Ein optischer Frequenzkamm ist eine Laserquelle, dessen Spektrum aus einzelnen, diskreten Frequenzlinien mit jeweils gleichem Abstand besteht. Frequenzkämme können auf unterschiedliche Weise erzeugt werden, unter anderem durch periodische Modulation einen Dauerstrichlasers, Vier-Wellen-Mischung in einem nicht-linearen Medium oder mit modengekoppelten Ultrakurzpulslasern. Ihre Anwendung finden Frequenzkämme bei exakten Frequenzmessungen zum Beispiel in der Astronomie oder im Bereich der Gasspektroskopie Für ihre Beiträge zur laserbasierten Präzisionspektroskopie inklusive der optischen Frequenzkammtechnologie wurden John L. Hall und Theodor W. Hänsch 2005 mit der einen Hälfte des Nobelpreises ausgezeichnet.
Die einzelnen Frequenzlinien eines perfekten Frequenzkamms lassen sich als eine Serie von Deltafunktionen an den Positionen
beschreiben. Hier ist der Abstand der einzelnen Linien, der genau der Pulsrepetitionsrate eines modengekoppelten Lasers entspricht, und ist eine ganze Zahl. Der Abstand der ersten Linie zum Ursprung wird beschrieben durch die Carrier-envelope-offset frequency , wobei gilt .