Benutzer:Bachmai/Malachiasweissagung (Inhalt und Auslegung)
Dieser Auszug zur Malachiasweissagung behandelt nur deren Inhalt und deren Auslegung.
Ziel ist es, ihn dem Wikipedia-Artikel Malachiasweissagung hinzuzufügen. Dazu müssen noch die Auslegungen zu den 41 prophetischen Sinnsprüchen fertig gestellt werden und einige noch neutraler gestaltet werden, was nicht so einfach ist, da Auslegungen fast stets subjektiv sind. Das Neutralitätskriterium dürfte erfüllt sein, wenn die Auslegungen entweder tatsächlich objektiv sind oder von namhaften Autoren stammen. Ich habe vor, meine eigenen Auslegungen zurückzunehmen, sofern ich sie als subjektiv empfinde. Objektive Feststellungen meinerseits, die etwa auf astronomischen Daten beruhen, gedenke ich nicht zu entfernen. Ein weiteres Problem könnte noch die in einem Lexikon stets gebotene Kürze sein. Derzeit könnten Auslegungen zu gewissen Päpsten als zu viele oder als zu ausführlich empfunden werden, insbesondere diejenigen, bei denen ich mich auf den m.E. besten Malachias-Forscher Hidebrand Troll berufe.[1]
Alle 112 Sinnsprüche mit zugehörigem Papstnamen und Auslegung
BearbeitenDie ersten 71 Sinnsprüche mit Papstnamen und Auslegung in Lignum Vitae
BearbeitenNr. | Sinnspruch Transkription Übersetzung |
Papstname oder Wappen |
Papstname (Regierungszeit) weltlicher Name |
Papstbild | Vordergründige Sinnspruch-Auslegungen durch Ciaconius Übersetzung (Erklärung) |
1 | Ex caſtro Tiberis. Ex castro Tiberis Aus der Festung des Tibers |
Cœleſti- nus. ij. |
Cölestin II. (1143–1144) Guido di Castello |
Typhernas. Ein Bewohner von Typhernas. (Geboren in Città di Castello (Tiferno) am oberen Tiber.[2] Die Form castellum ist das Diminutiv zu castrum (Festung). | |
2 | Inimicus expulſus. Inimicus expulsus Vertriebener Feind |
Lucius. ij. | Lucius II. (1144–1145) Gherardo Caccia- nemici del Orso |
De familia Caccianemica. Von der Familie Caccianemici. (Wortspiel: cacciare heißt vertreiben, und nemici sind Feinde. Lucius soll aber aus der Familie Ämilia in Bologna stammen.[3]) | |
3 | Ex magnitudine mõtis. Ex magnitudine montis Aus der Höhe des Berges |
Eugeni- us. iij. |
Eugen III. (1145–1153) Pietro Bernardo dei Paganelli |
Patria Ethruſcus oppido Montis magni. Vom Vaterland ein Etrusker, aus der Stadt von Montemagno. (Geboren in Pisa in der Toskana, einem Teil von Etrurien; entstammt angeblich der Familie Paganelli di Montemagno.) | |
4 | Abbas Suburranus. Abbas Suburanus Suburanischer Abt |
Anaſta- ſius. iiij. |
Anastasius IV. (1153–1154) Corrado di Suburra |
De familia Suburra. Von der Familie Subura. (Subura war in der Antike der Name eines Stadtviertels in Rom, bekannt als Wohngegend der Armen und Rotlichtviertel.) | |
5 | De rure albo. De rure albo Aus dem weißen ländlichen Raum |
Adria- nus. iiij. |
Hadrian IV. (1154–1159) Nicholas Breakspear |
