Kurz auch von mir meine Bewertungskriterien. Man sollte nichts sensationell Neues hier erwarten, es gibt wohl zahlreiche Überschneidungen mit den Kriterien meiner Mitjuryisten.

Wichtig ist natürlich die inhaltliche Richtigkeit, die ich stichprobenartig überprüfen werde. Der Artikel sollte aktuell sein, ich möchte nicht das Gefühl haben, dass dreißig Jahre alte Literatur für die Recherche verwendet wurde. NPOV ist nicht verhandelbar, alle persönlichen Meinungen und Wertungen, die in den Artikel einfließen, führen zum Punktabzug.

Ich kümmere mich selbst bei Wikipedia ja nahezu ausschließlich um die Zoologie-Artikel. Ich finde es interessant, dass viele Artikel aus diesem Gebiet beim Wettbewerb dabei sind, möchte mich aber bemühen, alle Wissensgebiete gleich zu behandeln, auch solche, die mich eigentlich überhaupt nicht interessieren.

Der Artikel sollte keine Lücken aufweisen und die Aspekte des Themas in einer sinnvollen Gewichtung beleuchten. Ein Beispiel: Wenn ein Artikel zum Lemma "Fische" zu 80 % die Aquarienhaltung und nur zu 20 % die Biologie behandelte, würde ich die Gewichtung nicht mehr als sinnvoll empfinden.

In welchem Umfeld steht der Artikel? Gibt es vermeidbare Dopplungen zu anderen Artikeln? Ein Artikel steht nicht für sich allein, sondern immer in Wechselbeziehung zu weiteren WP-Artikeln. Wird ein ungeschriebener oder nicht ausgebauter Artikel nominiert, wird daher immer auch überprüft, ob es themenverwandte Artikel gibt, in denen die Informationen sinnvoller hätten untergebracht werden können. Was nutzt der bestgeschriebene Artikel, wenn das Thema redundant ist?

Rechtschreibung und Stil

Bearbeiten

Der Artikel - zumindest aber die ersten Absätze - müssen den Oma-Test bestehen. Auch jemand, der überhaupt nicht in der Materie steckt, soll sofort begreifen, worum es geht. Dass es im späteren Verlauf eines Textes spezieller wird, mag okay sein. Der Artikel soll interessant zu lesen sein, dabei aber sachlich bleiben und nicht zu einem Roman werden. Ich will ganze Sätze lesen, die keine Allgemeinplätze und kein Drumherumgerede enthalten.

Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler werden nur bis zu einer nicht definierten Obergrenze toleriert - zu viele führen zur Abwertung. Über die Wikifizierung sollte sich der Autor Gedanken gemacht haben - IMO ist weniger mehr, und die Verlinkung von Alltagsbegriffen empfinde ich als überflüssig.

Die Gliederung des Artikels muss zu seiner Lesbarkeit beitragen. Ich habe im Review öfters gesagt: "Ein gut gegliederter Artikel kann kaum zu lang sein." Gute Gliederung bedeutet, dass nicht alle zwei Sätze eine neue Überschrift eingefügt ist, auf der anderen Seite sollen auch nicht absatzlose Textwüsten über Seiten gehen, ehe eine neue Überschrift folgt. Am Anfang eines Artikels sollte ein Abstract stehen, aus dem sofort hervorgeht, worum es geht.

Bilder, Diagramme und Tabellen sind weniger wichtig. Wenn es partout nicht gelingt, zu einem Thema ein Bild aufzutreiben, dann ist ein bilderloser Artikel allemal besser als krampfhaft Bilder einzufügen, die mit dem Thema kaum etwas zu tun haben. Tabellen akzeptiere ich nur dann, wenn ihr Inhalt wirklich nicht im Fließtext untergebracht werden kann.

Weblinks, Literatur

Bearbeiten

Die Rubrik "Literatur" muss vorhanden sein und die Quellen benennen, die der Autor verwendet hat. Unvollständige oder fehlende Literaturlisten machen den Artikel indiskutabel.

Die Rubrik "Weblinks" soll Links zu Seiten beinhalten, die das Thema vertiefen - nicht zu Seiten, die den Inhalt des Artikels wiederholen oder sogar nur verkürzt darstellen. Wenn sich keine weiterführenden Seiten finden lassen, ist es besser, die Rubrik wegzulassen als mit irgendwelchem minderwertigen Inhalt zu füllen.