Asia as a Method ist ein konzeptueller Rahmen, der von Chen_Kuan-hsing eingeführt wurde, mit dem Ziel, Ansätze im asiatischen Kontext zu transformieren, insbesondere im Bereich der Anthropologie. Das Konzept setzt sich dafür ein, mehrere Bezugspunkte innerhalb Asiens zu etablieren, um gegenseitige Inspiration zwischen verschiedenen Gesellschaften auf dem Kontinent zu fördern. Chen stützt sich dabei auf die Werke einflussreicher Persönlichkeiten wie Lu Xun, Chen Ying-Zhen, Frantz Fanon, Stuart Hall, Partha Chatterjee und Mizoguchi Yuzo, die in dem von ihm Ende der 1990er Jahre mitbegründeten Inter-Asia Cultural Studies: Movements-Projekt verwurzelt sind.

Schlüsselprinzipien

Die zentrale Idee von Asia as a Method besteht darin, Gesellschaften in Asien dazu zu ermutigen, sich gegenseitig als Quellen der Inspiration und Bezugspunkte zu betrachten. Dieser Ansatz zielt darauf ab, historischen Tendenzen entgegenzuwirken, insbesondere in nicht-westlichen Gesellschaften wie Taiwan, wo aufgrund von Unsicherheit und den historischen Auswirkungen imperialer Identifikation eine vorherrschende Identifikation mit westlichen Ländern besteht.

Das Konzept hinterfragt die vorherrschende Vorstellung, dass nicht-westliche Gesellschaften keine kritischen analytischen oder politischen Kategorien darstellen. Durch die Anwendung von Asia as a Method können Gesellschaften in Asien gemeinsame Herausforderungen bewältigen, unproduktive Ängste überwinden und neue Wege der Zusammenarbeit einschlagen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erweiterung der Treffpunkte in ganz Asien, um den intellektuellen und kulturellen Austausch in der Region zu fördern.

Rahmen und Analyse

Das Buch erstreckt sich über fünf Kapitel und legt den Schwerpunkt auf die Dynamik der modernen ostasiatischen Geschichte, insbesondere in Taiwan, anstatt auf theoretische Abstraktionen. Chen führt das Konzept des geokolonialen historischen Materialismus ein, betont die Verortung des historischen Materialismus im geografischen Raum und hebt die Spezifität lokaler Geschichten hervor.

Fallstudien, wie der Diskurs der südwärts gerichteten Entwicklung in Taiwan und die Analyse von Filmen wie A Borrowed Life und Banana Paradise, veranschaulichen, wie historische Prozesse von Imperialismus, Kolonialismus und dem Kalten Krieg die Wissensproduktion formen, wobei oft westliche Perspektiven priorisiert werden.

Kritik und Transformation

Ein zentrales Anliegen von Chen sind die strukturellen Einschränkungen in der Wissensproduktion aufgrund der Unterentwicklung von Deimperialisierungsbewegungen. Er plädiert für eine kritische Auseinandersetzung mit Deimperialisierung, um diese Bedingungen zu transformieren und lokalen Erfahrungen und Interventionen angemessene Bedeutung beizumessen.

Im gesamten Buch betont Chen die Bedeutung eines Prozesses der gegenseitigen Referenzierung und fordert Gesellschaften in Asien auf, sich gegenseitig als Bezugspunkte zu etablieren. Dies sei entscheidend für die Transformation des Selbstverständnisses und den Wiederaufbau von Subjektivitäten. Gleichzeitig befürwortet er das Einhalten einer kritischen Distanz, um Asien sowohl als Produkt der Geschichte als auch als aktiven Teilnehmer an historischen Prozessen zu betrachten.

Weiterer Kontext

Im weiteren Kontext befasst sich das Konzept von Asia as a Method mit der frühen, aber entscheidenden Phase des Aufstiegs Asiens. Es fordert einen Perspektivenwechsel weg von der Dominanz der Vereinigten Staaten und Europas hin zu einem vergleichenden Rahmen mit mehreren lokalen und regionalen Bezugspunkten. Dies sei, so argumentiert Chen, unerlässlich, um nicht in ethnozentrische Fallen zu geraten und Geschichte in verschiedenen Formen umzuschreiben, wodurch intellektueller und kultureller Austausch über nationale Grenzen hinweg gefördert wird.