Vilis natus in oppido Sancti Albani. Niedrig geboren in der Stadt St Albans. | |
6 | Ex tetro carcere. Ex taetro carcere Aus dem hässlichen Gefängnis (Kerker) |
Victor. iiij. | Viktor IV. (GP 1159–1164) Ottaviano |
Fuit Cardinalis S. Nicolai in carcere Tulliano. War Kardinal von St. Nikolaus im Tullianischen Kerker. | |
7 | Via Tranſtiberina. Via Transtiberina Weg (Straße) jenseits des Tibers |
Calliſtus. iij. ist hier mit ↗ verwechselt. |
Paschalis III. (GP 1164–1168) Guido da Crema |
Guido Cremenſis Cardinalis S. Mariæ Tranſtiberim. Guido von Crema Kardinal von Santa Maria in Trastevere. | |
8 | De Pannonia Thuſciæ. De Pannonia Tusciae Vom Pannonien Tusziens |
Paſchalis. iij. ist hier mit ↗ verwechselt. |
Kalixt III. (GP 1168–1178) Giovanni di Strumi |
Antipapa. Hungarus natione, Epiſcopus Card. Tuſculanus. Antipapst. Ein Ungar von Geburt, Kardinalbischof von Tusculum. (Ungarn umfasst die westliche Hälfte Pannoniens; | |
9 | Ex anſere cuſtode. Ex ansere custode Aus der Gans, der Wächterin |
Alexan- der. iij. |
Alexander III. (1159–1181) Orlando Bandi- nelli Paparoni |
De familia Paparona. Von der Familie Paparoni. (Auf seinem Familienwappen war eine Gans.) | |
10 | Lux in oſtio. Lux in ostio |
Lucius. iij. | Lucius III. (1181–1185) |
Lucenſis Card. Oſtienſis. Ein Lucensischer Kardinal von Ostia. (Und lux (Genitiv: lucis) ist ein Wortspiel zu Lucius.) | |
11 | Sus in cribro. Sus in cribro |
Vrbanus. iij. | Urban III. (1185–1187) |
Mediolanenſis, familia cribella, quæ Suem pro armis gerit. Ein Mailänder aus der Familie der Crivelli, | |
12 | Enſis Laurentii. Ensis Laurentii |
Gregori- us. viij. |
Gregor VIII. (1187) |
Card. S. Laurentii in Lucina, cuius inſignia enſes falcati. Kardinal von San Lorenzo in Lucina; | |
13 | De Schola exiet. De schola exiet. |
Clemens. iij. |
Klemens III. |
Romanus, domo Scholari. | |
14 | De rure bouenſi. De rure bovensi |
Cœleſti- |
Cölestin III. |
Familia Bouenſi. | |
15 | Comes Signatus. Comes signatus |
Innozenz III. |
Familia Comitum Signiæ. | ||
16 | Canonicus de latere. Canonicus de latere |
Honorius III. |
Familia Sabella, Canonicus S. Ioannis Lateranensis. | ||
17 | Auis Oſtienſis. Avis Ostiensis |
Gregor IX. |
Familia Comitum Signiæ Epiſcopus Card. Oſtienſis. | ||
18 | Leo Sabinus. Leo Sabinus |
Cölestin IV. |
Mediolanenſis, cuius inſignia Leo, Epiſcopus Card. Sabinus. | ||
19 | Comes Laurentius. Comes Laurentius |
Innozenz IV. |
domo flisca, Comes Lauaniæ, | ||
20 | Signum Oſtienſe. Signum Ostiense |
Alexander IV. |
De comitibus Signiæ, Epiſcopus Card. Oſtienſis. | ||
21 | Hieruſalem Campanię. Hierusalem Campanię |
Urban IV. |
Gallus, Trecenſis in Campania, Patriarcha Hieruſalem. | ||
22 | Draco depreſſus. Draco depressus |
Klemens IV. |
cuius inſignia Aquila vnguibus Draconem tenens. | ||
23 | Anguinus uir. Anguinus vir |
Sl. Gregor X. |
