku, Tokio
|
Begründet durch Shōsō (1365-1440), Vertreter der Jōdo-shū-Sekte Chinzei-ha
|