Asphaltbeton | Beim Asphaltbeton besteht das Bindemittel aus Bitumen statt Zement. | |
Blauer Beton | Das bläulich schimmernde Äußere gab diesem Beton seinen Namen. Zustande kommt diese Färbung durch seinen hohen Zementanteil. Während des Aushärtungsprozesses färbt dieser, durch eine chemische Reaktion den Frischbeton bläulich. Nach dem Trocknungsvorgang verblasst die Farbe, ist aber an Bruchstellen immer noch als bläulich auszumachen.[1][2]
Eine weitere, mögliche Herleitung seines Namens nimmt auf die englische Zementherstellung Bezug. Feine Zementarten, im Besonderen der bläulich schimmernde „Portland-Zement", werden dort als „blaine" bezeichnet, welches dem deutschen Wort “blau" ähnelt.[1] Da „Blauer Beton“ mit einem hohen Zementanteil hergestellt wird, weist er große Festigkeit auf. Dem steht allerdings eine erhöhte Sprödigkeit gegenüber. Seine Anwendung fand er insbesondere vor und im Zweiten Weltkrieg für den Bau von Bunkern.[3] | |
Estrichbeton | Estrichbeton ist eine nichtnormierte Bezeichnung. Sie wird für Estrichmörtel zur Herstellung von feingliedrigen Betonbauteilen und Fundamenten sowie Estrichen verwendet. Es ist oft eine Sackware, die vor Ort vor dem Einbau mit Wasser anzumischen ist. | |
Faser- und Textilbeton | Bewehrung. Durch die Verwendung eines Faserbetons werden auftretende Risse in viele sehr schmale und damit normalerweise unschädliche Risse verteilt.
Es können kurze oder lange, in Richtung der Zugbeanspruchung eingelegte, Fasern verwendet werden. Lange Fasern werden meist in Form von Glasfasertextilmatten eingesetzt. Man spricht dann von textilbewehrtem Beton oder auch Textilbeton.[4] Für die Fasern können verschiedene Materialien verwendet werden:
| Beim Faserbeton werden dem Beton zur Verbesserung der Zugfestigkeit, und damit des Bruch- und Rissverhaltens, Fasern zugegeben. Diese Fasern sind gleichmäßig verteilt im Zementstein eingebettet und wirken als |
Sichtbeton, Strukturbeton und Fotobeton | Strukturschalung mit Mustern versehen. In diesem Fall wird auch von Strukturbeton gesprochen. Eine weitere Möglichkeit der Gestaltung von Sichtbeton ist die Herstellung von sogenanntem Fotobeton. Durch gezielte Veränderungen der Oberflächenrauheit können Bilder auf dem Beton dargestellt werden. | Als Sichtbeton wird jeder Beton bezeichnet, der nach der Erhärtung sichtbar bleibt und nicht beispielsweise verputzt oder beschichtet wird. In vielen Fällen wird Sichtbeton bewusst als Gestaltungselement eingesetzt und ggf. durch
- ↑ a b Dornbach-Baulexikon: Blauer Beton. Abgerufen am 13. Juli 2013.
- ↑ Beton Abgerufen am 8. Oktober 2013.
- ↑ Betonarten in Deutschland auf Beton.de. Abgerufen am 8. Oktober 2013.
- ↑ Sonderforschungsbereich 528 „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ der TU Dresden sowie Deutsches Zentrum Textilbeton