Mediolanenſis, Familia vicecomitum, | ||
24 | Concionator Gallus. Concionator Gallus |
Sl. Innozenz V. |
Gallus, ordinis Prædicatorum. | ||
25 | Bonus Comes. Bonus comes |
Hadrian V. |
Ottobonus familia Fliſca ex comitibus Lauaniæ. | ||
26 | Piſcator Thuſcus. Piscator Tuscus |
Johannes XXI. |
antea Ioannes Petrus Epiſcopus Card. Tuſculanus. | ||
27 | Roſa compoſita. Rosa composita |
Nikolaus III. |
Familia Vrſina, quæ roſam in inſigni gerit, dictus compoſitus. | ||
28 | Ex teloneo liliacei Martini. Ex teloneo liliacei Martini |
Martin IV. < |
cuius inſignia lilia, canonicus, & theſaurarius | ||
29 | Ex roſa leonina. Ex rosa leonina |
Honorius IV. |
Familia Sabella inſignia roſa à leonibus geſtata. | ||
30 | Picus inter eſcas. Picus inter escas |
Nikolaus IV. |
Picenus patria Eſculanus. | ||
31 | Ex eremo celſus. Ex eremo celsus |
Cölestin V. |
Vocatus Petrus de morrone Eremita. | ||
32 | Ex undarũ bn̑dictione. Ex undarum benedictione |
Bonifaz VIII. |
Vocatus prius Benedictus, Caetanus, cuius inſignia undæ. | ||
33 | Concionator patereus. Concionator Patareus |
Sl. Benedikt XI. |
qui uocabatur Frater Nicolaus, ordinis Prædicatorum. | ||
34 | De feſſis aquitanicis. De fessis Aquitanicis |
Klemens V. |
natione aquitanus, cuius inſignia feſſæ erant. | ||
35 | De ſutore oſſeo. De sutore osseo |
Johannes XXII. |
Gallus, familia Oſſa, Sutoris filius. | ||
36 | Coruus ſchiſmaticus. Corvus schismaticus |
Nicolaus V. | Nikolaus V. (GP 1328–1330) |
qui uocabatur F. Petrus de corbario, | |
37 | Frigidus Abbas. Frigidus abbas |
Benedikt XII. |
Abbas Monaſterii fontis frigidi. | ||
38 | De roſa Attrebatenſi. De rosa Attrebatensi |
Klemens VI. |
Epiſcopus Attrebatenſis, cuius inſignia Roſæ. | ||
39 | De mõtibus Pãmachii. De montibus Pammachii |
Innozenz VI. |
Cardinalis SS. Ioannis & Pauli. T. Panmachii, | ||
40 | Gallus Vicecomes. Gallus Vicecomes |
Sl. Urban V. |
nuncius Apoſtolicus ad Vicecomites Mediolanenſes. | ||
41 | Nouus de uirgine forti. Novus de virgine forti |
Gregor XI. |
qui uocabatur Petrus Belfortis, Cardinalis S. Mariæ nouæ. | ||
42 | De cruce Apoſtolica. De cruce apostolica Vom apostolischen Kreuz |
Klemens VII. (GP 1378–1394) |
qui fuit Preſbyter Cardinalis SS. XII. Apoſtolorũ | ||
43 | Luna Coſmedina. Luna Cosmedina |
Benedikt XIII. (GP 1394–1423) |
antea Petrus de Luna, Diaconus Cardinalis | ||
44 | Schiſma Barchinoniũ. Schisma Barchinonium |
Clemens VIII. |
Klemens VIII. (GP 1423–1429) |
Antipapa, qui fuit Canonicus Barchinonenſis. | |
45 | De inferno prægnãti. De inferno praegnanti |
Urban VI. |
Neapolitanus Pregnanus, natus in loco quæ dicitur Infernus. | ||
46 | Cubus de mixtione. Cubus de mixtione |
Bonifaz IX. |
familia tomacella à Genua Liguriæ orta, cuius inſignia Cubi. | ||
47 | De meliore ſydere. De meliore sidere |
Innozenz VII. |
uocatus Coſmatus de melioratis Sulmonenſis, | ||
48 | Nauta de Ponte nigro. Nauta de ponte nigro |
Gregor XII. |
Venetus, commendatarius eccleſiæ Nigropontis. | ||
49 | Flagellum ſolis. Flagellum solis |
Alexander V. (GP 1409–1410) |
Græcus Archiepiſcopus Mediolanenſis, inſignia Sol. | ||
50 | Ceruus Sirenæ. Cervus Sirenae |
Johannes XXIII. (GP 1410–1415) |
Diaconus Cardinalis S. Euſtachii, qui cum ceruo | ||
51 | Corona ueli aurei. Corona veli aurei |
Martin V. |
familia colonna, Diaconus Cardinalis S. Georgii ad | ||
52 | Lupa Cœleſtina. Lupa coelestina |
Eugen IV. |
Venetus, canonicus antea regularis Cœleſtinus, | ||
53 | Amator Crucis. Amator crucis |
Felix V. (GP 1439–1449) |
qui uocabatur Amadæus Dux Sabaudiæ, inſignia Crux. | ||
54 | De modicitate Lunæ. De modicitate lunae |
Nikolaus V. |
Lunenſis de Sarzana, humilibus parentibus natus. | ||
55 | Bos paſcens. Bos pascens |
Kalixt III. |
Hiſpanus, cuius inſignia Bos paſcens. | ||
56 | De Capra & Albergo. De capra et albergo |
Pius II. |
Senenſis, qui fuit à Secretis Cardinalibus | ||
57 | De Ceruo & Leone. De cervo et leone |
Paul II. |
Venetus, qui fuit Commendatarius eccleſiæ Ceruienſis, | ||
58 | Piſcator minorita. Piscator Minorita |
Sixtus IV. |
Piſcatoris filius, Franciſcanus. | ||
59 | Præcurſor Siciliæ. Praecurſor Siciliae |
Innozenz VIII. |
qui uocabatur Ioãnes Baptiſta, | ||
60 | Bos Albanus in portu. Bos Albanus in portu |
Alexander VI. |
Epiſcopus Cardinalis Albanus & Portuenſis, | ||
61 | De paruo homine. De parvo homine |
Pius III. |
Senenſis, familia piccolominea. | ||
62 | Fructus Iouis iuuabit. Fructus Iovis iuvabit. |
Julius II. |
Ligur, eius inſignia Quercus, Iouis arbor. | ||
63 | De craticula Politiana. De craticula Politiana |
Leo X. |
filius Laurentii medicei, & ſcholaris Angeli Politiani. | ||
64 | Leo Florentius. Leo Florentius |
Hadrian VI. |
Florẽtii filius, eius inſignia Leo. | ||
65 | Flos pilei ægri. Flos pilei (pilae?) aegri |
Klemens VII. |
Florentinus de domo medicea, eius inſignia pila, & lilia. | ||
66 | Hiacinthus medicorũ. Hyacinthus medicorum |
Paul III. |
Farneſius, qui lilia pro inſignibus geſtat, | ||
67 | De corona montana. De corona montana |
Julius III. |
antea uocatus Ioannes Maria de monte. | ||
68 | Frumentum flocidum. Frumentum floccidum |
Marcellus II. |
cuius inſignia ceruus & frumẽtum, ideo floccidum, | ||
69 | De fide Petri. De fide Petri |
Paul IV. |
antea uocatus Ioannes Petrus Caraffa. | ||
70 | Eſculapii pharmacum. Esculapii pharmacum |
Pius IV. |
antea dictus Io. Angelus Medices. | ||
71 | Angelus nemoroſus. Angelus nemorosus |
Hl. Pius V. |
Michael uocatus, natus in oppido Boſchi. |
Die letzten 41 Sinnsprüche mit Papstnamen und vielerlei Auslegungen
BearbeitenNr. | Sinnspruch Wappen |
Papstname Papstbild |
Vorder- und hintergründige |
---|---|---|---|
Die letzten drei der ersten 74 Sinnsprüche mit Papstnamen und Auslegung in Lignum Vitae (Nr. 72-74) | |||
72 | Medium corpus pilarũ. |
Gregor XIII. |
Weitere Interpretationen folgen noch. |
73 | Axis in medietate ſigni. Axis in medietate signi |
Sixtus V. |
Weitere Interpretationen folgen noch. |
74 | De rore cœli. |
Urban VII. |
Weitere Interpretationen folgen noch. |
Noch drei Sinnsprüche mit Papstnamen, aber ohne Auslegung in Lignum Vitae (Nr. 75-77) | |||
75 | Ex antiquitate Vrbis. Ex antiquitate Urbis |
Gregor XIV. |
Die Interpretationen folgen noch. |
76 | Pia ciuitas in bello. |
Innozenz IX. |
Die Interpretationen folgen noch. |
77 | Crux Romulea. Crux Romulea |
Klemens VIII. |
Die Interpretationen folgen noch. |
1595: Philipp Neri stirbt, Lignum Vitae wird gedruckt. | |||
34 Sinnsprüche ohne Papstnamen und ohne Auslegung in Lignum Vitae (Nr. 78-111) | |||
78 | Vndoſus uir. Undosus vir |
Leo XI. |
Die Interpretationen folgen noch. |
79 | Gens peruerſa. Gens perversa |
Paul V. |
Die Interpretationen folgen noch. |
80 | In tribulatione pacis. |
Gregor XV. |
Die Interpretationen folgen noch. |
81 | Lilium et roſa. Lilium et rosa |
Urban VIII. |
Die Interpretationen folgen noch. |
82 | Iucunditas crucis. Iucunditas crucis |
Innozenz X. |
Die Interpretationen folgen noch. |
83 | Montium cuſtos. Montium custos |
Alexander VII. |
Die Interpretationen folgen noch. |
84 | Sydus olorum. |
Klemens IX. |
Die Interpretationen folgen noch. |
85 | De flumine magno. De flumine magno |
Klemens X. |
Die Interpretationen folgen noch. |
86 | Bellua inſatiabilis. Bellua insatiabilis |
Innozenz XI. |
Die Interpretationen folgen noch. |
87 | Pœnitentia glorioſa. |
Alexander VIII. |
Die Interpretationen folgen noch. |
88 | Raſtrum in porta. Rastrum in porta |
Innozenz XII. |
Die Interpretationen folgen noch. |
89 | Flores circundati. Flores circumdati |
Klemens XI. |
Die Interpretationen folgen noch. |
90 | De bona religione. |
Innozenz XIII. |
Die Interpretationen folgen noch. |
91 | Miles in bello. |
Benedikt XIII. |
Die Interpretationen folgen noch. |
92 | Columna excelſa. Columna excelsa |
Klemens XII. |
Die Interpretationen folgen noch. |
93 | Animal rurale. Animal rurale |
Benedikt XIV. |
Die Interpretationen folgen noch. |
94 | Roſa Vmbriæ. |
Klemens XIII. |
Die Interpretationen folgen noch. |
95 | Vrſus uelox. |
Klemens XIV. |
Die Interpretationen folgen noch. |
96 | Peregrin9 apoſtolic9. |
Pius VI. |
|
97 | Aquila rapax. Aquila rapax |
Diener Gottes |
Sein Pontifikat stand von Anfang an unter dem Zeichen Napoleons, der den Adler im Schild führte und Rom unschätzbarer Kunstschätze beraubte. Weitere Interpretationen folgen noch. |
98 | Canis & coluber. |
Leo XII. |
Die Deutung des Spruches ist nach wie vor umstritten, wird jedoch manchmal auf die in diesem Pontifikat erstmals massiv auftretende Geheimgesellschaft der Carbonari bezogen.
Weitere Interpretationen folgen noch. |
99 | Vir religioſus. |
Pius VIII. |
Pius VIII hat in seinem kurzen Pontifikat nur eine einzige Enzyklika erlassen, welche sich mit den damals modernen Irrlehren gegen den Glauben auseinandersetzte.
Weitere Interpretationen folgen noch. |
100 | De balneis Ethruriæ. |
Gregor XVI. |
Gregor XVI. gehörte vor seiner Wahl dem Orden der Kamaldulenser an, welcher vom Heiligen Romuald im toskanischen (also: etrurischen) Ort Balneo gegründet worden war.
Weitere Interpretationen folgen noch. |
101 | Crux de cruce. |
Seliger |
|
102 | Lumen in cœlo. Lumen in coelo |
Leo XIII. |
|
103 | Ignis ardens. |
Heiliger |
|
104 | Religio depopulata. |
Benedikt XV. |
|
105 | Fides intrepida. |
Pius XI. |
|
106 | Paſtor angelicus. |
Ehrwürdiger |
|
107 | Paſtor & nauta. Pastor et nauta |
Johannes XXIII. Seliger |
|
108 | Flos florum. Flos florum |
Ehrwürdiger |
|
109 | De medietate lunæ. De medietate lunae |
Diener Gottes |
|
110 | De labore ſolis. De labore solis |
Seliger |
|
111 | Gloria oliuæ. Gloria olivae |
Juristisch amtierend: |
Folgende Auslegungen sind auf Benedikt XVI. als emeritierten, aber doch noch juristisch amtierenden[26] Papst bezogen:
|
Der letzte Sinnspruch mit Papst-Synonym oder Namensvermutung und Auslegung in Lignum Vitae (Nr. 112) | |||
112 | In p̲secutione. extre- ma S.R.E.ſedebit. In persecutione extre- |
Thronend: Franziskus Franziskus |
(Die „persecutio“, d.h. die Verfolgung ist durch die „multae tribulationes“, d.h. die vielen Trübsale ausgelegt, während das dazugehörige Adjektiv „extremus“ einmal im Sinne von „letzter“ ausgelegt ist, nämlich insofern, als hier mit der Nennung des Jüngsten Gerichts sowie mit dem Wort „finis“ („Ende“) auf das Ende der Welt verwiesen wird; zum anderen ist es aber auch im Sinne einer äußerst großen, einer „extremen“ Verfolgung ausgelegt, da die Zerstörung der „siebenhügeligen Bürgerschaft“ angekündigt ist. Damit kann die Siebenhügel-Stadt Rom gemeint sein, aber auch einfach die „Hure Babylon“ sitzend auf einem Tier mit sieben Köpfen, die sieben Bergen entsprechen,[27] oder, wie Augustinus in De civitate Dei sagen würde, die civitas terrena, d.h. der irdisch ausgerichtete Staat. Ciaconius vertritt eine nicht-millenaristische Auffassung, wenn er behauptet, auf diese Zerstörung folge bereits das jüngste Gericht.) [Die in Lignum Vitae wohl dem Ciaconius zugeschriebene Bezeichnung Petrus Romanus ist ein Synonym für Papst oder Bischof von Rom, kann aber möglicherweise auch als Vermutung, der letzte Papst könnte wie der erste Petrus heißen, verstanden werden, obwohl sich noch nie ein Papst, nicht mal Simon der Fischer – dieser erhielt den Namen Petrus von Jesus selbst – oder ein Papst, der mit bürgerlichem Namen bereits Petrus hieß, den Namen Petrus zugelegt hat.]
|
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab Hildebrand Troll: Die Papstweissagung des heiligen Malachias. Ein Beitrag zur Lösung ihres Geheimnisses. EOS-Verlag, St. Ottilien 2002, ISBN 3-8306-7099-0.
- ↑ a b c d e f J. Firnstein: Des heiligen Malachias Weissagung über die Römischen Päpste von 1143 bis zum Ende der Welt (Zölestin II. bis Petrus II.). Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- und Kunstdruckerei A.-G. München-Regensburg. Vierte Auflage. Regensburg, 1920.
- ↑ Palazzi (Palatius): Gesta Pontificum Romanorum. 5 Bände. Venedig, Ioannem Parè, 1687–1690.
- ↑ a b Begriffserklärung "Commendatarius". Abgerufen am 17. September 2012.
- ↑ a b Prophetenstimmen. Die zukünftigen Schicksale der Kirche Christi. Regensburg, Manz, 1869.
- ↑ Conte Silvio Manucci: Nobiliario e Blasoniario del Rego d'Italia III. Roma, 1929, S. 317.
- ↑ Eine Kombination aus Sir 50 (Eccesiasticus 50), Vers 1 und 9.
- ↑ Léon Bloy: Vier Jahre Gefangenschaft. Tagebücher von 1900–04, deutsch: Nürnberg, 1951, S. 359.
- ↑ Vittorio Urbano Crivelli Visconti: Le casate nobili d'Italia. Roma, 1955, S. 355.
- ↑ Osservatore Romano, 10. Oktober 1958.
- ↑ Osservatore Romano, 9. November 1958.
- ↑ Apg 27
- ↑ "The Deception of the Century". Abgerufen am 17. September 2012.
- ↑ a b Gerd Heinz-Mohr: Lexikon der Symbole. Bilder und Zeichen der christlichen Kunst. Eugen Dietrichs Verlag, München, 1998, ISBN 3-424-01420-6.
- ↑ a b c d e Hans Biedermann: Knaurs Lexikon der Symbole. Droemer Knaur Verlag, München, 1998, ISBN 3-8289-4153-2.
- ↑ Der Mond am 18. Oktober 1912. Abgerufen am 19. September 2012.
- ↑ Mondkalender 1978. Abgerufen am 19. September 2012.
- ↑ a b Der Mond am 25. August 1978. Exakt war abnehmender Halbmond um 13:18 Uhr MEZ (14:18 Uhr MESZ, 12:18 Uhr UTC), also am Nachmittag, sodass die Halbmondnacht die vom 25. auf den 26. August ist und nicht die davor.
- ↑ Lunar Eclipses (Mondfinsternisse) 1971-1980. Abgerufen am 17. September 2012.
- ↑ Die Legionäre Christi und Johannes Paul I. Regnum Christi. Abgerufen am 18. September 2012.
- ↑ z.B. die nordeuropäisch-skandinavische Mondgöttin
- ↑ a b c d Papstweissagungen. Uni Passau. Abgerufen am 17. September 2012.
- ↑ "Und ein großes Zeichen erschien im Himmel: Eine Frau, bekleidet mit der Sonne, ..." (Offb 12,1). Abgerufen am 17. September 2012.
- ↑ israelnetz.com Abgerufen am 17. September 2012.
- ↑ Der große Herder. Herder, Freiburg im Breisgau, 1931-1935, Stichwort "Ölbaum".
- ↑ Arthur H. Lambauer: Ist die Rücktrittserklärung Benedikts XVI. vom 11. Februar 2013 rechtsgültig?
- ↑ Offb 17, 1-9
- ↑ Mit Papst bezeichnet man die Person mit der uneingeschränkten Leitungsgewalt der Kirche, und in diesem Sinne gibt es stets nur einen Papst, und zwar den amtierenden. Papa emeritus (emeritierter Papst) ist dagegen ein Ehrentitel.
Kategorie:Mantik Kategorie:Visionsliteratur Kategorie:Geschichte des Papsttums Kategorie:Fälschung